Laut dem jüngsten Bericht des World Gold Council (WGC) ist die Nachfrage der Zentralbanken nach Gold noch nicht gestillt. Im Januar kauften die Zentralbanken zusätzlich 18 Tonnen Gold.

Im Jahr 2024 kauften die Zentralbanken insgesamt 1.045 Tonnen Gold. Damit überstiegen die Goldkäufe das dritte Jahr in Folge die Marke von 1.000 Tonnen.

Der WGC-Bericht zeigt, dass die Zentralbanken in den Schwellenländern bei den Nettokäufen weiterhin führend sind.

Die Zentralbank Usbekistans war im Januar der größte Käufer und erhöhte ihre offiziellen Reserven um 8 Tonnen.

China spielt weiterhin eine führende Rolle, nachdem seine Zentralbank weitere fünf Tonnen Gold gekauft hat. Dies ist der dritte Monat, in dem China seine Goldreserven nach einer sechsmonatigen Pause im letzten Jahr erhöht hat.

Gold macht derzeit 6 % der gesamten Devisenreserven Chinas aus. Viele Analysten meinen, dass diese Zahl noch zu niedrig sei, wenn China mit dem US-Dollar als globale Reservewährung konkurrieren wolle.

Weltgoldmine.jpg
Die Zentralbanken liefern sich ein Wettrennen um die Füllung ihrer Goldlagerstätten. Foto: Kitco

Die Zentralbank von Kasachstan war im Januar der drittgrößte Goldkäufer. Timur Suleimenov, Vorsitzender der Nationalbank von Kasachstan, sagte, die Bank habe über eine währungsneutrale Goldanschaffung diskutiert, um die internationalen Reserven zu stärken und die Wirtschaft vor externen Schocks zu schützen.

Die Bank begann, Dollar zu verkaufen – ein Schritt, der mit ihren Goldkäufen in Zusammenhang stehen könnte.

Die Nationalbank von Polen und die Reserve Bank of India kauften jeweils 3 Tonnen Gold. Die Tschechische Nationalbank erhöhte ihre Goldreserven um 2 Tonnen und die Zentralbank von Katar kaufte 1 Tonne Gold.

Auf der Verkäuferseite verkauften die Zentralbank Russlands und die Zentralbank Jordaniens jeweils drei Tonnen Gold. Die Nationalbank der Kirgisischen Republik verkauft 2 Tonnen.

Marissa Salim, Senior Research Team Leader beim WGC, sagte, dass Gold angesichts der steigenden geopolitischen Risiken weiterhin ein wichtiger Vermögenswert für die Zentralbanken sei. Die Zentralbanken spielen weiterhin eine wichtige Rolle bei der weltweiten Goldnachfrage.

„Die Verlagerung vom bewaffneten Konflikt zu breiteren wirtschaftlichen Spannungen hat den Trend zu Netto-Ankäufen durch die Zentralbanken ab 2022 verstärkt. Viele Zentralbanken haben vorübergehende Preisrückgänge als Kaufgelegenheiten genutzt“, analysierte der Experte.

Mit Blick auf den Goldmarkt sagte Salim in der kommenden Zeit, dass der Goldpreis gestützt werde, wenn der Trend zur Deglobalisierung zunehme. Die Zolldrohungen von US-Präsident Donald Trump veranlassen viele Schwellenländer dazu, ihre Anlagen vom US-Dollar abzuwenden.

Kürzlich hat Herr Trump einen weltweiten Handelskrieg ausgelöst, indem er einen Zoll von 25 % auf importierte Produkte aus Mexiko und Kanada und einen zusätzlichen Zoll von 10 % auf Importe aus China erhob.

Auf dem Weg zu 3.300 USD/Unze

Ole Hansen, Leiter der Rohstoffstrategie bei der Saxo Bank, sagte, dass der Goldpreis nach einer kurzen Korrektur noch Spielraum nach oben habe. Er sagte, das Ziel von 3.000 USD/Unze sei zurück.

„Gold wird weiterhin von vielen Faktoren gestützt. Die technischen Charts signalisieren trotz Verkaufsdrucks durch zentralisierte Händler eine starke Nachfrage. Neben der Diversifizierung und der Nachfrage nach sicheren Anlagen dürfte Gold weiterhin von den Käufen der Zentralbanken profitieren, da die Sorgen hinsichtlich der Staatsverschuldung anhalten“, sagte Ole Hansen.

Neben der geopolitischen Unsicherheit, die die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen unterstütze, profitiere das Edelmetall laut Hansen auch von der zunehmenden Schwäche des Greenback, da der Dollarindex die wichtige Unterstützung bei 106 teste.

Er wies außerdem darauf hin, dass die nachlassende Konjunktur die Erwartung weckt, dass die US-Notenbank (Fed) in diesem Jahr gezwungen sein wird, die Zinsen zu senken, obwohl die Inflation weiterhin hoch ist.

Hansen behielt sein neues Goldpreisziel bei 3.300 Dollar pro Unze bei.