Während die Welt weiterhin in allen Bereichen der Technologie bemerkenswerte Fortschritte erlebt, holt Vietnam nicht nur auf, sondern hinterlässt auch in einer Reihe von Schlüsselbereichen seine Spuren, von 5G, künstlicher Intelligenz (KI), Cloud Computing bis hin zu Halbleitertechnologie und nachhaltiger Entwicklung.
Anlässlich des 80. Jahrestages des Nationalfeiertags am 2. September blicken wir zurück auf die herausragenden technologischen Errungenschaften Vietnams, die Trends, die die Zukunft prägen, und das Potenzial des Landes, zu einem globalen Technologie-Highlight zu werden.
5G-Netz deckt das ganze Land ab – Kluge Folgestrategie
Vietnam hat es nicht eilig, das 5G-Netz einzuführen und zu kommerzialisieren, sondern konzentriert sich stattdessen auf die landesweite Abdeckung mit einem 5G-Netz (Foto: VNPT ).
Das 5G-Netzwerk wurde 2019 erstmals in Korea kommerzialisiert. Danach haben eine Reihe von Ländern diese neueste Netzwerktechnologie kommerzialisiert und abgedeckt.
In Vietnam dauerte es jedoch bis Oktober 2024, bis Viettel nach einer Testphase als erster Netzbetreiber 5G kommerzialisierte. Nach Viettel begannen auch die beiden großen Netzbetreiber Vietnams, VinaPhone und MobiFone, mit der Kommerzialisierung des 5G-Netzes.
Anstatt sich bei der Entwicklung von 5G-Netzen um die Vorreiterrolle zu bemühen, verfolgt Vietnam eine Strategie des „intelligenten Mitläufers“ und profitiert dabei von sinkenden Infrastrukturkosten, ausgereiften Technologiestandards und den Erfahrungen früherer Länder.
Dieser Ansatz ermöglicht es Vietnam, 5G wirtschaftlicher und effizienter einzusetzen, insbesondere in vorrangigen Bereichen wie Hightech-Zonen, Häfen, Industrieparks usw., und trägt so dazu bei, Ressourcen zu optimieren und Investitionen in Bereiche mit hohem wirtschaftlichen Wert zu lenken.
Dank dessen ist Vietnam eines der Länder mit flächendeckender 5G-Netzabdeckung und hoher Netzwerkgeschwindigkeit und -stabilität, was sowohl für wirtschaftliche Effizienz sorgt als auch den Bedarf der Benutzer an Hochgeschwindigkeitsinternet erfüllt.
Künstliche Intelligenz (KI) – Vietnams großer Fortschritt
Der von Vingroup entwickelte humanoide Roboter hilft Vietnam, am Markt für humanoide Roboter teilzunehmen, der in naher Zukunft „explodieren“ wird (Foto: Manh Quan).
Künstliche Intelligenz (KI) steht im Mittelpunkt der globalen technologischen Revolution, und auch Vietnam ist von dieser Welle nicht verschont geblieben. Große inländische Technologiekonzerne wie FPT, VinGroup, Viettel usw. sind daran beteiligt.
FPT, eines der führenden Technologieunternehmen Vietnams, investiert massiv in die Forschung und Anwendung von KI, insbesondere in generative KI. Die KI-Lösungen von FPT finden Anwendung in vielen Bereichen, vom Gesundheitswesen über das Bildungswesen bis hin zum Finanzwesen.
Beispielsweise unterstützt die FPT-KI-Plattform Unternehmen bei der Automatisierung von Prozessen und der Optimierung des Kundenerlebnisses durch intelligente Chatbots und Echtzeit-Datenanalyse.
Gleichzeitig entwickelt VinGroup KI-Anwendungen zur Lösung nachhaltiger Gesundheitsprobleme mit hochpräzisen medizinischen Bildgebungsdiagnosemodellen, die Ärzten dabei helfen, schneller und effektiver Entscheidungen zu treffen.
Darüber hinaus ist VinGroup auch in den Wettlauf um die Entwicklung humanoider Roboter eingestiegen, ein Markt, der in naher Zukunft weltweit „explodieren“ dürfte.
Ein bemerkenswertes Ereignis war „AI for Good Vietnam 2025“, ein Wettbewerb für Gymnasiasten aus dem ganzen Land, der sie dazu ermutigen soll, künstliche Intelligenz (KI) zu erlernen und anzuwenden, um Probleme der Gemeinschaft zu lösen und eine nachhaltige Entwicklung voranzutreiben. Der Wettbewerb fand im vergangenen Mai in Hanoi statt.
Die Veranstaltung demonstrierte das Potenzial der jungen Generation Vietnams, KI zur Lösung sozialer Probleme einzusetzen, vom Klimawandel bis hin zu nachhaltiger Bildung.
Auch in Vietnam tauchen immer mehr KI-Startups auf und tragen dazu bei, die vietnamesische KI-Industrie in die Region und die Welt zu bringen.
Halbleitertechnologie – Positionierung Vietnams auf der Weltkarte
Die Halbleiterindustrie entwickelt sich in Vietnam zu einem strategischen Feld (Illustrationsfoto: FB).
Die Verschiebung der globalen Lieferketten, insbesondere nach der Covid-19-Pandemie, hat Vietnam große Chancen eröffnet. Große Technologiekonzerne wie Intel, Samsung und Qualcomm haben Milliarden von Dollar in Vietnam investiert, um Halbleiterproduktions- und Forschungsanlagen aufzubauen.
Zuvor hatte Intel in Ho-Chi-Minh-Stadt in die weltweit größte Fabrik zur Chipmontage und -prüfung investiert und diese betrieben und so dazu beigetragen, Vietnam zu einem wichtigen Glied in der globalen Hightech-Lieferkette zu machen.
Im Jahr 2024 kündigte Samsung Electronics – der größte ausländische Investor in Vietnam – Pläne zur Erweiterung seiner Chiptest- und Verpackungsanlage in Thai Nguyen mit einem Investitionskapital von fast 1 Milliarde USD an.
Darüber hinaus fördert Vietnam die Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte im Halbleiterbereich. Universitäten wie die Ho Chi Minh City National University, die Hanoi University of Science and Technology und die FPT University haben mit internationalen Unternehmen zusammengearbeitet, um spezialisierte Ausbildungsprogramme im Halbleiterbereich aufzubauen und so den Personalbedarf dieser Branche in Höhe von Hunderten von Milliarden US-Dollar zu decken.
Die Regierung hat außerdem Steueranreize und Investitionsförderungsmaßnahmen eingeführt, um mehr der weltweit führenden Technologieunternehmen anzuziehen. Damit hat Vietnam die Möglichkeit geschaffen, nicht nur an der Halbleiterindustrie teilzunehmen, sondern in einigen Segmenten auch eine führende Rolle einzunehmen.
Viele Unternehmen in Vietnam haben zudem große Chip-Exportaufträge erhalten. So hat beispielsweise die CT Group gerade einen Vertrag über den Export von 100 Millionen Halbleiterchips an einen Partner in Korea unterzeichnet.
Nachhaltige Technologie – Auf dem Weg in eine grüne Zukunft
Maßnahmen der Regierung und großer Technologiekonzerne helfen Vietnam, auf dem globalen Markt für grüne und nachhaltige Technologien aufzuholen (Illustrationsfoto: Getty).
Im Kontext des immer gravierenderen Klimawandels werden nachhaltige Technologien zu einem unverzichtbaren Trend.
Laut einem Bericht von Fortune wird der globale Markt für grüne und nachhaltige Technologien voraussichtlich von 20,9 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 105,26 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 wachsen, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 22,4 %.
Vietnam beteiligt sich aktiv an diesem Trend und wird dabei von großen Technologiekonzernen und der Regierungspolitik unterstützt.
Vietnamesische Unternehmen wie Viettel und VNPT haben das Internet der Dinge (IoT) und KI-Technologie eingesetzt, um das Energiemanagement zu optimieren und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren.
Darüber hinaus entwickeln Startups in Vietnam innovative Lösungen, beispielsweise Technologien zur CO2-Abscheidung aus der Atmosphäre und Batterien zur Speicherung erneuerbarer Energien, und tragen so zum Ziel der CO2-Neutralität des Landes bei.
Vietnam entwickelt sich zudem zu einem der führenden Länder Südostasiens bei der Entwicklung erneuerbarer Energien, insbesondere Solar- und Windenergie. Viele Großkonzerne investieren zudem massiv in Offshore-Windkraftprojekte in Vietnam mit einer Kapazität von mehreren Tausend Megawatt.
Die vietnamesische Regierung hat ihr starkes Engagement durch die Resolution Nr. 57-NQ/TW2 zu Wissenschaft, Technologieentwicklung und digitaler Transformation unter Beweis gestellt, die im Mai 2025 in Kraft trat. Zur Umsetzung dieser Resolution wurde ein Überwachungs- und Bewertungssystem in Betrieb genommen, das dazu beiträgt, die Ziele für nachhaltige Entwicklung wirksam umzusetzen.
Digital Government, Digitale Transformation – Grundlage für die Zukunft
Anwendungen des öffentlichen Dienstes helfen den Menschen, Behördengänge bequemer zu erledigen (Foto: QH).
Vietnam betrachtet die digitale Transformation als wichtigste Triebkraft für die sozioökonomische Entwicklung. Dieser Prozess begann sich im Jahr 2020 zu beschleunigen, als der Premierminister mit Beschluss Nr. 749/QD-TTg das „Nationale Programm zur digitalen Transformation bis 2025 mit einer Vision bis 2030“ genehmigte.
Das Programm konzentriert sich auf drei Säulen: digitale Regierung, digitale Wirtschaft und digitale Gesellschaft. Ziel ist der Aufbau einer stabilen, prosperierenden digitalen Nation, die beim Testen neuer Technologien eine Vorreiterrolle einnimmt.
Der digitale Transformationsprozess in Vietnam wird vom Nationalen Komitee für digitale Transformation unter dem Vorsitz von Premierminister Pham Minh Chinh geleitet. Seit 2021 konzentriert sich Vietnam auf die Digitalisierung staatlicher Verwaltungsaktivitäten, den Aufbau digitaler Infrastruktur und die Förderung der digitalen Wirtschaft.
Zu den wichtigsten politischen Maßnahmen zählt die Resolution 57-NQ/TW des Politbüros (veröffentlicht am 22. Dezember 2024), die Durchbrüche in Wissenschaft und Technologie, Innovation und nationaler digitaler Transformation betont. Diese Resolution gilt als „Vertrag 10“ für den digitalen Sektor und hat das Ziel, Vietnam bis 2028 in die Top 50 der globalen E-Government-/Digital-Government-Unternehmen und bis 2030 in die Top 40 zu bringen.
Neben der digitalen Transformation erzielt Vietnam auch viele Erfolge beim Aufbau einer digitalen Regierung.
Bislang haben 80 % der Online-Behördendienste die Stufe 4 erreicht. Dabei wird der gesamte Prozess der Durchführung von Verwaltungsverfahren, von der Einreichung von Dokumenten über die Zahlung (sofern erforderlich) von Gebühren bis hin zum Erhalt der Ergebnisse, über das Internet abgewickelt.
Nationale Datenbanken wie Bevölkerungs-, Grundbuch- und Gewerberegister wurden fertiggestellt und landesweit vernetzt, wodurch sich der Verwaltungsaufwand um 30 % verringerte. Anwendungen für öffentliche Dienste ermöglichen es den Menschen, Verwaltungsverfahren schnell über das Internet abzuwickeln. Dabei ist VNeID zu einer der unverzichtbaren Anwendungen auf den Mobiltelefonen der Menschen geworden.
Getreu dem Motto „Wage es, Neues zu entdecken“ strebt Vietnam an, dass die digitale Wirtschaft bis 2030 30 % des BIP ausmacht und damit seine Position als führende digitale Nation der Region festigt. Dieser Prozess bringt nicht nur Wachstum, sondern verbessert auch die Lebensqualität der Menschen.
Die Vergangenheit verbinden, in die Zukunft – Vom Potenzial zur Position
Vietnams technologische Errungenschaften zeugen vom Innovationsgeist und Aufstiegswillen des Landes. Von einem Agrarland hat sich Vietnam zu einem Hightech-Zentrum entwickelt, das stolze Fortschritte in den Bereichen KI, Halbleiter, nachhaltige Technologie und digitale Transformation vorweisen kann.
Die Chancen, die sich aus der Verlagerung der globalen Lieferketten ergeben, sowie die Investitionen großer Technologiekonzerne und eine unterstützende Regierungspolitik eröffnen Vietnam eine rosige Zukunft.
80 Jahre nach der Unabhängigkeit tritt Vietnam in eine Ära des Wachstums ein und ist nicht länger ein „Mitläufer“, sondern steigt in zahlreichen Spitzentechnologiebereichen allmählich in die Reihen der Vorreiterländer auf.
Der Weg, der vor uns liegt, ist noch voller Herausforderungen, aber die heutigen Erfolge sind ein Beweis für die strategische Vision und Beharrlichkeit des vietnamesischen Volkes auf seinem Weg, die Technologie für eine nachhaltige Zukunft zu erobern.
Quelle: https://dantri.com.vn/cong-nghe/cong-nghe-viet-nam-hanh-trinh-hoi-nhap-va-vuon-minh-sau-80-nam-lap-nuoc-20250821013603847.htm
Kommentar (0)