Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

Vorsichtig optimistisch!

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế07/01/2024

Die wichtigsten Wachstumstreiber der vietnamesischen Wirtschaft im Jahr 2024 werden voraussichtlich öffentliche Investitionen, Verbraucherausgaben und die Erholung des Import-Export-Geschäfts sein.

Im Gespräch mit der Zeitung The Gioi & Viet Nam sagte Dr. Phan Thanh Chung, Dozent für Wirtschaftswissenschaften an der Fakultät für Betriebswirtschaft der RMIT University Vietnam, dass Finanzinstitute wie der IWF und HSBC das Wirtschaftswachstum Vietnams im Jahr 2024 aufgrund der Reformbemühungen, der strategischen Position der Wirtschaft in der globalen Lieferkette und eines starken Binnenmarktes positiv einschätzen.

Tiến sĩ Phan Thanh Chung, Giảng viên kinh tế, Khoa Kinh doanh, Đại học RMIT Việt Nam.
Dr. Phan Thanh Chung, Dozent für Wirtschaftswissenschaften, School of Business, RMIT University Vietnam.

Wie beurteilen Sie die Entwicklung und das Wachstum der vietnamesischen Wirtschaft bis Ende 2023?

Im vergangenen Jahr bewies die vietnamesische Wirtschaft ihre Widerstandsfähigkeit mit einem geschätzten BIP-Wachstum von 5,05 Prozent. Obwohl es unter dem Ziel von 6,5 Prozent liegt, ist es im Vergleich zur durchschnittlichen globalen Wachstumsrate immer noch recht beeindruckend.

Vietnam konnte seine makroökonomische Stabilität bewahren und Inflation und Staatsverschuldung erfolgreich im Griff behalten. Trotz des globalen Inflationsdrucks stieg der Verbraucherpreisindex (VPI) im vergangenen Jahr lediglich um 3,25 %. Die Wirksamkeit der Fiskal- und Geldpolitik zeigte sich deutlich, insbesondere durch Steuersenkungen und Zinssenkungen, die Unternehmen unterstützten und die wirtschaftliche Stabilität festigten.

Die Auszahlung öffentlichen Investitionskapitals stieg deutlich an und erreichte in 11 Monaten rund 549,1 Billionen VND, ein Plus von 22,1 % gegenüber 2022. Ausländische Direktinvestitionen (FDI) sind einer der wichtigsten Wachstumstreiber und verdeutlichen, dass Vietnam trotz des globalen Wirtschaftsabschwungs weiterhin ein attraktives Investitionsziel ist. Im Jahr 2023 erreichten die FDI in Vietnam einen Rekordwert von 36,6 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 32,1 % gegenüber dem Vorjahr. Dieses positive Ergebnis ist teilweise auf gestiegene Investitionen wichtiger Partner wie Singapur, China und Japan sowie auf proaktive Maßnahmen der Regierung zur Unterstützung von Geschäftsaktivitäten und zur Verbesserung des Investitionsumfelds zurückzuführen.

Darüber hinaus hat Vietnams tiefe Integration in die globale Wertschöpfungskette durch Freihandelsabkommen (FTAs) zu diesem Erfolg beigetragen. Vietnams Außenpolitik, insbesondere die verstärkte Partnerschaft mit den Vereinigten Staaten, hat viele neue Wege für die Entwicklung von Wirtschaft, Handel und Investitionen eröffnet und so die globale Position und die wirtschaftlichen Aussichten des Landes weiter verbessert.

Die Sektoren Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei tragen maßgeblich zur Wirtschaft bei. Vietnam ist ein wichtiger Exporteur von Rohstoffen wie Reis, Kaffee und Meeresfrüchten. Das Wachstum in diesen Sektoren ist auf die Verbesserung der Quantität und Qualität der Produkte zurückzuführen.

Darüber hinaus haben technologische Fortschritte, insbesondere in der Fertigung und bei digitalen Diensten, zur Wirtschaft beigetragen, indem sie eine Verlagerung hin zu Branchen mit höherer Wertschöpfung gefördert haben.

