Ein Forschungsteam der Harvard Medical School (USA) hat herausgefunden, dass das natürliche Element Lithium möglicherweise mit der Pathogenese und Behandlung von Alzheimer in Zusammenhang steht – einer degenerativen neurologischen Erkrankung, von der weltweit mehr als 35 Millionen Menschen betroffen sind, darunter fast 1 Million Franzosen. Sie ist durch die Bildung und Ansammlung von zwei Arten von Proteinen im Gehirn gekennzeichnet – Plaques (Amyloid-Beta) und Tangles (Tau), die die Nervenzellen schädigen.
Einem VNA-Reporter in Paris zufolge zeigen in der Fachzeitschrift Nature veröffentlichte Forschungsergebnisse, dass die Lithiumkonzentrationen im Hirngewebe von Alzheimer-Patienten deutlich reduziert sind.
Bei Mäusen, die mit einer lithiumarmen Diät gefüttert wurden, nahmen Amyloid-Plaques zu. Umgekehrt verhinderte die Ergänzung mit einem neuen Salz, Lithiumorotat, die Amyloidbildung und reduzierte den Tau-Protein-Abbau, die Neuroinflammation und die Myelin-Degeneration – alles Mechanismen, die zu kognitivem Abbau führen. Die Mäuse erlangten sogar ihr Gedächtnis zurück.
Im Vergleich zu Lithiumcarbonat, das in früheren Studien verwendet wurde, ist Lithiumorotat insofern überlegen, als es nicht von Amyloid-Plaques „eingefangen“ wird. Dadurch hoffen die Wissenschaftler , den Forschungsprozess zu verkürzen und in den nächsten vier bis fünf Jahren mit Tests an Alzheimer-Patienten im Frühstadium beginnen zu können.
Experten warnen jedoch vor einer willkürlichen Supplementierung von Lithiumorotat, da die sichere Dosis bei älteren Menschen nicht ermittelt wurde.
Sie betonen außerdem, dass es sich bei Alzheimer um eine multifaktorielle Erkrankung handelt und Lithium daher wahrscheinlich nur Teil einer kombinierten Behandlungsmethode sein wird.
Derzeit werden weltweit etwa 150 weitere Verbindungen getestet, die neue Hoffnung wecken, aber die Behandlung der Alzheimer-Krankheit ist immer noch äußerst kompliziert./.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/nguyen-to-lithium-mo-hy-vong-moi-cho-dieu-tri-benh-alzheimer-post1056811.vnp
Kommentar (0)