Der stellvertretende Premierminister Nguyen Hoa Binh forderte die Ministerien, Zentralbehörden und insbesondere die Verantwortlichen der Zentralprovinzen und des Zentralen Hochlandes auf, auf der Grundlage einer umfassenden Bewertung der in Phase I umgesetzten Projekte des Programms den Rechtskorridor weiter zu überprüfen, Projekte für Phase II vorzuschlagen und zu identifizieren und sich dabei auf Projekte mit fördernder Wirkung zu konzentrieren und Projekte zu priorisieren, um gezielte, wichtige und „produktive“ Investitionen sicherzustellen.
Heute Morgen (9. November) leitete der stellvertretende Premierminister Nguyen Hoa Binh in der Stadt Pleiku in der Provinz Gia Lai eine Konferenz zur Bewertung der Ergebnisse der Umsetzung des Nationalen Zielprogramms für die sozioökonomische Entwicklung ethnischer Minderheiten und Berggebiete, Phase I (von 2021 bis 2025) in der Region des zentralen Hochlands und schlug den Inhalt des Programms, Phase II (von 2026 bis 2030), vor.
An der Konferenz nahmen der Vorsitzende des Zentralkomitees der Vietnamesischen Vaterländischen Front, Do Van Chien, der Minister und Vorsitzende des Ethnischen Komitees, Hau A Lenh, der Vorsitzende des Ethnischen Rates der Nationalversammlung, Y Thanh Ha Nie Kdam, sowie Führer und Vertreter einer Reihe von Zentralministerien und Zweigstellen und Führer von 16 Provinzen in den Regionen Central und Central Highlands teil.
Das Nationale Zielprogramm für die sozioökonomische Entwicklung in ethnischen Minderheiten- und Bergregionen wird seit fast vier Jahren in 49 Provinzen und zentral verwalteten Städten umgesetzt, darunter 16 Provinzen in den Regionen Zentral- und Zentralhochland.
Dabei handelt es sich um ein völlig neues nationales Zielprogramm, das auf der Integration von 118 ethnischen Richtlinien basiert und landesweit umgesetzt wird, um neun spezifische Zielgruppen und 24 Hauptziele zu erreichen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den „armen Kernen“, also Gebieten mit schwierigen und besonders schwierigen sozioökonomischen Bedingungen, und um die dringendsten und drängendsten Probleme der Menschen zu lösen.
Tragen Sie maßgeblich zur Umsetzung der sozioökonomischen Entwicklungspläne der Orte bei.
In seinem Bericht auf der Konferenz sagte der stellvertretende Minister und stellvertretende Vorsitzende des Ethnischen Komitees, Y Vinh Tor, dass gemäß dem Plan für den gesamten Zeitraum von 2021 bis 2025 Mittel in Höhe von 22.564,237 Milliarden VND zur Umsetzung des Programms für die Provinzen Zentralvietnam und Zentrales Hochland vorgesehen seien. Davon entfallen 20.529,413 Milliarden VND auf das Investitionsunterstützungskapital des Zentralhaushalts, 1.707,723 Milliarden VND auf das Kapital des lokalen Haushalts und 327,102 Milliarden VND auf sonstiges gesetzlich mobilisiertes Kapital.
Ergebnisse der Auszahlung von Mitteln aus dem Zentralhaushalt des Nationalen Zielprogramms für ethnische Minderheiten und Bergregionen: Das für den Zeitraum 2021–2024 bis zum 30. September 2024 an 16 Provinzen in den Regionen Zentral- und Zentralhochland zugewiesene Kapital liegt über dem Landesdurchschnitt. Insbesondere beträgt die Auszahlungsrate des Investitionskapitals des Programms derzeit 74,3 % und ist damit fast 1,3-mal höher als die durchschnittliche Auszahlungsrate des Investitionskapitals des Landes von 57,7 %. Konkret beträgt das ausgezahlte Kapital der 16 Provinzen in den Regionen Zentral- und Zentralhochland 12.933.999 Milliarden VND, entsprechend 60,6 %, wovon 8.560.613 Milliarden VND auf Entwicklungsinvestitionen entfallen, entsprechend 74,3 %, und 4.373.386 Milliarden VND, entsprechend 44,5 %.
Der stellvertretende Vorsitzende des Ethnischen Komitees, Y Vinh Tor, bekräftigte, dass das Nationale Zielprogramm für ethnische Minderheiten und Berggebiete einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der sozioökonomischen Entwicklungspläne der Orte geleistet habe, die das Programm im Allgemeinen umsetzen, insbesondere der Provinzen in den Regionen Central und Central Highlands.
Die Ressourcen und Richtlinien des Programms konzentrieren sich auf Investitionen in die Entwicklung wesentlicher Infrastrukturmaßnahmen zum Wohle der Menschen, wobei der Schwerpunkt auf besonders schwierigen Gebieten ethnischer Minderheiten und Bergregionen liegt.
Unter der starken Führung der Regierung, des Premierministers und des Vorsitzenden des Zentralen Lenkungsausschusses hat die Zentralregierung die Aufgabe, Dokumente zur Regelung und Anleitung der Umsetzung des Nationalen Zielprogramms für ethnische Minderheiten und Bergregionen zu entwickeln und zu veröffentlichen, bislang im Wesentlichen abgeschlossen. Konkret wurden 74 Dokumente zum Programm herausgegeben, darunter drei Resolutionen der Nationalversammlung, vier Regierungserlasse, 27 Entscheidungen des Premierministers sowie 40 Rundschreiben und Leitlinien. Das System der Leitlinien hat viele Schwierigkeiten und Hindernisse in Bezug auf Richtlinien und Mechanismen beseitigt und den Kommunen eine umfassende Rechtsgrundlage und günstige Bedingungen für die Organisation und Umsetzung des Programms geboten.
Darüber hinaus haben die Gemeinden höchste politische Entschlossenheit und größte Anstrengungen unternommen, um den Rechtsrahmen in ihrem Zuständigkeitsbereich zu perfektionieren, den Verwaltungsapparat zu konsolidieren, die Umsetzung des Programms zu organisieren und aktiv Kapital für die Umsetzung des Programms bereitzustellen, um die Politik und Richtlinien von Partei und Staat in das praktische Leben der Bevölkerung zu integrieren.
Dank der Bemühungen und der Eigeninitiative vieler Gemeinden in der Region bei der Organisation der Umsetzung und der Integration von Ressourcen aus anderen Programmen und Projekten in der Provinz werden einige Ziele voraussichtlich bis zum 31. Dezember 2024 erreicht und damit die zugewiesenen Planziele übertroffen, wie beispielsweise: Armutsreduzierungsrate in Gebieten mit ethnischen Minderheiten in 16 Provinzen im zentralen Hochland – Zentralregion, in denen einige Gemeinden die vom Premierminister auf hoher Ebene zugewiesenen Ziele übertroffen haben, wie beispielsweise: Thua Thien – Hue, Quang Nam, Khanh Hoa, Dak Nong … Die frühzeitige Erreichung einiger Ziele ist sowohl eine treibende Kraft zur Förderung der sozioökonomischen Entwicklung, der Beseitigung des Hungers und der Armutsreduzierung für die Menschen als auch hilft sie den Gemeinden gleichzeitig dabei, Ressourcen für andere, schwierigere Ziele bereitzustellen, die ein höheres Maß an Konzentration und eine längere Umsetzungszeit erfordern.
