Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Europa kämpft mit der Bevölkerungskrise, Osteuropa steht vor doppelten Herausforderungen

(CLO) Europa ist schon seit langem mit einem Bevölkerungsrückgang konfrontiert, doch einige Länder, insbesondere in Osteuropa, stehen sogar vor einer doppelten Krise: niedrigen Geburtenraten und massiver Migration.

Công LuậnCông Luận31/03/2025


Zu den zehn Ländern mit den niedrigsten Bevölkerungswachstumsraten in Europa im Jahr 2024 zählen laut The World Factbook Lettland (-1,14 %), Litauen (-1,05 %), Polen (-1 %), Rumänien (-0,94 %), Estland (-0,76 %), Bulgarien (-0,66 %), Serbien (-0,61 %), Moldawien (-0,58 %), Kroatien (-0,46 %) und Montenegro (-0,44 %).

Dieser Bevölkerungsrückgang ist nicht nur auf die Differenz zwischen Geburten und Todesfällen zurückzuführen, sondern auch auf die Auswanderung ins Ausland.

Europa kämpft mit der demografischen Krise Europa steht vor einer doppelten Herausforderung Bild 1

Abbildung: KI

Europa ist mit alarmierend niedrigen Geburtenraten konfrontiert. Während die Mindestgeburtenrate zur Erhaltung der Bevölkerung bei 2,1 Kindern pro Frau liegt, bringen europäische Frauen im Durchschnitt nur 1,52 Kinder zur Welt.

Osteuropa ist am härtesten betroffen, da junge Menschen auf der Suche nach Chancen in Scharen ihre Heimat verlassen und in reichere Länder ziehen. Der Hauptgrund für den Bevölkerungsrückgang in diesen Ländern ist laut Experte Tomas Sobotka die Migration. Die meisten von ihnen kommen aus ehemaligen Sowjetstaaten, in denen das Einkommen niedriger ist und die Sterberate höher ist als in Westeuropa.

Poonam Muttreja, Direktorin der Population Foundation of India, sagte, Länder wie Lettland und Litauen stünden vor einer „doppelten demografischen Herausforderung“ mit extrem niedrigen Geburtenraten und massiver Migration.

Sie sagte, die Instabilität nach dem Fall des Kommunismus habe die Bevölkerungspolitik durcheinandergebracht und viele junge Menschen dazu veranlasst, auf der Suche nach besseren Möglichkeiten in den Westen auszuwandern, was zu einer schrumpfenden Erwerbsbevölkerung und einer rasch alternden Bevölkerung geführt habe.

Allerdings erleidet nicht jedes Land das gleiche Schicksal. Einige Länder wie Großbritannien, Österreich und Schweden verzeichneten aufgrund der Einwanderung ein Bevölkerungswachstum. In Spanien stieg die Geburtenrate sogar erstmals seit einem Jahrzehnt wieder an: Im Jahr 2024 gab es 1.378 mehr Geburten als im Vorjahr.

Dies könnte auf eine Einwanderungswelle aus Lateinamerika zurückzuführen sein, einer Bevölkerung, die laut der Demografin Anne Goujon als besser integriert gilt als andere Migrantengemeinschaften in Europa.

Einwanderung könnte eine Lösung für den Bevölkerungsrückgang sein, doch Experten zufolge reicht sie nicht aus, um das Problem vollständig zu lösen. Neben der demografischen Herausforderung gibt es auch einen politischen Faktor, da viele europäische Länder der Einwanderung gegenüber restriktiver werden.

Ngoc Anh (laut Newsweek, Euronews)


Quelle: https://www.congluan.vn/chau-au-lao-dao-vi-khung-hoang-dan-so-dong-au-doi-mat-voi-thach-thuc-kep-post340739.html


Kommentar (0)

Simple Empty
No data

Gleiche Kategorie

Himmel und Erde in Harmonie, glücklich mit den Bergen und Flüssen
Feuerwerk erhellte den Himmel zur Feier des 50. Jahrestages der nationalen Wiedervereinigung
50 Jahre nationale Wiedervereinigung: Das karierte Tuch – das unsterbliche Symbol der Südländer
In dem Moment, als die Hubschrauberstaffeln abhoben

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt