Bevor die Schüler im ganzen Land an der Abiturprüfung 2023 teilnehmen, informiert der stellvertretende Minister für Bildung und Ausbildung , Pham Ngoc Thuong, Vorsitzender des Lenkungsausschusses für die Abiturprüfung, über die Vorbereitungen, die Organisation, die Prüfungsfragen und die Betrugsprävention.
Der stellvertretende Minister für Bildung und Ausbildung, Pham Ngoc Thuong, inspizierte die Organisation der Abiturprüfungen an vielen Orten.
Abitur nach 3 Jahren Übersetzung
- Sehr geehrter Herr stellvertretender Minister, in wenigen Stunden werden landesweit mehr als eine Million Kandidaten die Abiturprüfung 2023 ablegen. Wie haben sich das Bildungsministerium und die Gemeinden darauf vorbereitet?
In den letzten Jahren wurde die Durchführung der Abiturprüfung dezentralisiert und den Volkskomitees der Provinzen und Städte übertragen. Diese leiten die Durchführung und tragen die volle Verantwortung vor Ort. Daher ist die Vorbereitung vor Ort von größter Bedeutung und entscheidet über den Erfolg der Prüfung.
Die Standorte bereiten die Einrichtungen vor, wählen Personal aus, schulen Prüfungsteams, entwickeln Szenarien und Pläne für den Umgang mit ungewöhnlichen Situationen und unterstützen die Prüfungsteilnehmer …
In den letzten zwei Monaten haben das Ministerium für Bildung und Ausbildung und der Nationale Lenkungsausschuss für die Abiturprüfung 2023 zahlreiche Arbeitsgruppen und Inspektionsteams organisiert, um mit den Gemeinden an der Prüfungsvorbereitung zu arbeiten. Ich habe auch direkt an der Inspektion und Begutachtung vieler Gemeinden teilgenommen.
Ich schätze es, dass die Gemeinden bei der Vorbereitung auf die Prüfung proaktiv, dringlich, aufmerksam und umfassend vorgehen.
Auch die Provinzen und Städte haben Richtlinien zur Organisation der Abiturprüfungen erlassen, Arbeitspläne herausgegeben und Aufgaben klar zugewiesen.
Neben der Umsetzung der Richtlinie des Premierministers und der allgemeinen Vorschriften und Anweisungen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung verfügen die Gemeinden je nach den spezifischen Bedingungen auch über eigene Anweisungen und Leitlinien, um sich optimal auf die Prüfungsorganisationsbedingungen vorzubereiten.
Die Gemeinden entwickeln außerdem Szenarien und Notfallpläne für Naturkatastrophen, Überschwemmungen, Epidemien, Verkehr, Brandschutz und -bekämpfung, Stromversorgung usw., um während der Prüfungstage umgehend auf Situationen reagieren und diese bewältigen zu können.
Der örtliche Bildungssektor forderte die Schüler außerdem auf, das Programm der 12. Klasse zu absolvieren und eine frühzeitige Vorbereitung auf die Abiturprüfung zu organisieren. Von günstigen bis hin zu schwierigen Gebieten gibt es viele Methoden und Möglichkeiten, Schüler dabei zu unterstützen, das Programm abzuschließen, effektiv zu lernen und eine oder mehrere Probeprüfungen zu organisieren. Insbesondere sind die Gemeinden daran interessiert, Kandidaten in schwierigen Lebensumständen gezielt zu unterstützen und sicherzustellen, dass kein Kandidat aufgrund wirtschaftlicher oder Reiseschwierigkeiten nicht an der Prüfung teilnehmen kann.
Die diesjährige Abiturprüfung fand in großem Stil statt. Um die Teilnahme von über einer Million Kandidaten zu gewährleisten, mobilisierte die Gemeinde bis zu 250.000 Menschen, um die Prüfung zu organisieren und die Sicherheit der Schüler zu gewährleisten.
Ich bestätige, dass die Vorbereitungen für die Abiturprüfung 2023 bis zu diesem Zeitpunkt proaktiv, dringlich, gründlich, durchdacht und umfassend durchgeführt wurden, mit dem Ziel einer sicheren, seriösen, fairen, objektiven und geregelten Prüfung.
- Gibt es Schwierigkeiten bei der Vorbereitung und Organisation der Abiturprüfung 2023, Herr stellvertretender Minister?
