Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Ungarn dämpft den EU-Beitrittsantrag der Ukraine

Người Đưa TinNgười Đưa Tin09/11/2023

[Anzeige_1]

Fast unmittelbar nachdem die Ukraine die „gute Nachricht“ über einen neuen Schritt vorwärts auf dem Weg zum Beitritt zur Europäischen Union (EU) erhalten hatte, erhob Ungarn rasch Einspruch und erklärte, dass das Land bis zur Wiederherstellung des Friedens in der Ukraine nicht für eine EU-Mitgliedschaft qualifiziert sei.

Die Präsidentin der Europäischen Kommission (EK), Ursula von der Leyen, sagte auf einer Pressekonferenz am 8. November, Kiew habe „mehr als 90 Prozent der notwendigen Schritte“ abgeschlossen und schlug vor, Beitrittsgespräche offiziell zu eröffnen. Der Vorschlag ist an Bedingungen geknüpft, die die Ukraine erfüllen muss, und muss auf Konsens innerhalb des Blocks stoßen.

Die Staats- und Regierungschefs der EU werden voraussichtlich am 14. Dezember zu einem Gipfel in Brüssel zusammenkommen und die nächsten Schritte für den europäischen Fahrplan nicht nur für die Ukraine, sondern auch für Moldawien und Georgien, das gerade den offiziellen Kandidatenstatus erhalten hat, besprechen.

Ein Beitritt zur EU würde die Ukraine weiter nach Westen rücken lassen. Doch die größte Herausforderung für das Land wird darin bestehen, komplexe Reformen abzuschließen, insbesondere die grassierende Korruption zu bekämpfen, und gleichzeitig einen Krieg gegen Russland zu führen.

Der Weg des osteuropäischen Landes zur EU-Mitgliedschaft könnte langwierig und voller Hindernisse sein, darunter auch die Ablehnung durch Mitglieder wie Ungarn.

Welt - Ungarn dämpft die EU-Beitrittsbemühungen der Ukraine

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj begrüßt die Präsidentin der Europäischen Kommission (EK), Ursula von der Leyen, am 4. November 2023 in Kiew. Foto: Kyiv Independent

Als Reaktion auf die Empfehlung der Europäischen Kommission sagte der ungarische Außenminister Peter Szijjarto, dass die Erweiterungspolitik der EU darauf abzielen sollte, Frieden zu verbreiten und nicht Krieg in den Block zu bringen.

„Mit der Ukraine wird es einen Krieg in der EU geben, den wir offensichtlich nicht wollen und nicht wollen können“, zitierte Ungarns konservative Tageszeitung Magyar Hirlap Herrn Szijjarto am 8. November.

„Daher halten wir Fortschritte bei den Beitrittsgesprächen mit der Ukraine derzeit nicht für zeitgemäß“, fügte der ungarische Außenminister hinzu und versetzte damit den Ambitionen des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj einen Schlag.

Außenminister Szijjarto äußerte eine Reihe weiterer Bedenken hinsichtlich der politischen Landschaft der Ukraine. Er warf dem Land einen Mangel an „Pressefreiheit“ und „Meinungsfreiheit“ vor und betonte, der Mangel an Demokratie sei so groß, dass „nicht einmal Wahlen abgehalten werden“ – ein Hinweis auf die jüngste Ankündigung von Herrn Selenskyj, die Präsidentschaftswahlen im Jahr 2024 zu verschieben.

Der ungarische Diplomat kam daher zu dem Schluss, dass es „absurd“ wäre, die EU-Mitgliedsstaaten zu bitten, den Beitrittsantrag eines solchen Kandidaten zu prüfen.

Herr Szijjarto sprach auch das Thema der ungarischen Volksgruppe in der Region Transkarpatien an, einer Provinz im Südwesten der Ukraine.

Aus Sicht der ungarischen Regierung hätten andere Länder, darunter Serbien und Georgien, größere Fortschritte bei den EU-Beitrittsgesprächen verdient. Laut Herrn Szijjarto ist die Mitgliedschaft Serbiens „ein Prozess, der seit 20 Jahren nicht abgeschlossen ist“ und „der Platz des Westbalkans ist eindeutig innerhalb der Europäischen Union“.

Die Kommentare des ungarischen Spitzendiplomaten bedeuten, dass die Ukraine auf erhebliche Hindernisse stoßen wird, wenn die EU-Staats- und Regierungschefs das Thema nächsten Monat in Brüssel diskutieren. Die Kommission möchte jedoch bis März nächsten Jahres einen Verhandlungsrahmen entwerfen und den Mitgliedsstaaten vorlegen.

Präsident Selenskyj ließ sich jedoch offenbar nicht beirren. In einer Videoansprache an die Nation am 8. November sagte er, „die Geschichte der Ukraine und ganz Europas“ habe „den richtigen Schritt“ getan und er erwarte im nächsten Monat eine positive Reaktion des Europäischen Rates.

„Die Ukrainer waren und sind immer Teil unserer gemeinsamen europäischen Familie. Unser Land sollte in der EU sein. Die Ukrainer verdienen dies, weil sie die europäischen Werte verteidigt haben und selbst in einem umfassenden Krieg unser Wort gehalten und staatliche Institutionen aufgebaut haben“, fügte Selenskyj hinzu .

Minh Duc (Laut Remix, Bloomberg)


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

Simple Empty
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Himmel und Erde in Harmonie, glücklich mit den Bergen und Flüssen
Feuerwerk erhellte den Himmel zur Feier des 50. Jahrestages der nationalen Wiedervereinigung
50 Jahre nationale Wiedervereinigung: Das karierte Tuch – das unsterbliche Symbol der Südländer
In dem Moment, als die Hubschrauberstaffeln abhoben

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt