ChatGPT wird nicht nur wie in der vorherigen Phase zum Verfassen von E-Mails, zur Rechtschreibkorrektur oder für Rechenaufgaben verwendet, auch die Anwendung künstlicher Intelligenz (KI) in vietnamesischen Unternehmen wird allmählich professioneller.
Um herauszufinden, ob die Grillen gestresst sind, untersucht Cricket One – der größte Grillenproteinproduzent Südostasiens mit einer Farm in Binh Phuoc – seit 2019 den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI). Das Unternehmen investierte in ein Startup-Projekt zur Entwicklung einer KI-Plattform für die Aufzucht dieser Insekten.
Das Unternehmen begann 2020 auf seiner größten Farm mit den Tests der Plattform. Mitbegründer und Business Development Director Nguyen Hong Ngoc Bich (Bicky Nguyen) sagte, die Plattform befinde sich in der Phase des maschinellen Lernens und gebe recht genaue Warnempfehlungen.
„Wir messen die Dichte der Grillen anhand ihres vertikalen und horizontalen Bewegungsverhaltens. Die Parameter der Lebensbedingungen helfen dem Unternehmen, die Grillenpflege gründlich zu erforschen, zu verstehen und weniger emotionale Entscheidungen als zuvor zu treffen“, sagte Frau Bich und fügte hinzu, dass KI in Zukunft für die Viehwirtschaft äußerst nützlich sein wird.
Herr Ngo Trong Nghia, Gründer und CEO von Neo Development, erzählte am 11. März bei einer Veranstaltung der Alibaba-Großhandelsplattform in Ho-Chi-Minh-Stadt die Geschichte über den Einsatz des KI-Assistenten des Unternehmens. Foto: Thuc Van
Oder Neo Development nutzt KI auch, um den Export seiner Nagelwerkzeuge über die Großhandelsplattform von Alibaba zu digitalisieren. Dieses Tool heißt Smart Assistant.
Ngo Trong Nghia, CEO von Neo Development, sagte, der KI-Assistent helfe ihm dabei, Marktanalyseinformationen bereitzustellen, Käufern in ihrer Sprache zu antworten oder Produktbeschreibungen mit standardmäßigen Formeln zur Kundengewinnung und professionellen Marketinggrafiken zu verfassen.
„Dazu braucht man keine Gehaltserhöhung, keinen Kaffee und muss auch nicht müde sein, aber Hunderte von Kunden gleichzeitig bedienen zu können, während ich zehn Leute am Tag bediene, ist einfach zu viel“, sagte er. Neo Development schätzt, dass KI-Tools 40 % Zeit und Ressourcen freisetzen. Derzeit erhält das Unternehmen jeden Monat 3–4 Exportaufträge über Alibaba.
Auch der Handels- und Dienstleistungssektor Vietnams setzt seit kurzem aktiv generative künstliche Intelligenz (GenAI) ein. Eine kürzlich vom Zahlungstechnologieunternehmen Visa veröffentlichte Studie zeigt, dass viele Einzelhändler diese Technologie aktiv nutzen, um ihren Benutzern neue Einkaufserlebnisse zu bieten und so ihren Umsatz zu steigern.
Diese positive Stimmung ist darauf zurückzuführen, dass bis zu 86 % der in Vietnam befragten Kunden angaben, von GenAI-Anwendungen im Einzelhandel gehört zu haben. Zu den Hauptgründen der Unterstützung zählen beispielsweise die Anzeige günstiger Preisangebote, das Auffinden und Bereitstellen von Produktinformationen, schnelle Einkaufsübersichten und -vorschläge sowie die Hilfestellung bei der Trendberatung.
„Einzelhändler bieten Artikel an, die stärker auf persönliche Bedürfnisse zugeschnitten sind, und dahinter stecken GenAI-Anwendungen“, sagte Frau Dang Tuyet Dung, Visa-Landesmanagerin für Vietnam und Laos.
Herr Bui Hai Hung, Gründer und CEO von VinAI, sprach am 14. März auf der Veranstaltung in Ho-Chi-Minh-Stadt. Foto: Bloomberg Businessweek Vietnam
Tatsächlich ist KI bereits seit den 1950er Jahren des letzten Jahrhunderts ein Diskussionsthema, doch erst mit der Einführung der ChatGPT-Plattform von OpenAI erlebte die Welt eine wahre Explosion. Seitdem ist künstliche Intelligenz für Unternehmen und Anwender nach und nach vertraut geworden.
Herr Bui Hai Hung, Gründer und CEO von VinAI (VinGroup), sagte, dass diese Technologie so weit entwickelt sei, dass Maschinen Marketinginhalte und Bilder erstellen, sehr gut kommunizieren und sich sogar selbst programmieren können.
„KI wird unsere Geschäftsabläufe in Zukunft völlig verändern. Doch die Entscheidungsträger verstehen ihre Auswirkungen, die dahinterstehende Technologie und ihre Anwendungsmöglichkeiten nicht vollständig“, erklärte Herr Hung kürzlich auf einer Konferenz.
Einer Anfang des Jahres von PwC (einem der vier größten Wirtschaftsprüfungsunternehmen der Welt) veröffentlichten Studie zufolge gaben 41 % der CEOs im asiatisch-pazifischen Raum (einschließlich einer Umfrage in Vietnam) zu, dass sie in den letzten 12 Monaten GenAI nicht in ihrem Unternehmen eingesetzt haben. Viele CEOs sind jedoch optimistisch, was die Aussichten dieser Technologie im nächsten Jahr angeht. Mehr als zwei Drittel gehen davon aus, dass GenAI in den nächsten drei Jahren erhebliche Auswirkungen auf ihr Unternehmen, ihre Belegschaft und ihre Märkte haben wird.
Dieses Wirtschaftsprüfungsunternehmen empfiehlt Unternehmen, ihre Strategien zu überprüfen und GenAI so zu positionieren, dass es bei der Unternehmensführung, der Betriebskapazität und der Geschwindigkeit, mit der Produkte und Dienstleistungen auf den Markt gebracht werden, eine Rolle spielt. Daneben gibt es eine Arbeitsstrategie.
Allerdings hat GenAI auch seine Schattenseiten, wenn es von Unternehmen eingesetzt wird. Bei der Bewertung der mit GenAI verbundenen Risiken gab PwC an, dass CEOs im asiatisch-pazifischen Raum über erhöhte Cybersicherheitsrisiken (49 %) und die Verbreitung von Fehlinformationen (44 %) besorgt sind.
Frau Dang Tuyet Dung sprach das Thema „Datenethik“ an, da einige Benutzer nicht wirklich damit einverstanden sind, dass Organisationen ihre Daten zur Verwendung in der KI sammeln. „Daher müssen Fragen der Datenethik angegangen werden und auch der Rechtsrahmen Vietnams muss detaillierter und klarer sein“, sagte Frau Dung.
Herr Bui Hai Hung stellte außerdem fest, dass die Haupthindernisse für KI neben den Kosten Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und des Energieverbrauchs seien. Beispielsweise verbraucht ein KI-generiertes Foto so viel Strom wie ein Telefonakku. Es wird erwartet, dass sich die oben genannten Schwächen der KI mit dem technologischen Fortschritt allmählich verbessern werden.
Der CEO ist jedoch weiterhin optimistisch, denn „mehr KI-Tools werden die Arbeitseffizienz erheblich verbessern.“
Telekommunikation
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)