CFO Roger Dassen bestätigte außerdem, dass ältere DUV-Lithografiemaschinenmodelle nicht auf der Sperrliste der niederländischen Regierung stehen, aufgrund der Vorschriften des US-Handelsministeriums jedoch nicht nach China exportiert werden dürfen.

j4rsmx2qfjjopimpwwcfygb3fy.jpg
ASML ist das wichtigste Glied in der globalen Lieferkette für die Herstellung von Halbleiterausrüstung.

„Wir wissen, dass das Unternehmen im Jahr 2024 keine Lizenz für den Export fortschrittlicher Geräte wie NXT:2000i und höherer Modelle nach China erhalten wird“, sagte Dassen. „In der Zwischenzeit kann das Unternehmen aufgrund der US-Bestimmungen auch die Modelle NXT:1970i und NXT:1980i nicht exportieren.“

Dies ist das erste Mal, dass ASML öffentlich bestätigt hat, dass Modelle aufgrund von US-Beschränkungen nicht auf das Festland exportiert werden können. China, der drittgrößte Markt des niederländischen Unternehmens, soll im Jahr 2023 auf den zweiten Platz aufsteigen und 23 Prozent des Gesamtumsatzes bzw. 6,4 Milliarden Euro ausmachen.

Nach der Handelssitzung am 24. Januar stiegen die ASML-Aktien um 10 %, als das Unternehmen Geschäftsergebnisse für das vierte Quartal bekannt gab, die die Erwartungen übertrafen, parallel zur allmählichen Erholung der Nachfrage nach Computerchips.

„Die Halbleiterindustrie befindet sich weiterhin in der Talsohle des Zyklus“, sagte CEO Peter Wennink. „Obwohl die Kunden des Unternehmens nicht sicher sein können, wie sich die Markterholung in diesem Jahr fortsetzen wird, sind positive Anzeichen zu verzeichnen.“

In den letzten drei Monaten erhielt das Unternehmen Aufträge im Wert von über 9 Milliarden Euro. Davon entfallen Bestellungen im Wert von rund 5,6 Milliarden Euro auf die EUV-Extrem-Ultraviolett-Maschine – das fortschrittlichste Produkt von ASML.

Der Chef des größten europäischen Technologiekonzerns teilte zudem mit, dass eine große Kundennachfrage nach dem neuesten EUV-Modell des Unternehmens bestehe, das pro Stück bis zu 300 Millionen Euro kostet.

Der wichtigste Kunde von ASML ist das taiwanesische Unternehmen TSMC, der weltweit größte Auftragschiphersteller. Darüber hinaus gibt es weitere Chip-Giganten wie Samsung, SK Hynix und Micron.

(Laut Reuters)

Samsung und ASML bauen Chipfabrik im Wert von einer Billion Won in Südkorea Die beiden Giganten Samsung und ASML werden beim Bau einer Fabrik zur Entwicklung von Halbleiterverarbeitungstechnologie in Südkorea zusammenarbeiten und damit ihre Bemühungen zur Bildung einer „Allianz“ zwischen diesen wichtigen Industriemächten widerspiegeln.