Was sind Ihrer Meinung nach neben den positiven Aspekten die Schwächen und Herausforderungen der vietnamesischen Wirtschaft? Was sollten die Verwaltungsbehörde und die Geschäftswelt tun, um diese Schwierigkeiten zu überwinden?

Eine zentrale Herausforderung ist das moderate Wachstum im Dienstleistungssektor, der in der Vergangenheit maßgeblich zum Wirtschaftswachstum beigetragen hat. Die Verlangsamung des Dienstleistungswachstums, gepaart mit der globalen wirtschaftlichen Unsicherheit, stellt eine erhebliche Herausforderung für die Aufrechterhaltung der Wachstumsdynamik der Vorjahre dar. Das globale Wirtschaftsumfeld mit seinen Unsicherheiten und dem Risiko einer Rezession hat Vietnams exportorientierte Wirtschaft beeinträchtigt und zusätzliche Hürden geschaffen.

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, müssen die vietnamesische Regierung und die Wirtschaft einen mehrgleisigen Ansatz verfolgen. Die Diversifizierung der Wirtschaft, insbesondere über den Dienstleistungssektor hinaus, kann dabei entscheidend sein. Andere Sektoren wie Fertigung, Technologie und Landwirtschaft müssen gefördert werden, um neue Wachstumschancen zu schaffen.

Auch die Verbesserung des Geschäftsumfelds ist notwendig, um mehr ausländische Direktinvestitionen anzuziehen und lokale Unternehmen zu unterstützen. Die Regierung kann sich auf politische Reformen konzentrieren, um die Bürokratie abzubauen, finanzielle Anreize zu schaffen und die Geschäftstätigkeit zu erleichtern.

Darüber hinaus kann die Stärkung des inländischen Konsummarktes die Anfälligkeit gegenüber globalen Konjunkturschwankungen teilweise ausgleichen. Mit diesen Maßnahmen kann Vietnam seinen Wachstumskurs fortsetzen und die bevorstehenden Herausforderungen bewältigen.

2024 bleibt ein schwieriges Jahr für die Weltwirtschaft. Wie schätzen Sie die wirtschaftlichen Aussichten Vietnams in diesem Jahr ein? Was werden die Wachstumstreiber sein?

Die Wirtschaftsaussichten Vietnams für 2024 sind vorsichtig optimistisch. Einige Prognosen gehen von einem möglichen BIP-Wachstumsziel von rund 6 % aus.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) prognostiziert, dass Vietnam bis 2024 ein BIP-Wachstum von 5,8 % erreichen wird. Damit gehört das Land zu den 20 Ländern mit der höchsten Wachstumsrate weltweit. Die HSBC Bank prognostiziert einen Wert von bis zu 6,3 %. Vietnam hat damit das Potenzial, viele andere Länder zu übertreffen.

Diese positiven Aussichten basieren auf Reformbemühungen, der strategischen Position der Wirtschaft in globalen Lieferketten und einem starken Binnenmarkt. Es ist jedoch zu beachten, dass globale wirtschaftliche Unsicherheiten Herausforderungen mit sich bringen können, die eine Anpassung dieser Prognosen erforderlich machen.

Die wichtigsten Wachstumstreiber Vietnams im Jahr 2024 dürften öffentliche Investitionen, Verbraucherausgaben und die Erholung des Import-Export-Geschäfts sein.

Öffentliche Investitionen können weiterhin eine wichtige Rolle bei der Stimulierung der Konjunktur spielen, insbesondere durch Infrastruktur- und wichtige Entwicklungsprojekte. Die Konsumausgaben, die vor allem von einer wachsenden Mittelschicht und steigenden verfügbaren Einkommen getragen werden, werden die Binnennachfrage ankurbeln. Darüber hinaus wird die Erholung der Import- und Exportaktivitäten, unterstützt durch Freihandelsabkommen und Vietnams strategische Position in der globalen Lieferkette, erheblich zum Wirtschaftswachstum beitragen. Die Diversifizierung der Exportmärkte und -produkte trägt dazu bei, die mit globalen Konjunkturschwankungen verbundenen Risiken zu mindern.