Bevor ich die Schwierigkeiten analysiere, möchte ich zunächst auf die Vorteile eingehen. Erstens ist die diesjährige Prüfung im Wesentlichen unverändert wie im Jahr 2022. Die Prüfungsordnung wurde angepasst und um eine Reihe von Artikeln ergänzt, um die Sicherheitsfaktoren zu verbessern und den größtmöglichen Nutzen für die Kandidaten zu gewährleisten. Dabei wurden die Verantwortlichkeiten aller an der Organisation der Prüfung beteiligten Parteien klar zugewiesen und übernommen.
Zweitens: Nachdem die Abiturprüfungen drei Jahre lang im Kontext der COVID-19-Pandemie mit vielen Schwierigkeiten und Herausforderungen abgehalten wurden, ist dies das Jahr, in dem die Prüfungen wieder zur Normalität zurückkehren. Sogar der Prüfungstermin wurde wie vor der COVID-19-Pandemie auf Ende Juni verschoben.
Die Schüler der 12. Klasse, die dieses Jahr die Prüfung ablegen, haben ein komplettes Abschlussjahr mit Präsenzunterricht vor sich. Die Sicherheit der Kandidaten, Prüfungsteilnehmer, Eltern und der gesamten Gesellschaft hat teilweise zu günstigen Bedingungen für die Organisation der diesjährigen Prüfung geführt.
Auch die Lenkung durch die Regierung, die Koordination und Unterstützung der Ministerien und Zweigstellen sowie die einheitliche, reibungslose und verantwortungsvolle Beteiligung der Kommunen sind Vorteile bei der Organisation der Prüfung.
Vizeminister Pham Ngoc Thuong inspizierte die Prüfungsorganisation.
Was die Schwierigkeiten angeht, ist meiner Meinung nach zunächst zu erwähnen, dass die diesjährigen Abiturientinnen und Abiturienten seit zwei Jahren von der COVID-19-Pandemie betroffen sind. Daher müssen die Schulen ihre Prüfungsorganisation stärken, um den Schülerinnen und Schülern zu helfen, mit dem besten Wissen und der besten Einstellung an der Prüfung teilzunehmen.
Zweitens herrscht eine subjektive Mentalität, weil wir glauben, diese Arbeit würde schon seit vielen Jahren erledigt. Subjektivität – von der Bereitstellung der Mittel und Ausrüstung bis hin zur Überprüfung und Überwachung der Prozesse – ist dem Ministerium für Bildung und Ausbildung und dem Nationalen Lenkungsausschuss in ihren Anweisungen für die Arbeit auf lokaler Ebene sowie bei Besprechungen und Schulungen mit Provinzen, Städten und Prüfungspersonal durchaus bewusst.
Drittens ist auch der Einsatz hochentwickelter Hightech-Geräte zum Schummeln eine der Schwierigkeiten bei der Gewährleistung der Sicherheit und Seriosität der Prüfung.
Darüber hinaus stellen einige Orte mit besonderem Gelände, extremen Wetterbedingungen, Hitze, Stromausfällen usw. Schwierigkeiten dar, die Notfallpläne erfordern.
Den Schwierigkeitsgrad der Prüfung erhöhen?
- Nach der COVID-19-Pandemie normalisiert sich das Studium der Schüler. Wird die Abiturprüfung 2023 schwieriger?
Die Ergebnisse der Abiturprüfung werden für die Anerkennung von Abschlüssen, die Bewertung der Qualität der Allgemeinbildung sowie der Lehr- und Lernqualität von Lehrkräften und Schülern herangezogen. Diese Ergebnisse dienen auch vielen Universitäten als Grundlage für die Zulassung zu Universitäten und Hochschulen. Laut Statistik verwenden in diesem Jahr etwa 60 % der Universitäten die Ergebnisse der Abiturprüfung für die Zulassung.
Mit dieser Ausrichtung wird die Ausrichtung der Abiturprüfung in diesem Jahr das Maß an Anerkennung und Verständnis sicherstellen. Die Schüler müssen die Grundkenntnisse des High-School-Programms, insbesondere der 12. Klasse, gut beherrschen.
Gleichzeitig werden die Prüfungsinhalte auf das Maß an Anwendung, hohe Anwendung und angemessene Differenzierung ausgerichtet, die als Grundlage für die Universitäten als eines der Zulassungsverfahren dienen.
Anfang März gab das Ministerium für Bildung und Ausbildung die Referenzprüfungsfragen für die Abiturprüfung 2023 bekannt, die Schulen, Lehrern und Schülern als Grundlage für die Überprüfung und Vorbereitung auf die offizielle Prüfung dienen sollen.
- Prüfungsbetrug wird immer raffinierter, da immer mehr Hightech-Geräte zum Einsatz kommen. Welche Anweisungen gibt das Ministerium für Bildung und Ausbildung den Gemeinden hinsichtlich vorbeugender Maßnahmen?