Neben der Gruppe der Indikatoren, die frühzeitig abgeschlossen wurden, gibt es auch eine Gruppe von Indikatoren, die eine hohe Abschlussrate erreicht haben und voraussichtlich bald das geplante Ziel erreichen werden, wie etwa: Der Anteil der Gemeinden mit Asphalt- oder Betonstraßen zum Gemeindezentrum; der Anteil der Schulen, Klassenzimmer und medizinischen Stationen, die solide gebaut sind; der Anteil der Haushalte, die das nationale Stromnetz und andere Stromquellen nutzen usw.
Auf der Konferenz konzentrierten sich die Delegierten, die Leiter von Ministerien, Zweigstellen und Kommunen sind, auf die Erörterung und Bewertung der Ergebnisse der Umsetzung des Programms für den Zeitraum 2021–2025, insbesondere der Erfolge, Einschränkungen und Mängel bei der Umsetzung jedes Projekts, Unterprojekts und Komponenteninhalts. Sie wiesen deutlich auf die langsamen oder festgefahrenen Inhalte hin, deren Lösung im Mittelpunkt steht. Sie schlugen in der kommenden Zeit Schlüsselaufgaben und -lösungen vor, um die Ziele, Vorgaben und Aufgaben des Programms in Phase I zu erfüllen, und schlugen spezifische Inhalte des Programms in Phase II vor, insbesondere die allgemeinen Ziele und spezifischen Ziele und Vorgaben des Programms. Sie schlugen Struktur und Inhalt der Komponentenprojekte und Kapitalquellen des Programms vor und entwickelten spezifische Mechanismen und Richtlinien zur Umsetzung des Programms für Phase II.
Bekräftigung großer Anstrengungen und starker Entschlossenheit der Orte
In seiner Abschlussrede zur Konferenz würdigte der ständige stellvertretende Premierminister Nguyen Hoa Binh die Entschlossenheit, die Bemühungen und die Beteiligung des gesamten politischen Systems sowie die Unterstützung der Bevölkerung der 16 Provinzen bei der Umsetzung des Programms und würdigte diese. Er bekräftigte, dass ethnische Minderheiten dank praktischer und wirksamer Unterstützungsmaßnahmen zunehmend Vertrauen in die Führung von Partei und Staat fassen, sich aktiv an sozioökonomischen Entwicklungsprogrammen und Gemeinschaftsaktivitäten beteiligen und so zur Aufrechterhaltung von Sicherheit und Ordnung vor Ort beitragen.
Dem ständigen stellvertretenden Ministerpräsidenten zufolge haben wir ein sehr korrektes und präzises Programm herausgegeben, das die tiefe Sorge der Partei und des Staates um ethnische Minderheiten und Bergregionen zeigt. Das Programm wurde umgesetzt und erzielte erste Erfolge.
Durch die Umsetzung des Programms hat sich das Leben der Menschen deutlich verbessert. Die Zahl armer Haushalte ist zurückgegangen, die Infrastruktur hat sich entwickelt, das Erscheinungsbild ethnischer und bergiger Gebiete hat sich stark verändert; viele humane Maßnahmen wurden für die Menschen umgesetzt. Viele Orte haben wirksame Maßnahmen zur Unterstützung des Lebensunterhalts umgesetzt, die dazu beitragen, das Einkommen zu erhöhen und das Leben der Menschen zu verbessern. Das Durchschnittseinkommen ist deutlich gestiegen und liegt bei durchschnittlich 34,5 Millionen VND pro Person und Jahr, 2,5-mal höher als 2019.
Traditionelle Feste wurden wiederbelebt und finden regelmäßig statt. Sie tragen dazu bei, die kulturelle Identität zu bewahren und den Nationalstolz zu fördern. Viele Orte organisieren kulturelle, künstlerische und sportliche Austausche, schaffen gesunde Spielplätze und vernetzen die Gemeinschaft. Dadurch wird der Geist der Eigenständigkeit und die Entschlossenheit ethnischer Minderheiten geweckt, der Armut zu entkommen.
Von 2021 bis heute wurden 16 Provinzen in den Regionen Zentral- und Zentralhochland aus dem Zentralhaushalt mehr als 21.000 Milliarden VND zur Umsetzung des Programms zugewiesen, was etwa 31,09 % des Gesamtkapitals des gesamten Landes entspricht.
Bislang haben die Gemeinden mehr als 60 % dieses Kapitals ausgezahlt, was über dem nationalen Durchschnitt (57,6 %) liegt. Einige Gemeinden wie Ninh Thuan (76,5 %), Khanh Hoa (76,3 %) und Binh Dinh (69,5 %) erzielten dabei gute Auszahlungsergebnisse. Dies ist eine großartige Leistung der Gemeinden und zeigt die konsequente und enge Führung, die reibungslose und effektive Koordination, die starke Entschlossenheit und das hohe Verantwortungsbewusstsein der Gemeinden, Ebenen und Behörden bei der Einführung und Umsetzung des Programms.
„Im Namen des Premierministers und des zentralen Lenkungsausschusses für nationale Zielprogramme möchte ich die Entschlossenheit, die Bemühungen und die Beteiligung des gesamten politischen Systems sowie die Unterstützung der Bevölkerung der 16 Provinzen bei der Umsetzung des Programms anerkennen und wertschätzen“, sagte der ständige stellvertretende Premierminister Nguyen Hoa Binh.
Neben den erzielten positiven Ergebnissen betonte der Erste Vizepremierminister auch, dass einige Zielgruppen und spezifische Ziele noch nicht erreicht wurden. Gleichzeitig zeigt der Umsetzungsprozess des Programms, dass es noch einige Mängel und Einschränkungen gibt, die weiter überwunden werden müssen, um die Wirksamkeit des Programms im Jahr 2025 und in der darauffolgenden Periode zu verbessern.
Unter anderem sind einige Mechanismen und Richtlinien nach wie vor unzureichend, unzumutbar und wurden nicht rechtzeitig geändert oder ergänzt. Die Auszahlungsrate öffentlicher Investitionsmittel ist nach wie vor gering. Die Koordinierung zwischen Ministerien, Behörden und Kommunen ist teilweise inkompatibel und uneinheitlich. Die Umsetzung von Infrastrukturprojekten gestaltet sich nach wie vor schwierig. Neben objektiven Gründen, die auf die geografische Lage des Gebiets zurückzuführen sind, gibt es auch Gründe für die Umgehung, Verantwortungslosigkeit, Gleichgültigkeit und Angst vor Fehlern seitens einiger Beamter sowie für unvollständige Arbeit. Die Qualität der lokalen Humanressourcen ist nach wie vor begrenzt.
Konzentrieren Sie sich auf wirkungsvolle Projekte
Um der Nationalversammlung umgehend Bericht über die Umsetzung der zweiten Programmphase von 2026 bis 2030 erstatten und diese zur Prüfung und Entscheidung vorlegen zu können, forderte der stellvertretende Premierminister Nguyen Hoa Binh die Zentralministerien, Zweigstellen und insbesondere die Verantwortlichen der Zentralprovinzen und der zentralen Hochlandprovinzen auf, auf der Grundlage einer umfassenden und allgemeinen Bewertung der in Phase I umgesetzten Projekte des Programms den rechtlichen Korridor weiterhin zu überprüfen, praktische Projekte für Phase II vorzuschlagen und zu identifizieren, wobei der Schwerpunkt auf Projekten mit fördernder Wirkung liegen und die Projekte priorisiert werden sollten, um gezielte, wichtige und „produktive“ Investitionen sicherzustellen.
Darüber hinaus ist es notwendig, der Stärkung der Dezentralisierung und der Übertragung von Befugnissen an die Kommunen bei der Verwaltung, Überwachung und Umsetzung von Projekten besondere Aufmerksamkeit zu widmen, proaktiv über spezifische Richtlinien zu entscheiden, um den praktischen Umsetzungsanforderungen gerecht zu werden, und die Übereinstimmung mit den allgemeinen Zielen des Programms und den praktischen Bedingungen sicherzustellen.
