Lehrbuch für integrierte Naturwissenschaften, Geschichte und Geographie für die 8. Klasse
Was sind die Vor- und Nachteile des integrierten Lernens? Was sind die Vorschläge der Studierenden? Wir haben die Meinungen von Schülern aufgezeichnet, die das neue allgemeine Bildungsprogramm 2018 an weiterführenden Schulen in Ho-Chi-Minh-Stadt absolvieren.
Chemie zu Beginn des Jahres, Physik zur Jahresmitte und Schüler am Jahresende
TNTV, ein Siebtklässler (kommt dieses Jahr in die 8. Klasse) der An Phu Dong Secondary School, Bezirk 12, sagte: „Im integrierten naturwissenschaftlichen Fach lerne ich semesterweise. Im ersten Semester lerne ich Chemie, im mittleren Semester Physik und im letzten Semester Biologie. Das Problem ist, dass ich am Ende des Jahres das Wissen aus den ersten beiden Fächern, Chemie und Physik, vergessen habe. Ich denke, wenn wir das Wissen integrieren, sollten wir die Fächer miteinander verknüpfen, damit sich die Schüler es besser merken können.“
Im Test hieß es laut TV, es gäbe Grundkenntnisse und ein paar fortgeschrittene Fragen, was mir persönlich gut gefallen hat. Am Ende des ersten Semesters gab es Schulprüfungen in Chemie und Physik. Am Ende des zweiten Semesters prüfte die Schule die Kenntnisse in Physik und Biologie.
In der Klasse des Fernsehsenders unterrichtet ein Lehrer alle drei Fächer: Chemie, Physik und Biologie im naturwissenschaftlichen Fach. „Sie ist Physiklehrerin. Wir sind jedoch der Meinung, dass sie das Fachwissen gut vermittelt hat. Einige Schüler fragten nach fortgeschritteneren Fragen, die sie nicht erklären konnte, also versprach sie, diese später zu beantworten“, sagte TV.
Kapitel im integrierten naturwissenschaftlichen Lehrbuch für die 8. Klasse
Mit dem integrierten Fach Geschichte und Geographie trennt das Lehrbuch auch die Teile Geschichte und Geographie. Ein Lehrer, der dieses integrierte Fach betreut, unterrichtete zuvor nur Geschichte, wurde jedoch für den Unterricht in Geschichte und Geographie ausgebildet. Laut Fernsehen gibt es pro Woche 3 Geschichts- und Geographiestunden, 2 Geschichtsstunden – 1 Geographiestunde, dann in der nächsten Woche 2 Geographiestunden – 1 Geschichtsstunde und so weiter. Dieser Student fügte hinzu: „Bei einem Test kommt es darauf an, ob es sich um Multiple-Choice, einen Aufsatz oder beides handelt. In einem Test geht es zu 50 % um Geschichtswissen und zu 50 % um Geographiewissen.“
Integration, aber Chemie ist immer noch Chemie, Geburt ist immer noch Geburt, Geographie ist immer noch Geographie, Geschichte ist immer noch Geschichte
D.Nh.K, ein Siebtklässler (der dieses Jahr in die 8. Klasse kommt) der Mach Kiem Hung Secondary School im 5. Bezirk von Ho-Chi-Minh-Stadt, kommentierte: „Zu Beginn des Schuljahres lernen wir Chemie, in der Mitte des Jahres Physik und am Ende des Jahres Biologie. Wo auch immer wir lernen, wiederholt der Lehrer das Wissenssystem, damit die Schüler es nicht vergessen.“
Laut Nh.K ist das Wissen über jeden Teil immer noch klar: Physik ist Physik, Chemie ist Chemie, Biologie ist Biologie. Da es sich jedoch um ein integriertes Fach handelt, wird ein Lehrer alle drei Teile dieses Wissens unterrichten.
„Ähnlich wie in Geschichte und Geographie gibt es im Lehrbuch einen separaten Geschichtsteil und einen separaten Geographieteil. Ein Lehrer unterrichtet beide Wissensbereiche. Anders als in den Naturwissenschaften lernen wir jedoch unter der Woche Geschichte und Geographie ineinander verwoben. In der Prüfung besteht der Wissensstoff zur Hälfte aus Geographie und zur anderen Hälfte aus Geschichte“, sagte N.K.
Laut N.K. ist der Einfluss der Lehrer auf den Unterricht integrierter Fächer sehr wichtig. Dieser Schüler sagte: „Ich schätze mich glücklich, von Frau Hanh unterrichtet zu werden. Sie unterrichtet alle drei Fächer – Chemie, Physik und Biologie –, aber sie unterrichtet gut und hilft den Schülern, den Stoff zu verstehen. Sie unterrichtet sorgfältig, vom Einfachen bis zum Schweren, gibt den Schülern Nachhilfe und wiederholt den Stoff, wenn die Schüler etwas nicht verstehen. Viele Schüler aus anderen Klassen möchten auch bei ihr lernen.“
Integrierte Fächer wählen oder wieder wie bisher mit einem Lehrbuch pro Fach arbeiten?
TNTV, ein Schüler der An Phu Dong Secondary School im Bezirk 12, hält es für unvernünftig, den Unterricht in integrierten Naturwissenschaften so zu organisieren, dass die Chemie-, Physik- und Biologiekenntnisse am Anfang, in der Mitte und am Ende des Schuljahres vermittelt werden, was dazu führt, dass die Schüler das Gelernte am Ende des Jahres leicht vergessen.
„Diesen Sommer habe ich darüber nachgedacht und mir überlegt, dass ich zu Beginn des nächsten Schuljahres als Klassensprecher vorschlagen würde, dass die Schüler Physik, Chemie und Biologie gemeinsam und abwechselnd lernen“, sagte TNTV.
Inhaltsverzeichnis des Geschichts- und Geographielehrbuchs Klasse 8, Reihe „Kreative Horizonte“
Viele Meinungen besagen, dass wir „zum alten Weg zurückkehren“ sollten, d. h. die Lehrbücher wie früher in getrennte Fächer unterteilen sollten, ohne das sogenannte integrierte Fach. TNTV sagte, dass er persönlich immer noch der Meinung sei, dass das Studium integrierter Fächer ein weltweiter Trend sei. Der Vorteil integrierter Fachbücher liegt darin, dass sie schön und gut illustriert sind und viele lebendige Farben aufweisen.
Unterdessen meinte die Schülerin Đ.Nh.K, eine Siebtklässlerin (die dieses Jahr in die 8. Klasse kommt) der Mach Kiem Hung Secondary School im 5. Bezirk von Ho-Chi-Minh-Stadt: „Jede Verbesserung ist besser als der alte Plan. Wir müssen einfach nach effektiveren Lösungen für das integrierte Lehren und Lernen von Fächern suchen. Ich denke, das ist besser, als nur ein einzelnes Fach zu lernen.“
Keine Beschwerden!
Während der Grundschulzeit meines Sohnes habe ich ihm oft Nachhilfe gegeben, aber in der weiterführenden Schule lernte er hauptsächlich selbstständig. Erst während der Covid-19-Pandemie bat ich einen Nachhilfelehrer, ihn in allen Fächern zu unterrichten, und er lernte selbstständig. Ich sah jedoch, dass seine schulischen Leistungen gut waren, und ich hörte ihn weder über die integrierten Fächer noch über die Lehrmethoden der Lehrer klagen.
Frau Tr.Th.NC, Mutter eines Schülers der 8. Klasse in diesem Jahr, Mach Kiem Hung Secondary School, Bezirk 5, Ho-Chi-Minh-Stadt.
Unterrichten im „Raketen“-Stil verursacht Gewissensbisse.
Die Leser der Zeitung Thanh Nien schickten zahlreiche Kommentare unter den Artikeln über integrierte Fächer auf Sekundarstufe im Rahmen des allgemeinen Bildungsprogramms 2018.
Leserin Tran Nghia vertraute mir an: „Ich unterrichte seit fast zwölf Jahren Physik. Der Unterricht macht mir Spaß, weil ich die Schüler weniger Notizen machen lasse und mehr Geschichten über Physik erzähle. Aber erst letztes Jahr, als ich Naturwissenschaften für die 7. Klasse unterrichten sollte, schoss mir das Blut in den Kopf. Die zwei Monate Sommerpraktikum waren nur zum Spaß, um mich durchzuschlagen. Als ich dann eine Klasse unterrichtete, die nicht mein Fach war, war das Wissen aus dem Praktikum verloren. Ich war sprachlos, als ich die Namen der Elemente auf Englisch las, und die Schüler erinnerten mich daran: „Du hast es falsch gelesen.“ Ich hatte Angst davor, dass die Schüler meinen Unterricht nicht verstehen, Angst vor Kritik und Angst davor, dass ich bei tiefergehenden Fragen „Google“ fragen müsste. Als ich ältere Schüler (die die 6. Klasse unterrichteten) nach ihren Erfahrungen fragte, sagten sie: „Ich unterrichte einfach so, wie es im Buch steht.“ Chemie lässt sich noch verteidigen, aber Biologie … Wenn Lehrer nicht rechtzeitig unterrichten können, werden ihre Gehälter gekürzt, und wenn sie wie Raketen unterrichten, die Blumen anstarren, wird ihr Gewissen belastet.“
Leser Nguyen Huy sagte: „Tatsächlich sind Geschichte und Geographie im Unterricht zwei völlig unabhängige Fächer, die aber in einer einzigen Punktzahl erfasst werden müssen. Das heißt, die Schüler lernen zwei Fächer, wiederholen zwei Fächer und schreiben zwei Prüfungen, aber die Punktzahl ergibt nur ein Fach. Bereits ab der 6. Klasse ist dieses Fach in Geschichte und Geographie unterteilt. Welchen Sinn hat also diese Integration? Sogar das Naturwissenschaftslehrbuch für die 8. Klasse der Reihe „Connecting Knowledge with Life“ unterteilt die Kapitel nun klar in Physik, Chemie und Biologie. Es ist offensichtlich, dass die erneute Anwendung des Einzelfachlernens notwendig ist. Denn die Schüler müssen einfach weiterhin auf diese Weise lernen.“
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)