Realität, die zum Nachdenken anregt
Mitten in der Winter- und Frühjahrsernte konzentrieren sich die Bauern auf die Düngung ihrer Reis- und Gemüsefelder. Wir haben eine kleine Umfrage zum Düngemitteleinsatz der Bauern durchgeführt. Auf die Frage, ob sie ihre Felder mit Mist/organischem mikrobiellem Dünger düngen, antworteten die meisten Bauern mit Nein. Dafür gibt es viele Gründe: Die Familie hält derzeit kein Vieh und hat daher keinen Mist, der Preis für organischen Dünger ist höher als für anorganischen Dünger, und, was noch wichtiger ist, die Verwendung von Mist ist umständlich, unbequem und zeitaufwendig. Wenn Bauern keinen organischen Dünger verwenden, bleibt ihnen natürlich nur die Alternative zu anorganischem Dünger.
Herr Dinh Quoc Trieu (Dorf Tien Phuong 2, Gemeinde Van Phuong, Nho Quan) berichtete: „Früher, als chemische Düngemittel noch nicht beliebt waren, verwendeten Bauern wie er hauptsächlich Mist zum Düngen ihrer Pflanzen. In den letzten 10–15 Jahren ist diese Gewohnheit jedoch fast in Vergessenheit geraten. Obwohl er wie seine Familie immer noch Hühner und Schweine züchtet, besteht der Dünger, der für 5 Sao Reisfelder verwendet wird, ausschließlich aus chemischem Dünger.“
„Mein Mann und ich sind beide über 70 Jahre alt, unser Gesundheitszustand ist schlecht, wir können nicht kompostieren und den Karren aufs Feld schieben, also müssen wir in den Laden gehen, um chemische Düngemittel zu kaufen, um schnell düngen zu können“, erklärte Herr Trieu. Laut Herrn Trieu verwenden derzeit nur Haushalte, die Gemüse oder Obstbäume anbauen, Mist.
Die Landwirte in der Provinz neigen nicht nur dazu, chemische Düngemittel zu verwenden, sondern weisen auch viele Probleme auf, wenn es darum geht, den richtigen Zeitpunkt für die Düngung, die richtige Menge und das richtige Verhältnis der einzelnen Düngemittelarten zu bestimmen. All dies geschieht auf der Grundlage von Intuition und Erfahrung.
Teilen Sie in aller Ruhe mit, wie man 5 Sao Reis der Familie von Frau Vu Thi Hien (Gemeinde Ninh Thang, Bezirk Hoa Lu) düngt: Die Pflege ist einfach, Sie müssen nicht düngen. Wenn Sie nach der Aussaat sehen, dass der Reis trocken ist, streuen Sie ein paar Pfund Stickstoff darüber, damit die Pflanze wächst. Wenn der Reis dann kurz davor ist, Rispen zu bilden, geben Sie NPK-Dünger hinzu.
Tatsächlich düngen viele Landwirte in der Provinz aufgrund landwirtschaftlicher Praktiken und mangelnder Ausbildung derzeit nicht in der richtigen Menge und auf die richtige Art und Weise. Die meisten Menschen düngen mit viel Stickstoffdünger (Harnstoff). Für Reis beispielsweise empfehlen Experten nur 7–8 kg Harnstoff pro Sao, viele Landwirte, insbesondere in den Gebieten Yen Khanh und Kim Son, düngen jedoch bis zu 10 kg oder sogar 12 kg pro Sao. Darüber hinaus ist es weit verbreitet, dass Landwirte Einzeldünger verwenden, ohne Stickstoff, Phosphor und Kalium ausgewogen zu kombinieren. Die Düngemethode besteht hauptsächlich darin, den Dünger auszustreuen und ihn selten im Boden zu vergraben, sodass die Verdunstung und der Verlust hoch sind.
Viele Konsequenzen
Nach Schätzungen des Ministeriums für Pflanzenbau und Pflanzenschutz der Provinz Ninh Binh werden in der Provinz jährlich rund 100.000 Hektar verschiedene Nutzpflanzen angebaut. Die jährliche Anbaufläche beträgt schätzungsweise über 91.000 Hektar, davon über 71.000 Hektar Reisanbaufläche, knapp 10.000 Hektar Gemüse- und Bohnenanbaufläche, über 7.500 Hektar Dauerkulturfläche und rund 6.700 Hektar Obstbaumanbaufläche. Im Durchschnitt werden jährlich rund 92.600 Tonnen anorganischer Dünger eingesetzt, was einem Verbrauch von über 900 kg/ha entspricht – eine beachtliche Menge.
