Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

Russland reagiert auf das Verbot von Weltraumwaffen durch die USA und Japan und unterstützt Nordkorea beim Start eines Spionagesatelliten. Italien protestiert gegen den Angriff Kiews auf Moskau.

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế26/05/2024


Eine Resolution des UN-Sicherheitsrats zum Verbot von Weltraumwaffen scheiterte. Italiens Außenminister lehnte den Einsatz westlicher Waffen durch die Ukraine für Angriffe auf russische Ziele ab. Mehrere russische Techniker reisten nach Nordkorea, um beim Start eines Spionagesatelliten zu helfen.
Đại sứ Nga tại Liên Hợp Quốc Vassily Nebenzia. (Nguồn: AP)
Der russische Botschafter bei den Vereinten Nationen, Wassili Nebenzia. (Quelle: AP)

Laut AP glaubt die US-Seite, dass Russland letzte Woche einen Satelliten gestartet hat - möglicherweise Teil der Militarisierung des Weltraums, eines möglichen globalen Trends, den die Mitglieder des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen verurteilt haben, auch wenn sie keine Maßnahmen dagegen ergriffen haben.

Eine von Russland verfasste Resolution des Sicherheitsrats konkurrierte mit einer von den USA und Japan unterstützten Resolution, die im vergangenen Monat gescheitert war.

Die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten erklärten, die Resolution, über die der 15-köpfige Rat am 20. Mai debattierte, sei lediglich dazu gedacht gewesen, die Welt von den wahren Absichten Russlands abzulenken, den Weltraum zu militarisieren.

Der erste stellvertretende Ständige Vertreter Russlands bei den Vereinten Nationen, Dmitri Poljanski, sagte, Moskau sei überrascht über die Haltung der USA und Japans, die die Initiative zum Verbot der Stationierung jeglicher Waffen im Weltraum ablehnten.

In einem Interview mit der Nachrichtenagentur TASS äußerte Herr Polyansky: „Wir sind überrascht über die Haltung der Vereinigten Staaten und Japans, die jede Initiative ablehnen, keine Waffen zu stationieren, um ein Wettrennen im Weltraum zu verhindern.“

Dem russischen Diplomaten zufolge kritisierte Moskau, dass dieses Thema ausschließlich im Rahmen des UN-Sicherheitsrats (UNSC) diskutiert werde, und forderte, dass sich mehr Länder an der Diskussion beteiligen sollten.

„Das war jahrzehntelang die Logik aller Abrüstungs- und Nichtverbreitungsbemühungen“, fügte Herr Polyansky hinzu. „Aber plötzlich beschlossen unsere Kollegen, die Regeln zu ändern, um sich politische Vorteile zu verschaffen, indem sie Russlands Pläne, etwas in die Umlaufbahn zu bringen, entlarvten. Aber ich denke, sie sind kläglich gescheitert …“

In diesem Zusammenhang erinnerte Herr Poljanski an den von Russland zuvor vorgeschlagenen Resolutionsentwurf des UN-Sicherheitsrates zur Bestätigung der Verpflichtung der Staaten, den Weltraum nicht für die Stationierung von Waffen zu nutzen. Das Dokument fordert unter anderem alle Staaten auf, dringende Maßnahmen zu ergreifen, um die dauerhafte Stationierung von Waffen im Weltraum zu verhindern. Der Resolutionsentwurf fordert außerdem Schritte zur Verhinderung der Anwendung von Gewalt im Weltraum, vom Weltraum zur Erde und von der Erde gegen Weltraumobjekte.

Bei der Abstimmung im UN-Sicherheitsrat stimmten Russland, China, Algerien, Guyana, Ecuador, Mosambik und Sierra Leone für die Resolution. Die Schweiz enthielt sich. Die USA, Frankreich, Großbritannien, Japan, Slowenien, Südkorea und Malta lehnten die Resolution ab. Die Resolution scheiterte, da sie nicht die erforderliche Mehrheit von 9/15 Stimmen erhielt.

In Bezug auf die Nordkorea-Frage gab ein hochrangiger südkoreanischer Verteidigungsbeamter am 26. Mai bekannt, dass zahlreiche russische Experten in Pjöngjang eingetroffen seien, um das Land beim Start eines Spionagesatelliten zu unterstützen. Außerdem hätten sie mehr Triebwerkstests durchgeführt als erwartet, um die gesetzten „hohen“ Standards zu erfüllen.

Gegenüber der Nachrichtenagentur Yonhap erklärte ein südkoreanischer Beamter: „Nordkorea war sehr vorsichtig und hat mehr (Raketen-)Triebwerkstests durchgeführt als erwartet. … Wenn man sich die Aktivitäten Nordkoreas im letzten Jahr ansieht, hätte es einen Raketenstart durchführen sollen.“

Der Beamte erklärte, viele russische Techniker seien in Nordkorea eingetroffen, nachdem Präsident Wladimir Putin im vergangenen Jahr Unterstützung für Pjöngjangs Satellitenprogramm zugesagt hatte. Nordkorea habe möglicherweise „hohe“ Standards, was zu Verzögerungen führe. „Nordkorea war möglicherweise bereit, die Rakete zu starten, ohne sie vollständig zu verstehen, aber (russische) Experten haben ihnen möglicherweise davon abgeraten“, sagte der südkoreanische Verteidigungsbeamte.

In einer weiteren Entwicklung erklärte das südkoreanische Militär am 24. Mai, es habe klare Anzeichen dafür entdeckt, dass Nordkorea einen neuen Raketenstart vorbereite. Zuvor hatte es erklärt, es gebe keine Anzeichen dafür, dass ein solcher Start unmittelbar bevorstehe.

Am 26. Mai sagte der italienische Außenminister Antonio Tajani, die Ukraine dürfe keine westlichen Waffen einsetzen, um Ziele in Russland anzugreifen.

„Wir werden keinen einzigen italienischen Soldaten in die Ukraine schicken, und die von Italien gelieferte Militärausrüstung wird ausschließlich auf ukrainischem Territorium eingesetzt“, wurde Tajani von der Nachrichtenagentur Adnkronos zitiert. Er fügte hinzu, Italien sei Mitglied der Nordatlantikpakt-Organisation (NATO) und alle Entscheidungen müssten gemeinsam getroffen werden.

NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg sagte in einem Interview mit The Economist am 25. Mai, die NATO-Länder sollten die Beschränkungen für den Einsatz westlicher Waffen durch die Ukraine zur Durchführung von Angriffen auf Ziele in Russland aufheben.

Italiens stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Infrastruktur und Verkehr, Matteo Salvini, Vorsitzender der Lega-Partei in der regierenden rechten Koalition, kommentierte Stoltenbergs Aussage mit der Bemerkung, das Verbot des Einsatzes westlicher Waffen gegen russisches Territorium könne nicht aufgehoben werden. Er betonte, er habe sich stets gegen die Entsendung italienischer Truppen in den Ukraine-Konflikt ausgesprochen.


[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/nga-phan-ung-my-nhat-ve-lenh-cam-vu-khi-trong-khong-gian-ho-tro-trieu-tien-phong-ve-tinh-do-tham-italy-phan-doi-kiev-tan-cong-moscow-272696.html

Kommentar (0)

Simple Empty
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Im Ausstellungsraum zum 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September
Überblick über die erste A80-Trainingseinheit am Ba Dinh Square
Lang Son erweitert internationale Zusammenarbeit zur Erhaltung des kulturellen Erbes
Patriotismus auf junge Art

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt