Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vom Future Summit wird erwartet, dass er auf die großen Veränderungen der Zeit reagiert.

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế24/09/2024


Der Zukunftsgipfel 2024 ist eine entscheidende Gelegenheit, die Welt aus der Krise und Sackgasse zu führen und über die Bemühungen zur Reform der Vereinten Nationen (UN) nachzudenken. [Anzeige_1]

Dies ist die Meinung von Herrn Hoang Sieu* in dem am 22. September in The Paper veröffentlichten Artikel „Revitalisierung der UN-Generalversammlung, Verbesserung der Effizienz des Sicherheitsrats, Diskussion der Herausforderungen der KI: Der Future Summit reagiert auf die großen Veränderungen der Ära“ .

Chuyên gia Trung Quốc: Hội nghị thượng đỉnh Tương lai được kỳ vọng đáp ứng những thay đổi lớn của thời đại
Artikel von Autor Hoang Sieu, veröffentlicht am 22. September in The Paper. (Screenshot)

Heute steht die Welt an vielen Wendepunkten. Bedrohungen wie die Klimakrise, Konflikte, Ernährungssicherheit, Massenvernichtungswaffen, Gesundheitskrisen und Risiken im Zusammenhang mit neuen Technologien nehmen zu.

Im September 2021 veröffentlichte UN-Generalsekretär António Guterres den Bericht „Unsere gemeinsame Agenda“, in dem er dazu aufrief, die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung zu beschleunigen. Eine der wichtigsten Empfehlungen des Berichts ist die Abhaltung eines Zukunftsgipfels, um Maßnahmen zur Umsetzung der eingegangenen Verpflichtungen zu vereinbaren.

Im September 2022 verabschiedete die Generalversammlung die Resolution A/RES/76/307 und beschloss, den Zukunftsgipfel vom 22. bis 23. September unter dem Motto „Multilaterale Lösungen für eine bessere Zukunft“ abzuhalten.

Kernthemen

Bei diesem Zukunftsgipfel stehen fünf Hauptthemen im Mittelpunkt: Nachhaltige Entwicklung und Entwicklungsfinanzierung, internationaler Frieden und Sicherheit, wissenschaftliche und technologische Innovation und digitale Zusammenarbeit, Jugend und zukünftige Generationen sowie Reform der globalen Governance.

Bis 2023 wird die Investitionslücke für nachhaltige Entwicklungsziele in den Entwicklungsländern auf schätzungsweise 4 Billionen US-Dollar pro Jahr geschätzt, was einem Anstieg von 60 % gegenüber 2019 entspricht. Entwicklungsländern fällt es zudem zunehmend schwerer, die Finanzierungslücke zu schließen, und sie benötigen mehr Ressourcen und finanziellen Spielraum, um diese Ziele zu erreichen. Der Future Compact schlägt Maßnahmen, Strategien und Investitionsprogramme vor, um die Finanzierung nachhaltiger Entwicklungsziele zu verändern.

Insbesondere ist angesichts der zunehmenden Gewalt zwischen 2022 und 2023 die Zahl der durch Konflikte getöteten Menschen um 72 % gestiegen. Im Zukunftspakt heißt es, dass sich die internationale Sicherheitsarchitektur in einem tiefgreifenden Wandel befindet und dass der Aufbau eines neuen kollektiven Sicherheitssystems erforderlich ist, um traditionelle und neu entstehende Konflikte besser verhindern, bewältigen und lösen zu können. Es besteht die Notwendigkeit, die Zusammenarbeit zwischen den Ländern und weltweit weiter zu stärken, um Konflikte zu verhindern, die Zivilbevölkerung zu schützen, eine atomwaffenfreie Welt zu schaffen und die Nutzung neuer Felder und Technologien als Waffe zu verhindern.

Chuyên gia Trung Quốc: Hội nghị thượng đỉnh Tương lai được kỳ vọng đáp ứng những thay đổi lớn của thời đại
UN-Generalsekretär António Guterres spricht auf dem Zukunftsgipfel. (Quelle: Vereinte Nationen)

Darüber hinaus betont der Zukunftspakt, dass die digitale Technologie und neue Technologien, einschließlich künstlicher Intelligenz (KI), dramatische Veränderungen in der Welt bewirken und großes Potenzial für die menschliche Entwicklung eröffnen.

Allerdings wächst auch die digitale Kluft zwischen den Ländern. Daher müssen der politische Austausch, die Weitergabe von Wissen, die Technologieunterstützung und die Finanzierungsquellen für Entwicklungsländer verstärkt werden, damit diese ihre wissenschaftlichen, technologischen und innovativen Fähigkeiten verbessern können.

Der Globale Digitalpakt erörtert die Chancen und Risiken neuer Technologien, einschließlich KI. Der Vertrag legt fünf Hauptziele fest: die Schließung der digitalen Kluft, die Verbesserung der Inklusivität der digitalen Wirtschaft, den Aufbau eines sicheren und offenen digitalen Raums, die Förderung einer gerechten digitalen Governance und die Stärkung der internationalen Governance neuer Technologien. Dadurch wird sichergestellt, dass KI und digitale Technologien gleichermaßen genutzt werden, die digitale Kluft zwischen den Ländern überwunden und der Missbrauch digitaler Technologien verhindert wird.

Der Zukunftspakt bekräftigt außerdem die Rolle der Jugend, fordert eine verstärkte systematische und wirksame Beteiligung der Jugend an nationalen und internationalen Entscheidungsprozessen und fördert die Chancengleichheit für die Jugend. Die Erklärung über zukünftige Generationen verpflichtet dazu, alle Formen der Geschlechterdiskriminierung zu beseitigen, kulturelle Vielfalt zu fördern und in eine hochwertige Bildung für zukünftige Generationen zu investieren.

Der Zukunftspakt erkennt an, dass das nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffene multilaterale System einem beispiellosen Druck ausgesetzt ist und zu seiner Erneuerung einer Reform der globalen Ordnungspolitik bedarf.

Im Bereich der internationalen Sicherheit müssen sich die Vereinten Nationen auf die Außenpolitik vor Konflikten und die humanitäre Hilfe nach Konflikten konzentrieren und die Beschränkungen bei der Lösung von Meinungsverschiedenheiten zwischen Großmächten überwinden.

Darüber hinaus ist es notwendig, die Verbindung zwischen den Vereinten Nationen, der Weltbank (WB) und dem Internationalen Währungsfonds (IWF) zu stärken, um die globalen Kapitalströme mit den internationalen Bemühungen um den Frieden zu verknüpfen.

Insbesondere ist es notwendig, das Bretton-Woods-System zu fördern, um den Entwicklungsländern mehr Gehör zu verschaffen, die finanzielle Kluft zu schließen, Schuldenerlasse zu fördern, das finanzielle Sicherheitsnetz zu stärken und die Industrieländer aufzufordern, ihren Verpflichtungen zur Klimafinanzierung nachzukommen.

Der Versuch, mit der Zeit Schritt zu halten

Neben der Planung für die „Zukunft“, um auf globale Herausforderungen zu reagieren und den Multilateralismus wiederherzustellen, spiegelt der Zukunftsgipfel auch die eigenen Bemühungen der UN wider, sich an die aktuellen Entwicklungen in der Welt anzupassen.

Im Jahr 1945 wurden die Vereinten Nationen mit der Mission gegründet, den internationalen Frieden und die Sicherheit zu wahren. Nach 80 Jahren voller Turbulenzen erhält die Welt nun einen neuen Anstrich und sieht sich damit gezwungen, sich moderneren Herausforderungen zu stellen. Heute ist die Rolle der UNO aufgrund des Wettbewerbs und der Rivalität zwischen den Großmächten eingeschränkt. Der Genfer Friedensgipfel 2024 wirft Fragen zur Rolle der UNO und des Sicherheitsrats für den internationalen Frieden und die internationale Sicherheit auf.

Darüber hinaus entwickeln sich globale Probleme schnell, was es für die Mechanismen und Organisationen der UNO schwierig macht, wirksam zu reagieren. Insbesondere das Thema Klimawandel wird immer dringlicher, ebenso wie die Risiken durch künstliche Intelligenz.

Als die UNO gegründet wurde, lag das Hauptanliegen der Entwicklungsländer darin, ihre Unabhängigkeit und Eigenständigkeit zu bewahren. Doch auch nach 80 Jahren wollen die Länder in den großen multilateralen Organisationen mitreden können, um Fairness und Gerechtigkeit in der Weltordnungspolitik zu fördern.

Chuyên gia Trung Quốc: Hội nghị thượng đỉnh Tương lai được kỳ vọng đáp ứng những thay đổi lớn của thời đại
Jetzt präsentiert sich die Welt in einem neuen Gewand und zwingt die UNO, sich moderneren Herausforderungen zu stellen. (Quelle: The Paper)

Angesichts dieser Veränderungen und Herausforderungen muss die UNO Wege finden, ihre operative Effizienz aufrechtzuerhalten. Der Zukunftsgipfel ist ein mutiger Versuch, diese Veränderungen herbeizuführen. Erstens fördert die UNO die „Veränderung der Zukunft“ anhand von drei Hauptsäulen und betrachtet Themen wie Klimawandel, künstliche Intelligenz und digitale Technologie als oberste Prioritäten. Auf dieser Konferenz wurden nicht nur die Zukunft vorhergesagt und vorgestellt, sondern auch wichtige Elemente auf die Tagesordnung der UNO gesetzt.

Die UNO arbeitet auch daran, die Entwicklungsländer zu reformieren und ihnen mehr Macht zu geben. Das Kernziel der Vision UN 2.0 besteht darin, das UN-System durch fortschrittliche Technologien und kulturelle Innovationen zu modernisieren. Es unterstreicht die Bedeutung des Kapazitätsaufbaus in Bereichen wie Daten, Innovation, Digitalisierung, Prognose und Verhaltenswissenschaften.

Darüber hinaus sieht der Zukunftspakt eine Reihe von Maßnahmen zur Steigerung der Effektivität der UNO vor, darunter die Wiederbelebung der Generalversammlung, die Verbesserung der Effektivität des Sicherheitsrats, die Stärkung des Wirtschafts- und Sozialrats und die Ausweitung der Aktivitäten der Kommission für Friedenskonsolidierung. Ziel all dieser Bemühungen ist die Reform und Modernisierung der UNO.

Ein weiterer Schwerpunkt des Zukunftspakts liegt auf der Reform des internationalen Finanzordnungssystems, insbesondere der internationalen Finanzinstitutionen und multilateralen Entwicklungsbanken wie dem IWF und der Weltbank. Dadurch wird die Vertretung der Entwicklungsländer erhöht und es wird ihnen leichter fallen, angemessene Finanzmittel zu erhalten.

In einer komplexen Welt ist der Zukunftspakt nicht nur ein Aufruf, sondern auch ein konkreter Aktionsplan zur Bekräftigung der Rolle der Vereinten Nationen beim Aufbau einer friedlichen, gerechten und nachhaltigen Welt. Der Fokus auf Themen wie nachhaltige Entwicklung, digitale Technologien und die Rolle der Jugend spiegelt eine Zukunftsvision wider und betont die Rolle der globalen Zusammenarbeit.

Nur wenn die Nationen zusammenstehen und Innovationen schaffen, kann die Welt die aktuellen Herausforderungen bewältigen und auf eine bessere Zukunft für die Menschheit hinarbeiten. Der Future Summit 2024 ist für die Teilnehmer eine wirklich wertvolle Gelegenheit, zu diskutieren, sich auszutauschen und gemeinsam in eine vielversprechende Zukunft zu blicken.

* Herr Hoang Sieu ist Weltwirtschaftsforscher an der Shanghai Academy of Social Sciences, China.


[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/chuyen-gia-trung-quoc-hoi-nghi-thuong-dinh-tuong-lai-duoc-ky-vong-dap-nhung-thay-doi-lon-cua-thoi-dai-287523.html

Kommentar (0)

Simple Empty
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Feuerwerk erhellte den Himmel zur Feier des 50. Jahrestages der nationalen Wiedervereinigung
50 Jahre nationale Wiedervereinigung: Das karierte Tuch – das unsterbliche Symbol der Südländer
In dem Moment, als die Hubschrauberstaffeln abhoben
In Ho-Chi-Minh-Stadt laufen die Vorbereitungen für den „Tag der nationalen Wiedervereinigung“ auf Hochtouren.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt