Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

Angesichts des „ändernden Windes“ im Konsum wird Chinas Wirtschaft im Jahr 2024 „aufblühen“.

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế11/01/2024

Nach einem Jahr ungleichmäßiger Erholung könnte sich die Stimmung der chinesischen Verbraucher im Jahr 2024 verbessern.
Người tiêu dùng mua hàng tại một chợ ở Quảng Tây, Trung Quốc. (Ảnh: Tân Hoa xã)
Verbraucher kaufen auf einem Markt in Guangxi, China ein. (Quelle: Xinhua)

Im vergangenen Jahr sah die Welt in Chinas Wiedereröffnung einen Katalysator, der die Weltwirtschaft aus der Covid-19-Rezession führen sollte. Doch entgegen den Erwartungen warnen Analysten, dass die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt ihr Wachstumsziel von 5 Prozent im Jahr 2023 verfehlen könnte.

Experten gehen davon aus, dass der Dienstleistungs- und Konsumsektor das Wachstum Chinas bis 2024 antreiben könnte, obwohl die Wirtschaft stark vom verarbeitenden Gewerbe abhängig ist.

Konsum von „Scoring“-Diensten

Insbesondere die multinationale Investmentbank Goldman Sachs sagte, dass aufgrund der ungleichmäßigen wirtschaftlichen Erholung eine Verlangsamung unvermeidlich sei, der Dienstleistungskonsum jedoch wahrscheinlich „punkten“ werde.

Die Bank prognostiziert, dass das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt im Jahr 2024 um 4,8 Prozent wachsen könnte. Dies sei vor allem auf eine Erholung der Dienstleistungsaktivität zurückzuführen, die schneller wachsen dürfte als die verarbeitende Industrie.

Laut Goldman Sachs wird die Erholung der Verbraucheraktivität vor allem von Freizeitaktivitäten bestimmt.

Inzwischen sind die Erzeugerpreise in dem Land mit einer Milliarde Einwohnern aufgrund der schwachen Verbrauchernachfrage gesunken, was zu negativen Verbraucherpreisen beigetragen hat.

Aktuellen Daten zufolge sind die Verbraucherpreise in China im November im Vergleich zum Vorjahr um 0,5 Prozent gefallen. Dies ist der stärkste Rückgang seit drei Jahren, da die Wirtschaft mit steigenden Schulden der lokalen Regierungen und einem schwächelnden Immobiliensektor zu kämpfen hat.

Darüber hinaus altert Chinas Bevölkerung viel schneller als die anderer Entwicklungsländer. Das Land hat mittlerweile die weltweit größte ältere Bevölkerung mit mehr als 280 Millionen Menschen über 60 Jahren. Chinas Geburtenrate ist stark gesunken, sodass die Gesamtbevölkerung im vergangenen Jahr auf 1,412 Milliarden Menschen geschrumpft ist.

All dies trug dazu bei, dass Moody’s den Ratingausblick für China von stabil auf negativ herabstufte.

Moody’s erklärte im Dezember 2023, die Änderung spiegele zunehmende Hinweise darauf wider, dass die chinesische Regierung klamme Lokalregierungen und Staatsunternehmen finanziell unterstützen werde, was erhebliche Risiken für die finanzielle, wirtschaftliche und institutionelle Stärke des Landes mit sich bringe.

Konsumsituation wird „Richtung ändern“

Das Verbrauchervertrauen in China ist seit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie Anfang 2020 gedämpft. Obwohl die Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung Ende 2022 aufgehoben wurden, belasteten die schwache weltweite Nachfrage nach Gütern und ein wackeliger Immobilienmarkt die Verbraucherausgaben.

Dieses Jahr könnte sich die Situation jedoch ändern, da Experten davon ausgehen, dass immer mehr Menschen lieber für Qualitätswaren als für Quantität Geld ausgeben.

„Die Konsumlandschaft in China erlebt einen bemerkenswerten Wandel. Die Verbraucher legen zunehmend Wert auf hochwertige Waren gegenüber Massenprodukten“, sagte Jian Shi Cortesi, Chief Investment Officer für China und Asien bei GAM Investments.

Diese Verschiebung der Ausgaben sei ein Beleg für die veränderten Trends der chinesischen Verbraucher und ihr steigendes Einkommensniveau, was ein gutes Zeichen für Unternehmen sein könne, die Premiumprodukte und -dienstleistungen anbieten, fügte sie hinzu.

„Die Initiative ‚Made in China‘ – ein 2015 gestarteter Plan der Regierung, der das Land in Richtung fortschrittlicherer, hochwertigerer Produkte und Dienstleistungen führen soll – hat der Wirtschaft Auftrieb gegeben. Die Initiative verläuft im Einklang mit dem langfristigen Plan. Die Dynamik eines anhaltenden BIP-Wachstums, gepaart mit dem damit einhergehenden Einkommenswachstum, wird den Inlandskonsum im nächsten Jahr ankurbeln“, sagte der Chief Investment Officer von GAM Investments für Großchina und Asien.

Darüber hinaus hat die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt auch Maßnahmen ergriffen, um die technologische und produktionstechnische Entwicklung voranzutreiben. Dies, so Cortesi, „schafft besser bezahlte Arbeitsplätze und fördert den Konsum.“

Các nhãn hàng xa xỉ kỳ vọng phục hồi tăng trưởng nhờ khách Trung Quốc
Die Konsumlandschaft des Milliarden-Einwohner-Landes erlebt einen bemerkenswerten Wandel. (Quelle: Reuters)

Benötigen Sie mehr finanzielle Unterstützung

Die große Frage, die die Erholung des chinesischen Marktes begleitet, lautet: Wird die Regierung mehr tun, um die Wirtschaft zu stützen?

Nach einem wichtigen Treffen der chinesischen Staats- und Regierungschefs im Dezember 2023 haben sich die chinesischen Staats- und Regierungschefs dazu verpflichtet, die Binnennachfrage anzukurbeln, der Entwicklung strategischer Sektoren Priorität einzuräumen und die Immobilienkrise des Landes zu bewältigen.

Parallel dazu sagte Präsident Xi Jinping in einer Fernsehansprache anlässlich des Neujahrs 2024 am 31. Dezember 2023, dass China die Reformen verstärken werde, um das Vertrauen in die Wirtschaft zu stärken.

Präsident Xi Jinping bekräftigte: „China wird den positiven Trend der wirtschaftlichen Erholung im Jahr 2024 festigen und verstärken und die langfristige wirtschaftliche Entwicklung durch tiefgreifendere Reformen aufrechterhalten.“

„Wir erwarten im nächsten Jahr mehr politischen Spielraum für fiskalische Unterstützung“, sagte Serena Chu, leitende China-Ökonomin bei Mizuho Securities. „Wir könnten moderatere Unterstützungsmaßnahmen erleben, etwa die Ermutigung privater Bauträger, sich am inländischen Anleihenmarkt zu refinanzieren, oder die Möglichkeit für lokale Regierungen, unfertige Projekte von privaten Bauträgern aufzukaufen …“

Auch die Marktstimmung hat Anzeichen einer Verbesserung gezeigt, da Peking Maßnahmen zur Eindämmung der Immobilienkrise ergreift – was nach Ansicht vieler der Schlüssel zur Verbesserung der Binnennachfrage sein könnte.

„Die staatliche Unterstützung der Wirtschaft, einschließlich des Immobiliensektors, stützt die Stimmung und treibt das BIP-Wachstum an“, schrieben Analysten von Jefferies im Dezember in einer Mitteilung an ihre Kunden.

Man kann davon ausgehen, dass China in diesem Jahr noch von „Wolken“ begleitet sein wird. Doch wenn der Wind beim Konsum die Richtung ändert und die Regierung die Wirtschaft unterstützt, wird sich die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt allmählich erholen und – wie Ökonomen schätzen – in diesem Jahr das Wachstumsziel von 5 % erreichen.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

Simple Empty
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

A80 – Wiederbelebung einer stolzen Tradition
Das Geheimnis hinter den fast 20 kg schweren Trompeten der weiblichen Militärkapelle
Kurzer Überblick über die Anreise zur Ausstellung zum 80. Jahrestag der Reise von Unabhängigkeit – Freiheit – Glück
Besonderheiten des Flugzeugs, das einst Onkel Ho beförderte

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt