Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

Was denken die Leser über die Auswirkungen künstlicher Intelligenz im Journalismus?

Công LuậnCông Luận22/02/2025

(CLO) Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt im Journalismus rasant an Bedeutung. Ein kürzlich veröffentlichter Bericht zeigt, dass sowohl Leser als auch Journalisten daran interessiert sind, wie KI im Journalismus eingesetzt werden sollte.


Der von der RMIT University veröffentlichte Bericht basiert auf drei Jahren Forschung und Fokusgruppeninterviews mit generativer KI und Journalisten in Australien und sechs weiteren Ländern (USA, Großbritannien, Norwegen, Schweiz, Deutschland und Frankreich).

Die Ergebnisse zeigten, dass nur 25 % der Umfrageteilnehmer glaubten, schon einmal mit generativer KI im Journalismus in Berührung gekommen zu sein, während 50 % unsicher oder skeptisch waren.

Dies zeugt von mangelnder Transparenz seitens der Presseagenturen beim Einsatz von KI und spiegelt einen Mangel an Vertrauen zwischen Presse und Öffentlichkeit wider.

Was denken die Leser über die Verwendung von KI in Bild 1?

Indonesiens TVOne startet 2023 einen KI-Nachrichtensprecher. (Foto:TJ Thomson)

Herausforderungen und Chancen gehen Hand in Hand

Der Bericht identifizierte eine Reihe von Herausforderungen und Chancen für Journalisten und Nachrichtenorganisationen beim Einsatz von KI. Insgesamt fühlten sich die Befragten am wohlsten, wenn Journalisten KI für die Nachbearbeitung nutzen, anstatt direkt in den redaktionellen und inhaltlichen Erstellungsprozess eingebunden zu sein.

Beispielsweise könnte ein Fotograf vor Ort arbeiten, und die KI würde sich dann um die Auswahl der besten Fotos, die Optimierung der Bildqualität und die Verschlagwortung kümmern. Das mag harmlos klingen, aber was passiert, wenn die KI ein bestimmtes Objekt oder Detail falsch identifiziert und die Bildunterschriften dadurch falsch sind? Oder was passiert, wenn die Kriterien der KI für die Beurteilung eines „guten“ Fotos von denen des Menschen abweichen oder sich im Laufe der Zeit und im Kontext ändern?

Selbst einfache Aktionen wie das Anpassen der Helligkeit eines Fotos können umstritten sein, insbesondere wenn es um sensible politische Themen geht.

Was denken die Leser über die Verwendung von KI in Bild 2?

Computersoftware kann versuchen, Objekte in Bildern zu identifizieren und mit Schlüsselwörtern zu versehen, was möglicherweise zu einer effizienteren Bildverarbeitung führt. (Foto: Elise Racine/Better Images of AI/Moon over Fields, CC BY)

KI kann die Wahrheit auch „formen“ und Bilder und Videos erstellen, die echt aussehen, aber tatsächlich Produkte künstlicher Intelligenz sind. KI wird auch zum Verfassen von Überschriften oder Artikelzusammenfassungen eingesetzt, was Zeit spart. Gleichzeitig besteht aber auch das Potenzial, missbraucht zu werden, um Inhalte anderer zu kopieren.

Auch KI-generierte Nachrichtenmeldungen hatten schwerwiegende Folgen. Apple musste seine automatisierten Nachrichtenmeldungen kürzlich aussetzen, nachdem die KI fälschlicherweise gemeldet hatte, der Mordverdächtige Luigi Mangione habe Selbstmord begangen, und dabei die BBC als Quelle angegeben hatte.

Leserzufriedenheit mit KI im Journalismus

Unsere Untersuchungen zeigen, dass Leser sich wohler fühlen, wenn Journalisten KI für bestimmte Aufgaben einsetzen, insbesondere wenn sie KI bereits zuvor für ähnliche Zwecke eingesetzt haben.

So waren die meisten Befragten damit einverstanden, dass Journalisten mithilfe von KI bestimmte Details in Fotos unscharf machen. Auch beim Einfügen von Fotos in Textverarbeitungs- oder Präsentationssoftware kann KI automatisch Textbeschreibungen für Sehbehinderte generieren.

Was denken die Leser über die Verwendung von KI in Bild 3?

Der Daily Telegraph nutzt regelmäßig generative KI zur Illustration seiner Meinungsbeiträge. Dabei entstehen manchmal realistischere, manchmal weniger realistische Illustrationen. (Bild: TJ Thomson)

Die Mehrheit der Umfrageteilnehmer war in den Medien durch Artikel über virale KI-generierte Inhalte mit generativer KI in Berührung gekommen. Als beispielsweise ein KI-generiertes gefälschtes Foto von Prinz William und Harry, die sich bei der Krönung von König Charles umarmen, viral ging, berichteten die Nachrichtenagenturen darüber.

Die Umfrageteilnehmer sahen auch Hinweise darauf, dass KI zum Schreiben, Bearbeiten oder Übersetzen von Artikeln eingesetzt wurde. Sie sahen auch KI-generierte Bilder, die einige Artikel begleiteten. Dies ist ein gängiger Ansatz beim Daily Telegraph, der KI-generierte Bilder zur Illustration vieler seiner Kommentare verwendet.

Insgesamt zeigten sich die Befragten am wohlsten, wenn Journalisten KI zur Ideenfindung oder zur Verbesserung bestehender Bilder einsetzen. Es folgte der Einsatz von KI für die Bearbeitung und Erstellung. Die Akzeptanz variierte jedoch je nach spezifischer Anwendung stark.

Die meisten Teilnehmer waren damit einverstanden, dass KI Symbole für Infografiken generiert, fühlten sich jedoch unwohl bei der Vorstellung, dass ein „KI-Avatar“ die Nachrichten präsentiert.

Die meisten Teilnehmer stimmten dem Einsatz von KI zur Animation historischer Fotos wie diesem zu. KI kann ein Standbild zum Leben erwecken und so die Aufmerksamkeit und das Engagement des Betrachters fesseln.

Phan Anh (laut RMIT, IJNET, Konversation)


[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/doc-gia-dang-nghi-gi-ve-viec-su-dung-ai-trong-bao-chi-post334984.html

Kommentar (0)

Simple Empty
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Im Ausstellungsraum zum 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September
Überblick über die erste A80-Trainingseinheit am Ba Dinh Square
Lang Son erweitert internationale Zusammenarbeit zur Erhaltung des kulturellen Erbes
Patriotismus auf junge Art

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt