Auf der vom Verkehrsministerium und der International Air Transport Association (IATA) vom 19. bis 21. September organisierten World Aviation Safety and Operations Conference 2023 erklärte Willie Walsh, Generaldirektor der IATA: „Sicherheit hat für die Luftfahrtindustrie oberste Priorität.“
In Wirklichkeit sind jedoch viele große Flughäfen im asiatisch-pazifischen Raum stark überlastet, was zahlreiche Konsequenzen hat: Die Fluggesellschaften haben Schwierigkeiten, ihre Kapazitäten für die Passagierabfertigung zu erhöhen, es kommt zu vermehrten Flugverspätungen und die Kosten für Fluggesellschaften und Passagiere steigen.
Auch in Vietnam sind die beiden wichtigsten Flughäfen (Noi Bai Airport und Tan Son Nhat Airport) während der Hochsaison oft überlastet.
Zu den wichtigsten Lösungen zur Bekämpfung der Terminalüberlastung zählen laut Experten Automatisierung, biometrische Technologien, Online-Selbstbedienung usw.
Dementsprechend ist eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Fluggesellschaften und Flughäfen erforderlich. Der funktionsübergreifende Datenaustausch in Echtzeit und die Bereitschaft, Daten innerhalb und zwischen Organisationen auszutauschen, sind ebenfalls von entscheidender Bedeutung für die Minimierung betrieblicher Herausforderungen.
Herr Le Hong Ha, Generaldirektor von Vietnam Airlines (VNA), erläuterte anhand eines Beispiels der Fluggesellschaft die Notwendigkeit einer Zusammenarbeit mit Schwerpunkt auf der Anwendung von Informationstechnologie im Luftfahrtsektor.
Insbesondere gab es Zeiten, in denen VNA aufgrund des Mangels an Ersatzteilen in eine schwierige Lage geriet; die Herstellung einiger Teile dauerte ein Jahr oder länger.
Dies führte dazu, dass Flugzeuge für Reparaturen am Boden blieben, weil sie ohne Triebwerke nicht fliegen konnten. Tatsächlich befinden sich bei VNA jedoch noch immer viele Motoren in der Werkstatt, für die kein genaues Datum für die Fertigstellung der Reparatur vorliegt, und die Reparaturzeit der Werkstatt hat sich inzwischen verdoppelt oder sogar verdreifacht.
Darüber hinaus verfügt VNA auch über eine lange Liste von Motoren, die auf eine Reparatur warten. Heutzutage scheint es unmöglich, eine Quelle für die Motorenmiete zu einem vernünftigen Preis zu finden. Aus diesem Grund kann VNA die Anzahl seiner Flugzeuge nicht voll ausnutzen.
Die Ursache für diese Situation liegt laut VNA-Vertreter in einer schlechten Bestandsverwaltung. Arbeitskräftemangel; Logistikstörungen; Hyperinflation; stärkeres Monopol in der Luftfahrtindustrie …
„Maschinen spielen in der Luftfahrtindustrie eine große Rolle. Ich denke, das Wichtigste ist die Fähigkeit, Prognosen zu erstellen. Mit einem guten Prognosemodell verfügen wir über präzise Informationen.“
Dementsprechend ist es notwendig, die Kapazität zur Bedarfsprognose zu verbessern. Denn eine genaue Bedarfsprognose ist wichtig, um Fehlbestände oder Überbestände zu vermeiden. Die Luftfahrtindustrie unterliegt aufgrund vieler Faktoren, wie Saisonalität, Flottenerweiterung oder -stilllegung sowie unerwarteter Ereignisse wie Covid-19, Nachfrageschwankungen…
Der Einsatz robuster Prognosemodelle und die Verwendung von Echtzeitdaten können zur Verbesserung der Genauigkeit beitragen. Dies erfordert die angemessene Erfassung genauer Informationen von Fluggesellschaften.
Daher ist es wichtig, dass Fluggesellschaften, Lieferanten, MROs und Hersteller bei der Eingabe von Informationen eingreifen können. „Die Verbesserung der Sichtbarkeit durch Technologien wie IoT, Blockchain und Datenanalyse kann die Zusammenarbeit verbessern und eine proaktive Problemlösung ermöglichen“, betonte Herr Ha.
Experten gehen davon aus, dass in den kommenden Jahren große Chancen für Innovation und Wachstum in der Luftfahrtindustrie bestehen. Dementsprechend stellt der Wandel der Branche hin zur Digitalisierung, einschließlich auf künstlicher Intelligenz (KI) basierender Analysen, datengesteuerter Entscheidungsfindung und personalisierter Passagiererlebnisse, eine enorme Chance dar.
Daher empfehlen Vertreter der IATA, dass Fluggesellschaften Daten nutzen müssen, um Routen zu optimieren, die Betriebseffizienz zu steigern und das Kundenerlebnis zu verbessern, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.
Setzen Sie gleichzeitig IT ein, um das Fahrgasterlebnis zu verbessern. Es besteht eine wachsende Nachfrage nach einem verbesserten Passagiererlebnis, von bequemeren Sitzen und besserer Bordunterhaltung bis hin zu optimierten Buchungs- und Check-in-Prozessen.
„Fluggesellschaften, die sich darauf konzentrieren, ihren Reisenden ein angenehmeres und bequemeres Reisen zu ermöglichen, haben die Chance, sich abzuheben. Insbesondere durch den Einsatz von Daten und künstlicher Intelligenz (KI) können Fluggesellschaften personalisierte Reiseerlebnisse bieten, die auf individuelle Präferenzen zugeschnitten sind – von der Sitzplatzauswahl bis hin zu den Bordverpflegungsoptionen“, empfehlen Vertreter der IATA.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)