Dies ist der erste Teil des Liedes „National Lottery“ , gesungen von „Freak“ Tran Van Trach (Bruder von Professor Tran Van Khe aus Vinh Kim, My Tho), um die Lotteriesendung zu eröffnen, die vor 1975 ab 16:00 Uhr live im Saigon Radio ausgestrahlt wurde.
Die Zeit der nationalen Lotterie
Die alte Lotterie (1951–1975) entstand durch das Dekret Nr. 651-Cab/PR vom 21. Dezember 1951 zur Gründung der „Nationallotterie“. Zunächst fand die Ziehung der Nationallotterie alle drei Monate statt, von 1955 bis 1975 dann durchgehend einmal wöchentlich. Ab 1958 fand die Ziehung jeden Freitag statt. Ab 1961 fand die Ziehung dienstags statt. Von März 1974 bis 26. April 1975 fand die Ziehung samstags statt.
Vorderseite eines Lotterieloses aus dem Jahr 1958 mit einem Jackpot-Gewinn von 1 Million VND
FOTO: HOANG PHUONG
Rückseite eines Lotterieloses aus dem Jahr 1958 mit einem Jackpot von 1 Million VND
FOTO: HOANG PHUONG
In den 1950er Jahren bis Ende 1966 hatte der Lotterieschein noch einen Nennwert von 10 Dong, war vom Minister für Bauwesen und Städteplanung und dem Generaldirektor des Finanzministeriums unterzeichnet und bot Gewinne von 100 Dong, 500 Dong, 1.000 Dong, 5.000 Dong, 10.000 Dong, 50.000 Dong, 100.000 Dong und einen Jackpot von 1 Million Dong.
Altes Lotterielos mit Bild des Fahnenmastes von Hanoi
FOTO: HOANG PHUONG
Lotterielos mit Bild des Binh Tay Marktes
FOTO: HOANG PHUONG
Lottoschein mit Bahnhof
FOTO: HOANG PHUONG
Lotterielos mit Bild des Than Tho Sees in Da Lat
FOTO: HOANG PHUONG
Anfang 1959 trug der Lottoschein noch zwei Unterschriften, doch statt des Ministers für Städtebau und Stadtplanung war es der Minister des Präsidentenpalastes. Der Nennwert betrug weiterhin 10 Dong und die Gewinnstruktur blieb unverändert.
Ende 1959 trug der Lottoschein drei Unterschriften. Neben dem Minister des Präsidentenpalastes, dem Generaldirektor des Finanzministeriums und dem Minister für Nationale Bildung waren auch noch zwei Unterschriften übrig: die des Finanzministers und die des Generaldirektors des Finanzministeriums.
Lotterielose für den Bau der Nationalbibliothek Saigon
FOTO: HOANG PHUONG
Im Jahr 1967 wurde der Nennwert der Lotterielose auf 20 Dong erhöht und auch die Gewinnpreise änderten sich: 200 Dong, 1.000 Dong, 2.000 Dong, 10.000 Dong, 20.000 Dong, 100.000 Dong, 200.000 Dong und der Jackpot von 2 Millionen Dong.
Lotterielos im Wert von 20 Dong
FOTO: HOANG PHUONG
Lotterielos im Wert von 40 Dong
FOTO: HOANG PHUONG
Anfang 1970 wurde der Nennwert des Lotterieloses, möglicherweise aufgrund der Inflation, auf 30 Dong erhöht und auch die Gewinnstruktur wurde erhöht, wobei der Jackpot 3 Millionen Dong wert war. Bis Ende 1970 wurde der Nennwert des Lotterieloses weiter auf 40 Dong erhöht und der Jackpot-Gewinn ebenfalls auf 4 Millionen Dong.
Die letzten Lottoscheine vom April 1975
FOTO: HOANG PHUONG
Die letzten Lottoscheine vom April 1975
FOTO: HOANG PHUONG
Die letzten Lottoscheine vom April 1975
FOTO: HOANG PHUONG
Die letzten Lottoscheine vom April 1975
FOTO: HOANG PHUONG
Ab dem 1. August 1972 wurde der Nennwert der Lotterielose auf 50 VND erhöht. Es gab folgende Gewinne: 500 VND, 2.500 VND, 5.000 VND, 25.000 VND, 50.000 VND, 250.000 VND, 500.000 VND und einen Jackpot von 5 Millionen VND. Dies war zugleich die letzte Änderung, da am 26. April 1975 die letzte Lotterie stattfand und damit das nationale Lotterieprogramm endete.