Untersuchungen zufolge beträgt die Effizienz der Stickstoffdüngung in Vietnam nur 30–45 %, die von Phosphatdünger 40–45 % und die von Kaliumdünger 40–50 %, je nach Boden, Pflanzensorte, Jahreszeit, Düngemethode und Düngemittelart. Ein großer Teil des verbleibenden Düngers wird daher mit dem Oberflächenwasser weggeschwemmt und gelangt in Teiche, Seen, Flüsse und Bäche, was zu Oberflächenwasserverschmutzung führt. Ein Teil sickert ins Grundwasser, ein anderer Teil verdunstet aufgrund von Temperatureinflüssen oder Denitrifikationsprozessen und verursacht Luftverschmutzung.
Dr. Mai Thanh Luan von der Fakultät für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei (Hong Duc Universität) analysierte: Übermäßiger Einsatz chemischer Düngemittel führt zum allmählichen Absterben von Bodenmikroorganismen. Gleichzeitig spielen Bodenmikroorganismen eine äußerst wichtige Rolle beim Transport und der Versorgung der Pflanzenwurzeln mit Nährstoffen. Ohne Mikroorganismen wird der Boden unfruchtbar und hart. Selbst bei sehr hohen Düngedosen und ausreichender Nährstoffzufuhr können die Pflanzen die Nährstoffe nicht nutzen, was die Effizienz des Düngemitteleinsatzes verringert.
Ingenieur Nguyen Thi Nhung, Leiter der Abteilung Pflanzenschutz im Ministerium für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz der Provinz, erläuterte die aktuelle Situation: „Derzeit wenden die Landwirte in einigen Gegenden immer noch mehr Dünger an als empfohlen, was nicht nur zu Verschwendung führt, sondern auch die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen gegen Schädlinge und Krankheiten verringert. Dies betrifft insbesondere Reis, wo es bei der Winter-Frühlings-Ernte zu Bläschenbrand und bei der Sommer-Herbst-Ernte zu bakterieller Blattbrandkrankheit und Streifenkrankheit kommt.“
Noch beunruhigender ist, dass Studien gezeigt haben, dass der verschwenderische und wahllose Einsatz von chemischem Stickstoff zu einem Überschuss an Nitrat in landwirtschaftlichen Produkten führt. Nitrat wird im menschlichen Körper in Nitrit umgewandelt. Nitrit reagiert leicht mit Aminen und bildet Nitrosamin, ein Karzinogen. Um den Nitratgehalt in Pflanzenprodukten zu begrenzen, können Verbraucher diese laut Experten nicht durch Waschen, Schälen oder Abspülen reinigen, da Nitrat in die Pflanzenzellen eingedrungen ist. Die einzige Möglichkeit besteht daher darin, Rückstände zu erkennen, die den zulässigen Grenzwert überschreiten, um die Verwendung zu unterlassen oder die Menge zu reduzieren, um Schäden für den Körper zu vermeiden.
Nicht nur Manager und Wissenschaftler warnen vor den schädlichen Auswirkungen des übermäßigen Einsatzes anorganischer Düngemittel, auch die Landwirte selbst mussten zugeben, dass sie das Land früher für fruchtbarer hielten, der Boden nach vielen Jahren der Verwendung verschiedenster chemischer Düngemittel und Pestizide jedoch hart geworden ist, kein Wasser mehr speichern kann und nicht mehr so durchlässig ist wie zuvor.
Gewohnheiten unbedingt ändern
Die irreversiblen Folgen des Düngemittelmissbrauchs in der Landwirtschaft zeigen, dass es an der Zeit ist, alte Produktionspraktiken zu verwerfen. Dies hilft den Landwirten, Geld zu sparen und – was noch wichtiger ist – sichere landwirtschaftliche Produkte zu produzieren, die öffentliche Gesundheit zu schützen und negative Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.