Organisieren Sie weiterhin regionale und nationale Programmzusammenfassungskonferenzen in geeigneter Form und Größenordnung, um Einsparungen und Effizienz zu gewährleisten. Nutzen Sie die Erfahrungen aus dem Entwurfs- und Entwicklungsprozess des Phase-I-Programms, um ein Phase-II-Programm vorzuschlagen und so Fortschritt, Qualität, Realitätsnähe und Konsistenz im Rechtssystem sicherzustellen.
In Bezug auf die wichtigsten Aufgaben und Lösungen von jetzt an bis Ende 2024 erklärte der stellvertretende Premierminister Nguyen Hoa Binh, dass Ministerien, zentrale Behörden und Kommunen weiterhin ihrem Verantwortungsbewusstsein treu bleiben und die Umsetzung und Auszahlung von Kapital zur Umsetzung des Programms fördern müssen. Außerdem müssen sie proaktiv Schwierigkeiten und Hindernisse im Umsetzungsprozess prüfen und erkennen, um Lösungen zu finden oder den zuständigen Behörden Bericht zu erstatten, damit diese rechtzeitig geprüft, angeleitet und im Einklang mit den geltenden Vorschriften und der praktischen Situation behandelt werden können.
Konzentrieren Sie sich auf die Vervollkommnung des Apparats und die Verbesserung der Qualität des Umsetzungspersonals, insbesondere des Teams, das ethnische Arbeit und ethnische Politik auf der Basisebene umsetzt. Stärken Sie die Dezentralisierung und stärken Sie die Basisebene in Verbindung mit Schulungen und Förderung, um die Fähigkeit zur Umsetzung und Überwachung des Programms zu verbessern.
„Weisen Sie der Personalausbildung große Aufmerksamkeit zu; die an der Umsetzung des Programms Beteiligten müssen wirklich diejenigen auswählen, die über Erfahrung, Wissen, Enthusiasmus, Verantwortungsbewusstsein und Leidenschaft für ihre Landsleute und die Regionen ethnischer Minderheiten verfügen“, bemerkte der ständige stellvertretende Premierminister Nguyen Hoa Binh.
* Zuvor, am Morgen des 9. November, besuchten der ständige stellvertretende Premierminister Nguyen Hoa Binh und der Vorsitzende des Zentralkomitees der Vietnamesischen Vaterländischen Front Do Van Chien die Ho-Chi-Minh-Statue auf dem Platz der Großen Einheit in der Stadt Pleiku in der Provinz Gia Lai und legten Blumen zum Gedenken an Präsident Ho Chi Minh nieder.
Zu den Regionen Central und Central Highlands gehören 445 Gemeinden in Region I, 66 Gemeinden in Region II und 476 Gemeinden in Region III sowie 3.243 extrem benachteiligte Dörfer (das entspricht 24,53 % der extrem benachteiligten Dörfer in ethnischen Minderheiten- und Berggebieten im ganzen Land).
Die Bevölkerung der gesamten Region beträgt rund 21.255.536 Menschen, davon gehören 3.605.006 Menschen 53 ethnischen Minderheiten an (was etwa 17 % der Bevölkerung entspricht). Die meisten ethnischen Minderheiten leben im zentralen Hochland, in den westlichen Bergregionen der Nord-Zentralprovinzen und an der Zentralküste. Die Armutsreduzierungsrate ethnischer Minderheiten wird bis 2024 voraussichtlich um durchschnittlich 5,2 % pro Jahr sinken.
[Anzeige_2]
Quelle: https://daidoanket.vn/bao-dam-dau-tu-co-trong-tam-trong-diem-cac-du-an-phat-trien-kt-xh-vung-dong-bao-dan-toc-thieu-so-va-mien-nui-10294137.html
Kommentar (0)