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung sowie das Ministerium für öffentliche Sicherheit warnen seit Jahren vor dem Betrug bei Prüfungen mit Hightech-Geräten. Gleichzeitig wurden Lösungen vorgeschlagen, um Betrug bei Prüfungen mit Hightech-Geräten zu verhindern und zu verhindern.
Eine wichtige Lösung besteht darin, nicht nur Kandidaten, Eltern, Lehrer, sondern die gesamte Gesellschaft für die Prävention und Bekämpfung von Prüfungsbetrug mit Hightech-Geräten zu sensibilisieren. Ich möchte betonen, dass der Kauf und die Verwendung dieser Geräte nicht nur gegen die Prüfungsordnung, sondern auch gegen das Gesetz verstoßen und gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen geahndet werden.
Die Polizei hat durch professionelle Maßnahmen zahlreiche Fälle von illegalem Handel mit Hightech-Geräten aufgedeckt und bearbeitet. Jedes Jahr informieren Vertreter der professionellen Einheiten des Ministeriums für öffentliche Sicherheit und der Provinz- und Stadtpolizei im Rahmen der Propaganda- und Schulungsarbeit vor der Abiturprüfung die Prüfungsaufsicht und schulen sie gründlich, damit diese proaktiv Kandidaten erkennen und identifizieren kann, die Hightech-Geräte zum Zwecke des Betrugs mit sich führen und verwenden.
Um Betrug bei Prüfungen im Allgemeinen und Betrug mit Hightech-Geräten im Besonderen zu verhindern, ist die Rolle der Prüfungsaufsicht sehr wichtig. Wenn die Schulung seriös durchgeführt wird, die Prüfungsaufsicht umfassende Informationen erhält, die Warnungen versteht und die zugewiesenen Aufgaben mit höchster Verantwortung identifiziert und ausführt, ist es möglich, Hightech-Geräte zum Betrug bei Prüfungen zu erkennen und zu verhindern.
Eine seriöse Prüfung ohne Betrug soll zudem die Fairness aller Kandidaten gewährleisten.
Die Kandidaten freuen sich darauf, sich auf die Abiturprüfung 2023 vorzubereiten.
- Was hat der stellvertretende Minister vor der Abiturprüfung 2023 angemerkt oder empfohlen?
2023 ist das vierte Jahr, in dem die Abiturprüfungen stattfinden, und das erste Jahr, in dem die Sorgen hinsichtlich der Epidemie nicht mehr so groß sind wie bei früheren Prüfungen. Dennoch sind die Schüler, die dieses Jahr die Prüfung ablegen, immer noch von der Epidemie betroffen. Der Bildungssektor hat die Schüler in der Vergangenheit aktiv unterstützt und ihr Wissen gefestigt; auch die Schüler selbst haben große Anstrengungen in den Lernprozess investiert.
Ich habe mit vielen Orten zusammengearbeitet und während der Vorbereitungstage für die Abschlussprüfungen Schüler an einigen Schulen getroffen. Die Atmosphäre und der Lerngeist der Schüler sind bemerkenswert. Ich hoffe, dass sie diesen Geist in die Prüfung mitnehmen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Von den Eltern wünsche ich mir, dass sie sich nicht nur um die Kandidaten kümmern und sie ermutigen, ruhig und zuversichtlich zu bleiben, sondern dass sie auch darauf achten und sie daran erinnern, die Prüfungsvorschriften einzuhalten – nur dann können sie Nachteile bei den Prüfungsergebnissen für sich selbst vermeiden.
Insbesondere dem Team der Prüfungsaufsicht und allen Prüfungsmitarbeitern möchte ich den Grundsatz „4 Rechte – 3 Neins“ bekräftigen, den das Bildungsministerium konsequent umgesetzt hat. Die „4 Rechte“ lauten: Befolgen der Prüfungsvorschriften und -anweisungen; Befolgen aller Verfahren, kein Auslassen von Verfahren; Einhalten der zugewiesenen Positionen und Verantwortlichkeiten; Pünktlichkeit und unverzügliches Handeln in ungewöhnlichen Situationen; die „3 Neins“ lauten: Nicht nachlässigkeit oder Subjektivität; Nicht willkürlich mit ungewöhnlichen Situationen umgehen; Nicht übermäßig gestresst oder unter Druck gesetzt werden.
Mit der Umsetzung von „4 richtig – 3 nein“ streben wir eine seriöse, sichere, ehrliche, objektive und faire Prüfung an.
- Vielen Dank, Herr stellvertretender Minister!
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)