Dr. Mai Thanh Luan von der Fakultät für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei (Hong Duc University) äußerte sich folgendermaßen: „Die wichtige Rolle chemischer Düngemittel ist unbestreitbar. Ohne chemische Düngemittel ist eine hohe Produktivität nicht möglich. Kurzfristig ist es nicht möglich, vollständig auf chemische Düngemittel zu verzichten. Im neuen landwirtschaftlichen Trend ist es jedoch notwendig, den Einsatz anorganischer und organischer Düngemittel zu kombinieren und auszugleichen, um Produktivität, Wirtschaftlichkeit, Umweltfreundlichkeit, Gesundheit und die Anpassung an die Bedingungen der Menschen zu gewährleisten.“ Das Verhältnis dieser Kombination muss für jede Region spezifisch erforscht und bewertet werden.
Neben der Reduzierung des Düngemittelbedarfs können Landwirte ihre landwirtschaftlichen Nebenprodukte effektiv nutzen, um ihre Produktionskosten zu senken und ihre Gewinne zu steigern. Derzeit fallen in der Provinz jedes Jahr Millionen Tonnen landwirtschaftlicher Nebenprodukte sowie Vieh- und Geflügelmist an, die eine ergiebige Quelle für organischen Dünger darstellen, aber verschwendet werden. Wir können sie vollständig wiederverwenden und in der geschlossenen, kontinuierlichen Kette von Anbau und Viehzucht einsetzen.
Tatsächlich hat unsere Provinz in letzter Zeit viel Wert auf die Umstellung der landwirtschaftlichen Produktion auf ökologischen Landbau gelegt und zahlreiche Fördermaßnahmen ergriffen, mit denen sie gewisse Ergebnisse erzielen konnte. Bislang werden in der gesamten Provinz auf über 4.000 Hektar qualitativ hochwertiger Reis im ökologischen Landbau angebaut, einige Gemüseanbauflächen sind zudem VietGap-zertifiziert … Allerdings sind diese Zahlen im Vergleich zum aktuellen Produktionsumfang noch zu gering.
Nguyen Ngoc Tuan, stellvertretender Leiter der Provinzbehörde für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz, erklärte: „In Gebieten mit traditionell intensiver Landwirtschaft und der üblichen Verwendung von anorganischen Düngemitteln ist eine Umstellung der landwirtschaftlichen Gewohnheiten und Praktiken auf organische Düngemittel sehr zeitaufwändig, da sich dadurch Boden und Wasserressourcen verbessern. Außerdem bedarf es der Ausdauer der Erzeuger. Aufgrund von Marktschwankungen schwanken die Preise für landwirtschaftliche Rohstoffe, insbesondere anorganische Düngemittel, stark, während die Preise für organische Düngemittel hoch bleiben. Dies führt zu einer instabilen und uneinheitlichen Investitionsmentalität in der Produktion. Gleichzeitig sind die Preise für Bioprodukte kaum höher als die für konventionelle Agrarprodukte. Dies motiviert die Menschen nicht und wirkt sich deutlich auf die Ausweitung und den Erhalt biologisch angebauter Flächen aus.“
Um dieses Problem zu lösen, wird der Fachsektor in Zukunft verstärkt Schulungen anbieten, um Landwirten das nötige Wissen für die Wahl des richtigen Düngemittels für ihre Pflanzen zu vermitteln und so wahlloses Düngen und die Missachtung technischer Verfahren zu vermeiden. Die Denkweise der Landwirte nach dem Motto „Je mehr Dünger, desto besser für die Pflanzen“ soll schrittweise geändert und ihnen die schädlichen Auswirkungen des übermäßigen Einsatzes chemischer Düngemittel bewusst gemacht werden. Das dreistufige Reduktionsprogramm (Reduzierung der Stickstoffdüngermenge, Reduzierung des Pestizideinsatzes, Reduzierung der Saatgutmenge) soll wirksam umgesetzt werden, um drei Steigerungen (Steigerung der Produktivität, Verbesserung der Produktqualität, Verbesserung der Wirtschaftlichkeit) zu erreichen. Darüber hinaus wird der Provinz empfohlen, stärkere Unterstützungsmechanismen und Richtlinien einzuführen, um die Bevölkerung zur Verwendung organischer statt anorganischer Düngemittel zu ermutigen.
Artikel und Fotos: Nguyen Luu
Quelle
Kommentar (0)