Darüber hinaus dürften Vietnams anhaltende Bemühungen, sein Geschäftsumfeld zu verbessern, ausländische Direktinvestitionen anzuziehen und in Technologie und Innovation zu investieren, die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit und das Wachstum des Landes weiter stärken. Trotz der Herausforderungen der Weltwirtschaft verfügt Vietnams Wirtschaft daher über eine solide Grundlage und strategische Dynamik, um auch 2024 weiter zu wachsen.

Kinh tế Việt Nam đang sở hữu nền tảng vững chắc và động lực chiến lược để tiếp tục tăng trưởng trong năm 2024. Ảnh minh họa.  (Nguồn: Vietnam Insisder)
Vietnams Wirtschaft verfügt über ein solides Fundament und die strategische Dynamik, um im Jahr 2024 weiter zu wachsen. Illustratives Foto. (Quelle: Vietnam Insider)

Welche Empfehlungen haben Sie in diesem Zusammenhang für Verwaltungsbehörden und die Wirtschaft, um Ressourcen freizusetzen, Vorteile zu fördern und sich nachhaltig zu entwickeln?

Um das Ziel für 2024 zu erreichen, sollte Vietnam einen flexiblen Ansatz verfolgen und sich dabei von den Erfahrungen anderer Länder inspirieren lassen.

Ähnlich wie die Europäische Zentralbank sollte Vietnam die internationalen Wirtschaftstrends genau beobachten, um seine makroökonomische Politik effektiv anzupassen und dabei den Schwerpunkt auf ein Gleichgewicht zwischen Inflationskontrolle und Wachstum zu legen. Dazu gehört auch die Anpassung seiner Zins- und Wechselkursstrategien.

Darüber hinaus ist es notwendig, eine Kombination aus öffentlichen Investitionen, ausländischen Direktinvestitionen und privaten Investitionen zu nutzen, ähnlich der Investitionsstrategie Singapurs, um den Haushalt auszugleichen und das Wachstum zu fördern.

Das Wirtschaftswachstum muss sowohl durch traditionelle Mittel wie öffentliche Investitionen in Infrastrukturprojekte (z. B. das U-Bahn-Projekt in Ho-Chi-Minh-Stadt) als auch durch neue Impulse wie die digitale Wirtschaft, inspiriert vom estnischen E-Residency-Programm, angekurbelt werden. Ähnlich wie Kanada muss Vietnam ein Gleichgewicht zwischen geld-, fiskal- und makroökonomischer Politik wahren, um nachhaltiges und stabiles Wachstum zu fördern.

Darüber hinaus kann Vietnam von den Erfahrungen Koreas lernen und Unternehmen, die von sinkenden Exporten und Investitionen betroffen sind, durch verstärkte Nutzung von Freihandelsabkommen unterstützen. Gleichzeitig kann es, wie Neuseeland es getan hat, Verwaltungsreformen vorantreiben. Der wirtschaftliche Umbau sollte sich auf staatliche Unternehmen und Finanzinstitute konzentrieren und sich dabei von Chinas effizienzsteigernden Reformen inspirieren lassen.

Es ist wichtig, Strategien zu entwickeln, um die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit und Unabhängigkeit angesichts des globalen Wandels zu stärken, wie es Japan nach der Katastrophe von Fukushima mit der Diversifizierung seiner Energiequellen getan hat.

Und schließlich wird die Verbesserung der Produktivität, Qualität und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft durch die Entwicklung unterschiedlicher Markttypen und die Integration nationaler und internationaler Märkte, wie sie in der deutschen Strategie Industrie 4.0 zum Ausdruck kommt, für Vietnams nachhaltiges und stabiles Wachstum im Kontext der globalen Integration von entscheidender Bedeutung sein.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

Simple Empty
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Im Ausstellungsraum zum 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September
Überblick über die erste A80-Trainingseinheit am Ba Dinh Square
Lang Son erweitert internationale Zusammenarbeit zur Erhaltung des kulturellen Erbes
Patriotismus auf junge Art

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt