Viele kleine Produktionsstätten, Bekleidungsverarbeitungsbetriebe und Handwerksdörfer geraten in Schwierigkeiten oder sind aufgrund des Drucks billiger Importwaren, insbesondere chinesischer Waren, die online verkauft werden, zum Ausstieg gezwungen.

Zusätzlich zu den wirtschaftlichen Schwierigkeiten, die die Menschen dazu veranlassen, ihre Einkäufe einzuschränken, glauben viele Einheiten, dass Chinesische Waren Niedrige Preise sind ein wichtiger Faktor. Allerdings ist es nicht einfach, von der chinesischen Vorgehensweise zu lernen.
Fading
Herr Nguyen Van Dang, Eigentümer einer Bekleidungsfabrik im Marktgebiet Tan Binh (Bezirk Tan Binh, Ho-Chi-Minh-Stadt), erklärte, warum er nicht für Unternehmen produzieren könne, dass er nach China gefahren sei, um ein paar Paare zu kaufen und zu versuchen, sie selbst herzustellen, sie aber nicht zum vom Kunden gewünschten Preis herstellen konnte und deshalb die Bestellung stornieren musste.
Laut Herrn Dang werden chinesische Sportschuhe und Leinenschuhe in vietnamesischer Währung je nach Typ für nur 100.000 bis 300.000 VND pro Paar verkauft, obwohl die Produktionskosten trotz aller Bemühungen immer noch den Verkaufspreis übersteigen. Daher ist es verständlich, dass viele chinesische Kleidungsstücke und Lederschuhe desselben Typs 30 bis 35 % günstiger sind als vietnamesische Waren.
„Rohstoffe und Maschinen hängen völlig von China ab, daher sind die Betriebe der Bekleidungsverarbeitung und Eigenproduktion einem harten Preiswettbewerb ausgesetzt. Wenn ich einen „Überlebenspreis“ nenne, bekomme ich keine Kunden, und wenn ich einen Preis nenne, um Kunden anzulocken, mache ich keinen Gewinn. Deshalb musste ich die Fabrik schließen“, sagte Herr Dang.
Auch die Gegend um die Ton Dan Street (Bezirk 4) war früher für ihre vielen Bekleidungsfabriken und Schuh- und Bekleidungsgeschäfte bekannt. Aufzeichnungen aus den letzten Jahren zeigen jedoch, dass diese Gegend allmählich verödet ist und viele Geschäfte inzwischen geschlossen haben.
Laut Frau Ngo Thu Linh, der Besitzerin einer Schuhfabrik hier, waren viele Gebiete in Ton Dan einst alte Dörfer der Schuhproduktion. In den Gassen arbeiteten zu Spitzenzeiten 30 bis 40 Haushalte, und Groß- und Einzelhändler beeilten sich, ihre Waren zu kaufen. Doch jetzt läuft das Geschäft so schleppend, dass sie nach und nach zum Erliegen gekommen sind. Die Zahl der Haushalte, die noch arbeiten, lässt sich an einer Hand abzählen.
„Chinesische Waren werden online und offline überall verkauft, es gibt sie in allen möglichen Ausführungen, man kann ein Paar für ein paar Zehntausend bekommen und es kommen ständig neue Designs heraus. Mittlerweile stellen wir hauptsächlich handgefertigte Produkte zu höheren Preisen und in einfachen Designs her. Diese Realität zwingt uns, unseren traditionellen Beruf aufzugeben“, seufzte Frau Linh.
Die Straßen rund um den Tan Binh Markt (Bezirk Tan Binh) waren früher ein geschäftiger Ort für die Schuhproduktion und -verarbeitung, insbesondere für Kleidung, mit einem ständigen Strom von Groß- und Einzelhandelskunden. Zu dieser Jahreszeit ist es jedoch viel ruhiger.
Laut Frau Dang Thi Nga, der Besitzerin einer Fabrik in der Näherei, wird in den Fabriken normalerweise für Unternehmen genäht. Doch da die Unternehmen ihre Produkte nun nicht mehr verkaufen können, bestellen sie nicht mehr. Das Nähen für Kunden ist sogar noch schlimmer, da sowohl Groß- als auch Einzelhandelskunden nichts mehr verkaufen können.
„Knöpfe annähen, Reißverschlüsse anbringen, Details nähen, um Kleidungsstücke fertigzustellen … im Allgemeinen gibt es viel zu tun. Die Verarbeitung ist fast so, als würde man Arbeit gegen Geld abrechnen. Jedes Produkt bringt nur ein paar Hundert bis ein paar Tausend Dong ein, aber jetzt gibt es nichts mehr zu tun, selbst wenn man wollte“, sagte Frau Nga.
Im Gespräch mit Tuoi Tre am 22. November sagte ein Vertreter der VT Beads Company (Tan Phu), dass sie jetzt nur noch Bügelperlen herstellen, um ihren Beruf zu erhalten, während Nähen, Perlenstickerei usw. der Vergangenheit angehören.
„Früher haben die großen Schuhhersteller kontinuierlich Bestellungen aufgegeben, aber in den letzten drei Jahren ist die Nachfrage stark zurückgegangen, also habe ich damit aufgehört. Jetzt ist es schwierig, die Schuhe zu verkaufen, deshalb drosseln die Unternehmen ihre Produktion schrittweise. Bei Bedarf importieren sie fertige Produkte aus China, um sie sofort zu verkaufen.“
Angesichts der Wettbewerbsregeln fragen sich manche Einzelhändler, ob chinesische Waren Steuern zahlen. Sie sind sich jedoch sicher, dass viele Produkte gegen Vorschriften verstoßen, indem sie Markenetiketten kopieren und sich daher leicht verkaufen lassen. Manche Schneider sind auf Schnellschneiderei umgestiegen, hoffen aber auch auf einen fairen Wettbewerb auf dem Markt.
Von China zu lernen ist nicht einfach
Herr Dinh Van Hung, Eigentümer des Produktionshauses Dinh Dao (Thu Duc City), verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Herstellung von Kleidung und Lederschuhen und sagte, dass er jedes Jahr Dutzende von Messen in Ho-Chi-Minh-Stadt und anderen Provinzen besucht, um Lederschuhe und Sandalen zu einem Durchschnittspreis von 350.000 bis 2 Millionen VND pro Paar zu verkaufen, die Ergebnisse jedoch recht niedrig seien.
„Heute wollen die Kunden auf Messen hauptsächlich Paare für ein paar Zehntausend oder höchstens 150.000 bis 200.000 kaufen. Obwohl es Sonderangebote gibt, ignorieren die Kunden diese. Es gab eine dreitägige Messe, aber ich habe nur vier Paare verkauft. Der Gewinn reichte nicht aus, um die Mitarbeiter zu bezahlen“, erinnert sich Herr Hung.
Sprechen Sie mit Tuoi Tre , Herr Nguyen Van Khanh – Vizepräsident der Leder- und Schuhvereinigung von Ho-Chi-Minh-Stadt – sagte, dass die auf vielen Messen angebotenen Billigwaren oft chinesische Waren seien oder dass fast alle Produktionsschritte und Zubehörteile aus diesem Land kämen. Allerdings sei es nicht einfach, Billigwaren im Design chinesischer Waren herzustellen.
Laut Herrn Khanh verfügt China insbesondere über Rohstoffe direkt an der Quelle, während wir sie importieren müssen. Der Produktionsumfang ist groß, die Maschinen in diesem Land sind hochautomatisiert und können pro Stunde Millionen von Paar Schuhen und Sandalen herstellen, wodurch die Produktionskosten fast zu den niedrigsten der Welt gehören.
„Da sie große Produktmengen verkaufen können, möglicherweise Tausende oder sogar Zehntausende Paare eines Modells, investieren chinesische Unternehmen stets zuversichtlich in die Herstellung neuer Formen, sodass ihre Designs immer die Nase vorn haben. Wir sind in fast jeder Hinsicht im Nachteil“, erklärte Herr Khanh.
Herr Nguyen Huy Thanh, Eigentümer einer auf die Herstellung von Bekleidungsmaschinen und -materialien spezialisierten Einheit in Ho-Chi-Minh-Stadt, vertritt die gleiche Ansicht und sagte, dass Schuhleder etwa 40 bis 45 % und Schuhsohlen etwa 20 bis 25 % der Produktionskosten ausmachten.
Ein Satz fünfstelliger Formen zur Herstellung von Schuhsohlen kostet mehrere zehn Millionen Dong. Wenn ein Modell jedoch nicht gefällt oder sich nicht verkaufen lässt, wird es fast immer entsorgt. Chinesische Unternehmen entwickeln inzwischen neue Formen, um neue Modelle zu produzieren. Dank wettbewerbsfähiger Preise und einer guten Verkaufspolitik lassen sich diese Modelle oft leicht verkaufen und erzielen schnell Gewinn.
„Dank ihrer stabilen Gewinnspanne akzeptieren sie weitere Preisnachlässe auf ihre verbleibenden Lagerbestände, um diese in andere Länder zu verkaufen. So können sie zu fast jedem Preis verkaufen“, erklärte Herr Thanh.
Quelle
Kommentar (0)