Vorschulkinder in einem MINT-Klassenzimmer im Thanh Pho Kindergarten, Ho-Chi-Minh-Stadt
STEM steht für Science, Technology, Engineering und Math.
Laut dem Artikel „MINT-Bildung im neuen allgemeinen Bildungsprogramm“ des Zentrums für Bildungskommunikation (Ministerium für Bildung und Ausbildung) ist MINT ein Lehrplan, der auf der Idee basiert, Lernenden Wissen und Fähigkeiten in den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik zu vermitteln – in einem interdisziplinären Ansatz, den Lernende zur Lösung von Problemen im täglichen Leben anwenden können. Anstatt vier separate und eigenständige Fächer zu unterrichten, kombiniert STEM diese zu einem zusammenhängenden Lernmodell, das auf realen Anwendungen basiert.
Im Dokument Nr. 3089 zur MINT-Implementierung definiert das Ministerium für Bildung und Ausbildung: „MINT-Bildung ist eine Bildungsmethode, die darauf abzielt, Schülern wissenschaftliche Kenntnisse in Verbindung mit deren praktischer Anwendung zu vermitteln. Der Inhalt des MINT-Unterrichts ist mit der relativ vollständigen Lösung eines Problems verbunden, wobei die Schüler dazu angehalten werden, aktiv und proaktiv am Lernen teilzunehmen und zu wissen, wie sie das soeben erworbene Wissen zur Lösung des Problems anwenden können; wodurch sie zur Ausbildung der Qualitäten und Fähigkeiten der Schüler beitragen.“
STEAM ist ein Akronym für Science, Technology, Engineering, Art und Math.
STEAM-Bildung ist ein interdisziplinäres Lehrkonzept, das die Künste mit den traditionellen MINT-Fächern verbindet: Naturwissenschaften, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik.
Mathematiker Dr. Tran Nam Dung (linkes Cover) im Gespräch mit Eltern
Sind STEM- und STEAM-Bildungsaktivitäten also ähnlich oder unterschiedlich?
Im Gespräch mit einem Reporter der Zeitung Thanh Nien sagte Dr. Tran Nam Dung, Vorsitzender des Vietnam AMO Math Competition, stellvertretender Direktor der Gifted High School (Ho Chi Minh City National University), Experte für die Erstellung des STEAM-Programms dieser Schule und derzeit Berater für das Math-STEM Talent (AIMS)-Programm an der Albert Einstein School: „Grundsätzlich sind STEM- und STEAM-Bildungsaktivitäten dasselbe.“
„Das ursprüngliche Konzept war STEM als interdisziplinärer Lehr- und Lernansatz, der die Bereiche Naturwissenschaften, Ingenieurwesen, Technologie und Mathematik verbindet. Später gab es viele Variationen, darunter STEAM, wozu auch Kunst gehört. Wir verwenden STEM jedoch immer noch aus Gewohnheit. Auch das Programm des Ministeriums für Bildung und Ausbildung nennt STEM. Der Kern wird jedoch STEAM sein, da wir stets auf die Ästhetik der Produkte achten“, sagte Dr. Tran Nam Dung.
Was ist MINT-Lernen? Geht es nur um komplexes, fortgeschrittenes Wissen?
Kürzlich beim Workshop „Wenn nicht an einer Fachschule, was sollten Schüler studieren, um an einer renommierten Universität aufgenommen zu werden?“ Am 25. Juni sagte Frau Dam Bich Thuy, ehemalige Gründungspräsidentin der Fulbright University Vietnam, in Ho-Chi-Minh-Stadt, dass viele Eltern glaubten, dass ihre Kinder in MINT-Fächern komplizierte, fortgeschrittene Dinge lernen müssten und dass das Programm nur für diejenigen sei, die „diesen oder jenen Preis gewinnen“. Doch ihrer Meinung nach müssen wir unsere Denkweise allmählich ein wenig ändern, denn das Ziel der Bildung bestehe darin, den Schülern Denk-, Argumentations- und Logikfähigkeiten zu vermitteln. Und der MINT-Unterricht an allgemeinen Schulen helfe ihnen dabei, ihre Neugier zu bewahren, Fragen zu stellen und Wege zur Problemlösung zu finden.
Um dies zu veranschaulichen, demonstrierte Frau Thuy, dass der Anwerber bei ihrer Anwerbung von Universitätsstudenten die Kandidaten einmal aufgefordert hatte, Papierflieger zu falten und sie zu werfen, um zu sehen, welches Flugzeug am weitesten fliegen konnte. Die technische Frage ist, wie man ein Papierflugzeug so weit fliegen lässt? Die MINT-Bildung beginnt mit einer so einfachen Geschichte.
Kinder lernen MINT nicht nur im Klassenzimmer, sondern auch bei vielen spannenden Aktivitäten im Freien.
Oder ein anderes Mal wurden Oberstufenschüler zu einem flachen See gebracht und in Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe erhält Papier, Zeitungen, Pappe usw., um daraus ein Boot zu basteln, auf das sie klettern und zum See hinausschwimmen können. Allerdings konnten neun der zehn Boote nicht schwimmen und eines hatte große Schwierigkeiten. Zurück im Unterricht fragte der Lehrer nach dem Grund und erklärte die Theorie. Um ein Boot zu bauen, müssten die Schüler die physikalischen Gesetze kennen und über mathematische Kenntnisse verfügen. Dies hilft den Schülern zu verstehen, wie MINT im Leben angewendet wird.
Und der Mathematiker Dr. Tran Nam Dung verglich: „STEM ist einem guten Vater sehr ähnlich, der in der Familie alles reparieren kann, von der Tischlerei bis zu Elektrogeräten, das ist die Anwendung von STEM.“
Herr Dung ermutigt dazu, MINT-Lernen Hand in Hand mit der Praxis zu gehen. Das Erlernen von MINT beschränkt sich nicht auf Fächer wie Mathematik und Physik; Sie sollten nicht nur im Labor oder im Kreativraum lernen, sondern auch außerhalb. So können Schüler beispielsweise Einladungen gestalten, Hintergründe programmieren oder gemeinsam mit Freunden eine automatische Bewässerungsanlage für den Schulgarten basteln …
Kinder experimentieren bei einer MINT-Aktivität mit der Farbänderung des Wassers durch Schmetterlingserbsenblüten
Frau Dam Bich Thuy ist außerdem der Ansicht, dass Studierende beim Studium von MINT-Fächern parallel auch viele andere Fächer studieren müssen. Manche Studierende sind beispielsweise sehr gut in Ingenieurwissenschaften und Naturwissenschaften, haben aber beim Präsentieren das Nachsehen. Das Problem besteht also nicht darin, MINT-Fächer zu lernen, sondern auch darin, zu lernen, wie man denkt, Sprache interpretiert und Aufsätze schreibt, um den Schülern einen Vorteil zu verschaffen und in dem neuen Kontext wettbewerbsfähig zu sein.
Im Mai 2023 kündigte das Bildungs- und Ausbildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt an, dass es im ersten Halbjahr des Schuljahres 2023–2024 MINT-Bildungsaktivitäten an Grundschulen in den Bezirken 1, 3, Phu Nhuan, Tan Binh und Hoc Mon pilotieren werde.
Jedes Ministerium für Bildung und Ausbildung wird mindestens fünf Grundschulen zur Teilnahme am Pilotprojekt auswählen, und zwar nach dem Prinzip der Auswahl unterschiedlicher Einrichtungen, Lehrer und Schüler.
Grundschulen werden das Programm in drei Formen erproben: MINT-Unterricht – integriert in die Unterrichtsinhalte des allgemeinen Bildungsprogramms; MINT-Erlebnisaktivitäten; Machen Sie sich mit wissenschaftlichen und technischen Forschungsaktivitäten vertraut.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)