Bienenstiche verursachen keine Hautnekrosen, können aber einen anaphylaktischen Schock auslösen - Foto: Vom Arzt bereitgestellt
Am 4. Mai sagte Dr. Nguyen Minh Tien, stellvertretender Direktor des City Children's Hospital (HCMC), dass er gerade das Leben eines dreijährigen Jungen namens LNPK (wohnhaft im Distrikt 8, HCMC) gerettet habe, der von einer Biene gestochen worden war, was einen anaphylaktischen Schock verursachte.
Aus der Krankengeschichte ging hervor, dass K. zwei Stunden vor seiner Einlieferung ins Krankenhaus im Haus spielte, als viele Bienen hereinflogen. Das Baby wurde von einer Biene am rechten Oberschenkel gestochen und trat auf eine andere Biene.
Familienmitglieder glauben, dass es sich bei der Bienenart, die Baby K. gestochen hat, um eine Wespe handelte, da sie diese vor dem Haus nisten sahen. Nach einem Bienenstich musste Baby K. erbrechen, hatte rote Haut, geschwollene Augen und blasse Lippen.
Anschließend brachte die Familie das Kind in eine örtliche medizinische Einrichtung und verlegte es anschließend in das städtische Kinderkrankenhaus.
Zum Zeitpunkt der Aufnahme war der Patient lethargisch, bewusstlos, zyanotisch, hatte eine Atemfrequenz von 42 Mal pro Minute, einen schwachen Puls, kühle Extremitäten, einen Blutdruck von 80/60 mmHg und hatte Bienenstiche am Oberschenkel und zwischen den beiden Zehen am rechten Fuß.
Die Ärzte diagnostizierten bei Baby K. in der zweiten Stunde eine Anaphylaxie dritten Grades und Atemstillstand aufgrund des Bienenstichs. Das Baby erhielt Sauerstoff und wurde gemäß dem richtigen Protokoll behandelt.
Der Zustand des Patienten besserte sich allmählich, die Ateminsuffizienz endete, der Blutdruck war stabil, er war wach und die Gesichtsschwellungen und Hautrötungen verschwanden.
Die Kinder werden im Krankenhaus mindestens 24 Stunden lang weiter überwacht, um frühe Anzeichen eines Spätschocks und von Komplikationen wie Leber-, Nieren-, Gehirn-, Herz- und Lungenschäden zu erkennen.
Anhand dieses Falls wurde Dr. Minh Tien klar, dass Eltern während der Ferienzeit auf ihre Kinder achten müssen. Lassen Sie Kinder nicht klettern oder Obst pflücken, da sie durch Stürze Unfälle erleiden oder durch versehentliches oder absichtliches Stören des Bienenstocks von Bienen angegriffen werden könnten. Eltern sollten Bienenstöcke rund ums Haus und im Garten säubern und kontrollieren.
Wenn Kinder im Wald oder Garten picknicken, sollten sie keine bunte Kleidung tragen oder zu viel Parfüm auftragen, da dies leicht Bienen anlocken und sie angreifen kann.
Quelle: https://tuoitre.vn/be-3-tuoi-bi-soc-phan-ve-do-3-vi-ong-dot-20250504163520728.htm
Kommentar (0)