Gewinnstruktur des Lottoscheins 1975
FOTO: HOANG PHUONG
Allerdings gab es auch danach noch Lottoscheine, die versehentlich gedruckt und noch nicht gezogen wurden, wie zum Beispiel der Lottoschein vom 3. Mai 1975. Wir haben sogar einen Lottoschein gesehen, der versehentlich gedruckt wurde und dessen Ziehung für Juli 1975 geplant war. Das ist eigentlich nicht überraschend, denn in der Branche heißt es, dass Lottoscheine normalerweise im Voraus gedruckt werden.
Der Lottoschein vom 3. Mai 1975 wurde nie gezogen.
FOTO: HOANG PHUONG
Alte Lotterielose zahlten Gewinne in Form von ... Naturalien aus
Zuvor, in den 1930er Jahren, gab es auch eine Art Lotterielos, das von der französischen Indochina-Lotterie gesponsert wurde und Loterie Indochinoise hieß und von 1935 bis 1944 in ganz Indochina mit einem Nennwert von 1 Indochinesischen Dollar ausgegeben wurde.
Tombola-Lotterieschein 15.12.1931
FOTO: HOANG PHUONG
Tombola-Lotterieschein 15.12.1931
FOTO: HOANG PHUONG
Darüber hinaus gibt es noch eine weitere spezielle Art von Lotterielosen, die sogenannten Tombola-Lotterielose. Es ist nicht klar, wann diese Art von Lotterielosen erstmals auftauchte, aber wir besitzen ein Blatt mit dem Namen Grande Tombola, gedruckt am 15. Dezember 1931, herausgegeben in Saigon gemäß dem Dekret des Gouverneurs von Cochinchina vom 15. Juni 1931, unterzeichnet vom Gouverneur und dem Schatzmeister, mit einem Nennwert von 0,50 US-Dollar indochinesischer Währung.
Tombola-Lotterielos der Gia Dinh Charity Association, 1950
FOTO: HOANG PHUONG
Tombola-Lotterielos der Gia Dinh Charity Association, 1950
FOTO: HOANG PHUONG
Die Preise dieser Lotterie werden nicht in bar, sondern in Form von Sachpreisen ausgezahlt. Zu den Preisen gehören: ein Citroen-Auto im Wert von 2.850 VND, ein Motorrad im Wert von 750 VND. Außerdem gibt es Tresore, Nähmaschinen, Fahrräder, Grammophone, Stoppuhren usw.
Tombola-Lotterielos der Wohltätigkeitsvereinigung, 1954
FOTO: HOANG PHUONG
Tombola-Lotterielos der Wohltätigkeitsvereinigung, 1954
FOTO: HOANG PHUONG
Tombola-Lotterie erbaut Vinh Long Stadt, 1963
FOTO: HOANG PHUONG
Tombola-Lotterie erbaut Vinh Long Stadt, 1963
FOTO: HOANG PHUONG
Ab 1950 erschienen häufig Tombola-Lotterielose, die von vietnamesischen Organisationen und Wohltätigkeitsorganisationen herausgegeben wurden, mit dem Ziel, Gelder für bestimmte Zwecke zu sammeln, beispielsweise um Armen, Waisen und Kindern in Waisenhäusern zu helfen.
Lotterielose, die 1937 von der Französischen Indochina-Lotterie ausgegeben wurden
FOTO: HOANG PHUONG
Lotterielose, die 1937 von der Französischen Indochina-Lotterie ausgegeben wurden
FOTO: HOANG PHUONG
Wie das Tombola-Los der Gia Dinh Charity Association Lottery im Wert von 10 Dong, gezogen am 12. Februar 1950, mit den Preisen: ein „neuer“ Ford Vedette, ein Terrot-Dieselmotor, eine Singer-Nähmaschine, ein Grammont-„Radio“, ein Volta-Fahrrad, ein Emy-Radio-Grammophon und eine vergoldete Realwatch-Armbanduhr …
Lotterieschein, ausgestellt von der Französischen Indochina-Lotterie 1937
FOTO: HOANG PHUONG
Im Jahr 1963 gab die Verwaltung von Vinh Long ein Lotterielos im Wert von 10 Dong für den „Bau der neuen Stadt Vinh Long“ heraus, mit dem Ziel, eine Grundschule, einen Markt, einen Busbahnhof, einen Kai, einen Kindergarten, ein Waisenhaus usw. zu bauen. Der Preis beinhaltete: Das Jackpot-Grundstück war eine Doppelhaushälfte „mit Strom und Wasser“, mit einem Salon, einem Weinschrank, einem Bett usw. und vielen anderen Grundstücken, die ebenfalls Villen waren.
Quelle: https://thanhnien.vn/doc-la-nhung-to-ve-so-kien-thiet-xua-18525071609260118.htm
Kommentar (0)