Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wann werden die Ergebnisse der Abiturprüfung 2024 bekannt gegeben? Wie berechnet man Testergebnisse?

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế28/06/2024


Laut Plan des Ministeriums für Bildung und Ausbildung ist die Bekanntgabe der Abiturergebnisse voraussichtlich am 17. Juli um 8:00 Uhr geplant. Wie werden also die Prüfungsergebnisse berechnet? [Anzeige_1]
Bao giờ công bố điểm thi tốt nghiệp THPT 2024? Tính điểm thi thế nào?
Der voraussichtliche Termin für die Bekanntgabe der Abiturergebnisse ist der 17. Juli um 8:00 Uhr. (Quelle: VNE)

Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse am 17. Juli

Die Abiturprüfung 2024 ist gerade zu Ende gegangen. Die Prüfungsorganisation wird im Wesentlichen unverändert bleiben, wie im Zeitraum 2020–2023.

Demnach werden die Prüfungsausschüsse Prüfungen am 26., 27., 28. und 29. Juni organisieren. Die Korrektur der Prüfungen findet ab dem 29. Juni statt, die Prüfungsergebnisse werden am 17. Juli um 8:00 Uhr bekannt gegeben.

Anschließend führen die Gemeinden Abschlussprüfungen für die Schüler durch, die die Prüfung ablegen, und berücksichtigen die Ergebnisse der Abschlussprüfungen bei der Entscheidung über die Zulassung zu Universitäten und Hochschulen gemäß dem Einschreibungsplan.

Laut Angaben des Ministeriums für Bildung und Ausbildung liegt die Gesamtzahl der in diesem Jahr für die Abiturprüfung angemeldeten Kandidaten bei über 1.071.000, was einem Anstieg von über 45.000 Kandidaten im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Davon sind 46.978 unabhängige Kandidaten, was 4,38 % entspricht. Die Gesamtzahl der für eine Befreiung von der Fremdsprachenprüfung registrierten Kandidaten beträgt 66.927, was 6,25 % entspricht. Die meisten Kandidaten kommen mit 21.554 Kandidaten aus Hanoi; Stadt. Ho Chi Minh hat 13.076 Kinder.

In diesem Jahr entschieden sich nur 37 % der Kandidaten für die Prüfung in Naturwissenschaften, während die restlichen 63 % sich für die Prüfung in Sozialwissenschaften entschieden. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der Kandidaten, die sich für die Prüfung in Sozialwissenschaften entscheiden, gestiegen und hat den höchsten Wert seit 2017 erreicht.

So berechnen Sie die Noten für die Abschlussprüfung

Gemäß der Prüfungsordnung hängt die Abiturnote nicht nur vom Abiturergebnis, sondern auch von den Lernergebnissen der 12. Klasse ab. Bewerber und Eltern sollten die folgende Berechnung der Abschlussnoten beachten.

Konkret wird für High-School-Schüler die Abschlussprüfungsnote (GPA) nach der folgenden Formel berechnet:

Abiturnote = {(Gesamtnote der 4 Abiturnoten + Gesamtanreiznote)/4 x 7 + Durchschnittsnote des gesamten Jahrgangs der 12. Klasse x 3}/10 + Prioritätspunkte.

Darin:

– Gesamtpunktzahl der 4 Prüfungen, darunter: Mathematik + Literatur + Englisch + Durchschnittspunktzahl der kombinierten Prüfung;

– Durchschnittsnote des gesamten 12. Schuljahrs: Berechnet nach der Formel (Notendurchschnitt des 1. Semesters + Notendurchschnitt des 2. Semesters × 2)/3;

– Zu den Prioritätspunkten zählen: Prioritätspunkte für Themen und Prioritätspunkte für Regionen.

Für Schüler, die das weiterführende Schulbildungsprogramm absolvieren, lautet die Formel zur Berechnung des GPA wie folgt:

Durchschnittsnote = {(Gesamtnote der 3 Abiturprüfungen/3 + Gesamtanreiznote/4) x 7 + Durchschnittsnote des gesamten Jahrgangs der 12. Klasse x 3}/10 + Vorzugspunkte.

Dabei handelt es sich um die Gesamtpunktzahl der 3 Prüfungen: Mathematik + Literatur + Durchschnittspunktzahl der kombinierten Prüfung.

Ja, Anreizpunkte sind Bonuspunkte für die Auszeichnung hervorragender Schüler in Kulturfächern, Kunst, Sport, Wissenschaft und Technologie bei Wettbewerben auf Provinzebene oder höher gemäß den Bestimmungen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung. Die empfohlene Mindestpunktzahl beträgt 1 und die Höchstpunktzahl 2.

Für Weiterbildungsstudierende beträgt die Mindestanreizpunktzahl 1 und die Höchstpunktzahl 4 für Kandidaten mit Berufsabschlusszeugnis, Sekundarschulabschluss, Fremdsprachen- oder Computerzertifikat gemäß den Bestimmungen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung.

Prioritätspunkte sind Punkte, die auf politische Themen wie verwundete Soldaten, Helden der Streitkräfte, ethnische Minderheiten, Menschen in Gebieten mit besonderen wirtschaftlichen Schwierigkeiten, Insel- und Grenzgemeinden sowie mit giftigen Chemikalien infizierte Menschen angewendet werden.

Prioritätspunkte von 0,25 bis 0,5 Punkten. Sollte ein Kandidat zur Prüfung berechtigt sein, jedoch nicht den vorschriftsmäßigen Durchschnittswert der gesamten 12. Klasse erreichen, werden für die Berechnung der Abiturnote ausschließlich die Noten der Abiturprüfungen herangezogen.

Gemäß den Bestimmungen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung sind außerdem drei Gruppen von der Abiturprüfung befreit: Schüler, die zur Teilnahme an der Auswahlprüfung für die Nationalmannschaft einberufen werden, um an den Internationalen Olympischen Spielen oder regionalen Olympischen Spielen in kulturellen Fächern teilzunehmen; Studierende in Teams, die an internationalen oder regionalen olympischen Wettbewerben in den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Kultur und Kunst teilnehmen; Menschen mit Schwerbehinderung und Menschen mit Schwerstbehinderung.


[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/bao-gio-cong-bo-diem-thi-tot-nghiep-thpt-2024-cach-tinh-diem-thi-the-nao-276733.html

Kommentar (0)

Simple Empty
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Feuerwerk erhellte den Himmel zur Feier des 50. Jahrestages der nationalen Wiedervereinigung
50 Jahre nationale Wiedervereinigung: Das karierte Tuch – das unsterbliche Symbol der Südländer
In dem Moment, als die Hubschrauberstaffeln abhoben
In Ho-Chi-Minh-Stadt laufen die Vorbereitungen für den „Tag der nationalen Wiedervereinigung“ auf Hochtouren.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt