Das geänderte Landgesetz wurde von der Nationalversammlung in der 5. außerordentlichen Sitzung der 15. Nationalversammlung verabschiedet. Es besteht aus 16 Kapiteln und 260 Artikeln und regelt die Ausstellung von Zertifikaten für Landnutzungsrechte, Eigentumsrechte und die Nutzung von Land durch Einzelpersonen ohne Dokumente zu Landnutzungsrechten, ohne gegen Landgesetze zu verstoßen, und nicht in Fällen, in denen Land ohne ordnungsgemäße Befugnis zugeteilt wurde.
Konkret geht es um die Ausstellung einer Bescheinigung über Landnutzungsrechte und Eigentumsrechte an mit dem Land verbundenen Vermögenswerten für Haushalte und Einzelpersonen, die Land dauerhaft nutzen, ohne über eines der in Artikel 137 des Gesetzes vorgeschriebenen Dokumente zu Landnutzungsrechten zu verfügen, und die nicht unter die in den Artikeln 139 und 140 dieses Gesetzes vorgeschriebenen Fälle fallen.
Die Nationalversammlung stimmte für die Verabschiedung des (geänderten) Landgesetzes.
Erstens wird Haushalten und Einzelpersonen, die vor dem 18. Dezember 1980 Land genutzt haben und nun vom Volkskomitee der Gemeinde, in der sich das Land befindet, bestätigt bekommen, dass es keine Streitigkeiten gibt, eine Bescheinigung über die Landnutzungsrechte und das Eigentum an den mit dem Land verbundenen Vermögenswerten ausgestellt.
Zweitens wird Haushalten und Einzelpersonen, die vom 18. Dezember 1980 bis vor dem 15. Oktober 1993 Land genutzt haben und nun vom Volkskomitee der Gemeinde, in der sich das Land befindet, bestätigt bekommen, dass es keine Streitigkeiten gibt, eine Bescheinigung über die Landnutzungsrechte und das Eigentum an den mit dem Land verbundenen Vermögenswerten ausgestellt.
Drittens wird Haushalten und Einzelpersonen, die vom 15. Oktober 1993 bis vor dem 1. Juli 2014 Land genutzt haben und bei denen nun vom Volkskomitee der Gemeinde, in der sich das Land befindet, bestätigt wurde, dass es keinen Streit gibt, eine Bescheinigung über die Landnutzungsrechte und das Eigentum an den mit dem Land verbundenen Vermögenswerten ausgestellt.
Viertens: Wird ein Grundstück von mehreren Haushalten oder Einzelpersonen gemeinsam genutzt, so wird die in den Absätzen 1, 2 und 3 dieses Artikels festgelegte Wohngrundstücksgrenze anhand der gesamten Wohngrundstücksgrenze dieser Haushalte oder Einzelpersonen berechnet.
Falls ein Haushalt oder eine Einzelperson viele Grundstücke mit Häusern nutzt und vom Volkskomitee der Gemeinde, in der sich das Grundstück befindet, bestätigt wird, dass er das Land seit vor dem 15. Oktober 1993 ununterbrochen genutzt hat, wird die Wohnbaulandgrenze gemäß den Vorschriften für jedes Grundstück festgelegt.
Fünftens: Haushalte und Einzelpersonen, die gemäß den Bestimmungen von Absatz 1, Artikel 118 dieses Gesetzes für die Zuteilung landwirtschaftlicher Flächen in Frage kommen und vor dem 1. Juli 2014 Wohngrundstücke oder nicht landwirtschaftliche Flächen ohne die in Artikel 137 dieses Gesetzes genannten Dokumente genutzt haben, ihren ständigen Wohnsitz an einem Ort in einem Gebiet mit schwierigen sozioökonomischen Bedingungen oder einem Gebiet mit besonders schwierigen sozioökonomischen Bedingungen gemeldet haben und nun vom Volkskomitee der Gemeinde, in der sich das Grundstück befindet, bestätigt bekommen, dass es keine Streitigkeiten gibt, sollen eine Bescheinigung über die Landnutzungsrechte und das Eigentum an den mit dem Grundstück verbundenen Vermögenswerten erhalten und müssen keine Landnutzungsgebühren entrichten. Die Grundstücksfläche wird bei der Erteilung eines Zertifikats über die Landnutzungsrechte und das Eigentum an den mit dem Grundstück verbundenen Vermögenswerten gemäß den Bestimmungen in den Absätzen 1, 2, 3 und 4 dieses Artikels bestimmt.
Das überarbeitete Landgesetz sieht vor, dass Grundstücke von Haushalten und Einzelpersonen, die vor dem 1. Juli 2014 keine Dokumente hatten und über die es keine Landstreitigkeiten gab, in die roten Bücher eingetragen werden.
Sechstens: Haushalte und Einzelpersonen, die Land dauerhaft für landwirtschaftliche Zwecke nutzen und von denen das Volkskomitee der Gemeinde, in der sich das Land befindet, bestätigt hat, dass es keine Streitigkeiten gibt, erhalten eine Bescheinigung über die Landnutzungsrechte und das Eigentum an den mit dem Land verbundenen Vermögenswerten in Form einer staatlichen Landzuteilung ohne Erhebung von Landnutzungsgebühren für die derzeit genutzte Landfläche, die jedoch die in Artikel 176 dieses Gesetzes festgelegte Grenze für die Zuteilung landwirtschaftlicher Flächen an Einzelpersonen nicht überschreiten darf;
Die Nutzungsdauer des Grundstücks wird ab dem Ausstellungsdatum der Bescheinigung über die Nutzungsrechte und das Eigentum an den mit dem Grundstück verbundenen Vermögenswerten berechnet. Die verbleibende landwirtschaftliche Nutzfläche (sofern vorhanden) muss in staatliche Pacht umgewandelt werden.
Siebtens: Die Anwendung der örtlichen Vorschriften über die Grenzen von Wohngrundstücken zur Bestimmung der Wohngrundfläche in den in den Absätzen 1, 2, 3, 4 und 5 dieses Artikels genannten Fällen erfolgt gemäß den Vorschriften zum Zeitpunkt der Einreichung des Antrags des Landnutzers auf Ausstellung einer Bescheinigung über Landnutzungsrechte und Eigentumsrechte an mit dem Land verbundenen Vermögenswerten.
Achtens: Haushalten und Einzelpersonen, die in den in den Absätzen 1, 2, 3, 4, 5 und 6 dieses Artikels genannten Fällen Land nutzen, aber keinen Anspruch auf eine Bescheinigung über Landnutzungsrechte und Eigentum an mit dem Land verbundenen Vermögenswerten haben, wird die vorübergehende Nutzung des Landes in seinem gegenwärtigen Zustand gestattet, bis der Staat das Land zurückerhält, und sie müssen das Land gemäß den Vorschriften deklarieren und registrieren.
Neuntens ist der Staat dafür verantwortlich, Zertifikate über Landnutzungsrechte und Eigentumsrechte an mit dem Land verbundenen Vermögenswerten in Fällen zu erteilen, in denen die in diesem Artikel vorgeschriebenen Bedingungen registriert sind und erfüllt sind .
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)