Durch die Ansammlung von überschüssigem Fett im Körper steigt zudem das Risiko für Entzündungen, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Darüber hinaus wirkt sich eine übermäßige Gewichtszunahme auch negativ auf die Nieren aus.
Übergewicht oder Fettleibigkeit haben komplexe Auswirkungen auf die Nierengesundheit und erhöhen das Risiko einer Nierenerkrankung erheblich. Wenn Sie bereits Nierenprobleme haben, wird Übergewicht oder Fettleibigkeit die Nierenerkrankung weiter verschlimmern, heißt es auf der Gesundheitswebsite Medical News Today (UK).
Übergewicht oder Fettleibigkeit machen Ihre Nieren anfälliger für Schäden.
Wenn sich immer mehr Fett im Körper ansammelt, kommt es häufiger zu Entzündungen, Insulinresistenz, Bluthochdruck und Fettstoffwechselstörungen. All diese Probleme tragen zum Nierenversagen bei.
Eine ungesunde Ernährung Darüber hinaus führt Übergewicht auch zu einer erhöhten Nierenbelastung. Die Nieren müssen große Mengen an Abfallstoffen und überschüssiger Flüssigkeit aus dem Blut filtern. Mit der Zeit kann diese Erkrankung die Glomeruli, die winzigen Filter in den Nieren, schädigen. Die Folge ist eine Verschlechterung der Blutfilterfunktion der Niere.
Und damit nicht genug: Übergewicht und Fettleibigkeit können leicht zu Bluthochdruck führen. . Langfristig erhöhter Blutdruck in den Gefäßwänden schädigt die Kapillaren in den Nieren. Diese beschädigten Kapillaren führen zu einer Schwächung der Nieren und führen dazu, dass diese nicht mehr normal funktionieren können.
Ein weiterer Faktor, der dazu führt, dass Übergewicht oder Fettleibigkeit sich negativ auf die Nieren auswirken, ist die Insulinresistenz. Übergewicht führt zu einer Insulinresistenz, die schließlich zu Typ-2-Diabetes führt. Ein über einen längeren Zeitraum erhöhter Blutzuckerspiegel kann sich negativ auf die meisten Organe im Körper auswirken, einschließlich der Nieren. Daher ist eine Nierenerkrankung eine der häufigsten Komplikationen bei Typ-2-Diabetes.
Die National Kidney Foundation warnt, dass Menschen mit einem Body-Mass-Index (BMI) von 30 oder höher ein um 70 Prozent höheres Risiko haben, an einer chronischen Nierenerkrankung zu erkranken, als normale Menschen. Bei Nierenversagen treten bei den Patienten häufig Symptome wie Müdigkeit, Übelkeit und Schwellungen auf. In schweren Fällen ist aufgrund eines schweren Nierenversagens eine Dialyse oder Nierentransplantation erforderlich.
Um das Risiko einer Nierenerkrankung zu verringern, müssen die Menschen auf ein gesundes Gewicht achten, sich gesund ernähren und regelmäßig Sport treiben. Darüber hinaus müssen wir laut Medical News Today eine sehr wichtige Gewohnheit beibehalten, die dabei hilft, vielen Nierenerkrankungen vorzubeugen: ausreichend Wasser zu trinken.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)