Einige europäische Länder stehen dem Vorschlag Russlands zur Beschlagnahmung seiner Vermögenswerte skeptisch gegenüber. (Quelle: Getty Images) |
Die EU, Großbritannien und Frankreich haben betont, dass das durch die Beschlagnahmung eingenommene Geld nicht leicht zugänglich sein werde und nicht ausreichen werde, um den Wiederaufbaubedarf der Ukraine zu decken.
Die Länder stellten fest, dass die Beschlagnahmung russischer Vermögenswerte die Bereitstellung finanzieller Hilfe für Kiew im Jahr 2024 nicht gefährden dürfe.
Die USA haben vorgeschlagen, dass Experten der Gruppe der sieben Industrienationen (G7) versuchen sollen, eingefrorene Vermögenswerte in Moskau im Wert von 300 Milliarden Dollar zu beschlagnahmen.
Mit Unterstützung Großbritanniens, Japans und Kanadas schlugen die USA vor, Optionen zur Beschlagnahmung von Vermögenswerten für das G7-Treffen vorzubereiten, das am 24. Februar 2024 stattfinden könnte.
Nachdem Russland 2022 eine Militärkampagne in der Ukraine gestartet hatte, verhängten die USA und ihre Verbündeten eine Reihe von Sanktionen, darunter das Einfrieren russischer Vermögenswerte in diesen Ländern. Die Höhe der eingefrorenen Vermögenswerte wird auf bis zu 300 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Auf russischer Seite erklärte Kremlsprecher Dmitri Peskow bereits am 22. Dezember, dass das Land die illegale Beschlagnahmung russischen Vermögens nicht akzeptiere und dass diese eine äußerste Gefahr für das weltweite Finanzsystem darstelle.
Herr Peskow betonte, dass es rechtliche Konsequenzen für diejenigen geben werde, die die illegale Beschlagnahmung russischen Vermögens initiiert und durchgeführt hätten. Auch Moskau wird ähnliche Gegenmaßnahmen ergreifen.
Nach Angaben der Europäischen Kommission wurden im vergangenen Jahr Vermögenswerte der russischen Zentralbank im Wert von rund 260 Milliarden Euro (285 Milliarden US-Dollar) in den G7-Ländern, der EU und Australien eingefroren.
Etwa 210 Milliarden Euro (230 Milliarden US-Dollar) der russischen Reserven werden in der EU gehalten, davon 191 Milliarden Euro in Belgien und 19 Milliarden Euro in Frankreich. Die Schweiz verfügt über rund 7,8 Milliarden Euro, gefolgt von den USA mit 5 Milliarden Dollar.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)