Bei Neugeborenen fällt der Nabel normalerweise nach 1–2 Wochen ab. Vor und nach dem Abfallen des Nabels müssen Eltern sorgfältig vorgehen, um Infektionen und zahlreiche Komplikationen zu vermeiden.
Dr. Nguyen Do Trong von der Abteilung für Herz- und Gefäßchirurgie – Kinderchirurgie am Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt sagte, dass der Geburtshelfer bei der Geburt eines Babys sterile Instrumente verwendet, um die Nabelschnur abzuklemmen und zu durchtrennen, sodass nur ein kleiner Abschnitt, der sogenannte Nabelstumpf, übrig bleibt. Normalerweise trocknet der Nabelschnurrest innerhalb von 7–14 Tagen nach der Geburt und fällt ab. Eine unsachgemäße Reinigung kann jedoch dazu führen, dass der Nabel des Babys beschädigt wird, rot wird, anschwillt und Flüssigkeit austritt. Dies sind Warnsignale dafür, dass das Kind möglicherweise an einer Infektion, Entzündung, einem Nabelgranulom, einem Nabelbruch oder einer Nabelnekrose leidet.
Eine Infektion des Nabels und des umgebenden Gewebes nach dem Abfallen des Nabels weist typische Symptome auf, wie etwa: Abfallen des Nabels mit Ausfluss, Rötung, Schwellung, Eiter, manchmal nur Nässen oder leichte Blutung.
Eine Nabelschnurentzündung ist eine häufige Erkrankung, die nach dem Abfallen der Nabelschnur bei Neugeborenen auftritt. Bei Kindern treten häufig Symptome auf wie: geschwollener Nabelbereich mit gelbem Ausfluss, Fieber und Unruhe.
Ein Nabelgranulom ist ein roter Gewebefleck, der an der Basis der Nabelschnur zurückbleibt, nachdem diese abgefallen ist. Bleiben Nabelgranulome unbehandelt, sondern sie Flüssigkeit ab, was zu einer anhaltenden Entzündung führt. Die Behandlung umfasst lokale Medikamente oder Elektrokauterisation im Operationssaal.
Eltern müssen auf die richtige Reinigung des Nabels ihres Babys achten, um Infektionen und Nabelerkrankungen zu vermeiden. Foto: Freepik
Ein Nabelbruch ist eine Erkrankung, die 10–20 % aller Neugeborenen betrifft. Nach dem Abfallen der Nabelschnur kommt es beim Baby zu einem teilweisen Defekt der Bauchwandmuskulatur und ein Teil des Darms tritt aus diesem Defekt heraus, wodurch eine Ausbuchtung entsteht. Die Wölbung wird größer, wenn das Baby weint oder sich windet, und kleiner, wenn es still liegt. Nabelbrüche sind schmerzlos, reißen nicht und heilen normalerweise bis zum vierten Lebensjahr von selbst. Ist der Bruch größer als 2,5 cm und das Kind älter als zwei Jahre und hat immer noch einen Bruch, ist eine Operation erforderlich.
Eine Nabelnekrose tritt häufig auf, nachdem ein Baby eine Nabelinfektion hatte. Typische Symptome sind Nabelausfluss oder -blutung, rotes oder gequetschtes Gewebe um den Nabel herum und übelriechender Ausfluss aus dem Nabel.
Weitere mögliche Fälle sind eine Nabelschnur-Harnröhren-Koarktation oder eine Nabelschnur-Darm-Koarktation. Nach dem Abfallen der Nabelschnur ist der Nabel des Babys bis zum Alter von einem Jahr oder sogar noch später ständig feucht. Dies kann an der „Kommunikation“ des Nabels mit den Harnwegen oder dem Verdauungstrakt liegen, was zu häufigem Austreten von Urin oder Verdauungssäften führt. Kinder müssen von einem Kinderchirurgen untersucht und behandelt werden, um Komplikationen wie Infektionen, Abszesse oder bösartige Erkrankungen zu vermeiden.
Laut Dr. Trong können Nabelschnurerkrankungen bei Kindern viele verschiedene Ursachen haben und unterschiedlich schwerwiegend sein. Normalerweise leiden die Kinder unter Verdauungsstörungen, sind quengelig, verweigern das Stillen, haben Blähungen und sind am ganzen Körper von Rötungen und Schwellungen betroffen. Noch schwerwiegender ist, dass eine Nabelschnurinfektion bei Neugeborenen eine Blutvergiftung auslösen kann. Dies ist zwar recht selten, weist aber eine sehr hohe Sterblichkeitsrate auf. Darüber hinaus kann die Krankheit bei ungeimpften Säuglingen auch zu Nabeltetanus führen.
Eltern müssen darauf achten, den Nabel ihres Babys richtig zu reinigen, um das Risiko einer Infektion und damit verbundener Krankheiten zu begrenzen, indem sie:
Vor dem Baden und Reinigen des Nabels des Babys müssen die Eltern ihre Hände gründlich mit einem Händedesinfektionsmittel waschen, um das Risiko einer bakteriellen Infektion zu verringern. Halten Sie die Nabelschnur Ihres Babys immer trocken und sauber. Reinigen Sie den Nabel des Babys täglich mit einem in etwas antiseptischem Alkohol getränkten Stück Gaze oder Wattestäbchen.
Achten Sie beim Anlegen einer Windel darauf, dass die Windel nicht auf die Nabelschnur drückt. Nach jedem Toilettengang oder Baden kann der Bauchnabel des Kindes leicht nass werden, daher sollten Eltern den Bauchnabelverband des Kindes wechseln. Die Operationen müssen steril und schonend erfolgen und der Nabelschnurverband darf nicht zu fest angezogen werden. Außerdem muss der Wohnraum sauber und frei von Staub, Chemikalien und Zigarettenrauch sein. Kinderkleidung, Decken und Kissen sollten täglich gewechselt werden.
Bei manchen Babys kann der Nabelabfall langsamer erfolgen. In diesen Fällen sollten sich die Eltern nicht zu viele Sorgen machen und nicht an der Nabelschnur des Babys ziehen.
Nachdem die Nabelschnur abgefallen ist, sollten Eltern auf Anzeichen einer Infektion achten. Wenn bei Kindern die oben genannten Symptome auftreten, sollten sie zur Untersuchung, Diagnose und rechtzeitigen Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden.
Liebe
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)