Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Lektion 1: Technologischer Durchbruch – der einzige Weg zu nachhaltigem Wachstum

Leitartikel: Die Veröffentlichung der Resolution 57-NQ/TW spiegelt die höchste politische Entschlossenheit unserer Partei und unseres Staates wider, „eine Abkürzung“ zu den globalen Trends zu nehmen und einen neuen Impuls zu schaffen, der dem Land zum Durchbruch und Aufstieg verhelfen soll. Dies ist ein zeitgemäßer und strategischer Schritt im Kontext des zunehmend härteren globalen Technologiewettbewerbs, und Vietnam läuft Gefahr, zurückzufallen, wenn es zögert. Aktuell geht es darum, dringend Maßnahmen zu ergreifen, damit Wissenschaft und Technologie, Innovation und digitale Transformation zu bahnbrechenden Triebkräften für die Entwicklung des Landes werden. Die People's Representative Newspaper stellt eine Artikelserie von Dr. Tran Van Khai, stellvertretender Sekretär des Parteikomitees für Wissenschaft, Technologie und Umwelt, zu diesem Thema vor.

Báo Đại biểu Nhân dânBáo Đại biểu Nhân dân03/04/2025

Dringende Maßnahmen, um Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitale Transformation zu bahnbrechenden Antriebskräften für das Land zu machen

Leitartikel: Die Veröffentlichung der Resolution 57-NQ/TW spiegelt die höchste politische Entschlossenheit unserer Partei und unseres Staates wider, „eine Abkürzung“ zu den globalen Trends zu nehmen und einen neuen Impuls zu schaffen, der dem Land zum Durchbruch und Aufstieg verhelfen soll. Dies ist ein zeitgemäßer und strategischer Schritt im Kontext des zunehmend härteren globalen Technologiewettbewerbs, und Vietnam läuft Gefahr, zurückzufallen, wenn es zögert. Aktuell geht es darum, dringend Maßnahmen zu ergreifen, damit Wissenschaft und Technologie, Innovation und digitale Transformation zu bahnbrechenden Triebkräften für die Entwicklung des Landes werden.

Die People's Representative Newspaper stellt eine Artikelserie von Dr. Tran Van Khai, stellvertretender Sekretär des Parteikomitees für Wissenschaft, Technologie und Umwelt, zu diesem Thema vor.

head-bai-1-61.jpg

Viele beispiellose günstige Gelegenheiten zum Durchbruch

Trotz seiner begrenzten Ausgangslage hat Vietnam in den letzten Jahren einige beeindruckende Erfolge im Bereich Innovation erzielt und damit eine Grundlage für einen selbstbewussten Eintritt in das Technologiezeitalter geschaffen. Laut dem WIPO Global Innovation Index (GII) 2023-Bericht belegte Vietnam Platz 46 von 132 Volkswirtschaften – zwei Plätze besser als im Vorjahr. Bemerkenswert ist, dass wir zu den ganz wenigen Ländern gehören, die gemessen an ihrem Entwicklungsstand eine Bilanz „herausragender Innovation“ vorweisen können: Vietnam, Indien und Moldawien sind die drei Länder, die seit 13 Jahren in Folge die Erwartungen der Mittelschicht übertreffen. Mit anderen Worten: Vietnam hat seine begrenzten Ressourcen effektiv genutzt und dadurch bessere Innovationsergebnisse erzielt als viele seiner Konkurrenten.

Laut WIPO gehört Vietnam zu den Volkswirtschaften mit dem schnellsten Fortschritt im Innovationsranking des letzten Jahrzehnts. Zu den Highlights zählen: Der Anteil von Hochtechnologieprodukten an den Exporten gehört zu den höchsten der Welt, das dynamische kreative Startup-Ökosystem liegt auf Platz 3 in der ASEAN und die Technologieaufnahmekapazität hat sich deutlich verbessert. Dies ist ein Beweis für das Potenzial und die Entschlossenheit Vietnams, auf der globalen Technologielandkarte aufzusteigen.

gll.jpg

Neben internen Erfolgen stehen Vietnam zahlreiche beispiellose Chancen für Durchbrüche in Wissenschaft, Technologie und Innovation offen.

Zunächst einmal ist da der Vorteil einer tiefen wirtschaftlichen Integration. Bis Ende 2024 wird Vietnam 17 Freihandelsabkommen (FTAs) mit mehr als 60 Ländern und Gebieten unterzeichnet und umgesetzt haben – darunter führende Technologiepartner wie Japan, Südkorea, die EU und die Vereinigten Staaten (über das CPTPP und die bevorstehende umfassende strategische Partnerschaft mit den Vereinigten Staaten).

Dieses dichte Netz an Freihandelsabkommen öffnet Vietnam die Tür zum Zugang zu fortschrittlichen technologischen Ressourcen sowie großen Märkten. Durch internationale Zusammenarbeit können wir Wissenstransfer und neue Technologien erreichen und gleichzeitig die Beteiligung einheimischer Unternehmen an der globalen Wertschöpfungskette fördern.

fta.jpg

Darüber hinaus hat Vietnam strategische/umfassende Partnerschaften mit mehr als 20 Ländern aufgebaut, darunter mit den meisten Technologiemächten wie den USA, Japan, Deutschland, Australien usw. Diese strategischen Beziehungen schaffen günstige Bedingungen für eine verstärkte Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technologie, vom Austausch von Experten über Studien im Ausland bis hin zur Anziehung von Investitionen in F&E-Zentren. Beispielsweise haben große Unternehmen wie Samsung, Apple und Intel in den Aufbau von Forschungs- und Entwicklungszentren in Vietnam investiert und unser Land zu einem neuen Forschungsstandort in ihrer Lieferkette gemacht.

Darüber hinaus ist die Größe des Binnenmarktes von 100 Millionen Menschen mit einem hohen Anteil junger Menschen, die sich Technologien schnell zu eigen machen, eine wichtige Triebkraft für Innovationen. Vietnams Belegschaft im MINT-Bereich wächst immer stärker; jedes Jahr schließen Zehntausende Technologieingenieure ihr Studium an Universitäten im In- und Ausland ab.

Vietnams Humankapitalindex in der GII-Tabelle schneidet dank seiner hervorragenden Alphabetisierungsrate und seiner allgemeinen Bildungsleistungen sehr gut ab. Darüber hinaus ist die Gemeinschaft talentierter Vietnamesen im Ausland (insbesondere im Hightech-Bereich im Silicon Valley, in Europa und Japan) eine wertvolle Ressource, wenn sie vernetzt wird und der nationalen Entwicklung dient.

silicon.jpg
Am 12. August 2023 fand im Silicon Valley ein Workshop vietnamesischer Experten zum Einfluss von KI auf die Industrie statt. Quelle: ITN

Auch internationale Risikokapitalfonds schenken dem vietnamesischen Startup-Markt große Aufmerksamkeit, wie der gestiegene Kapitalzufluss für Startups in den letzten Jahren zeigt.

Alle oben genannten Faktoren verschaffen Vietnam einen „himmlischen zeitlichen und geografischen Vorteil“, um den Weg in Wissenschaft und Technologie zu beschleunigen. Die Resolution Nr. 57 setzt sich das Ziel, Vietnam bis 2030 zu einem der drei innovativsten ASEAN-Länder zu machen und mindestens fünf regionale Technologieunternehmen aufzubauen. Auf der Grundlage einer tiefen Integration und wachsender innerer Stärke ist dieses Ziel erreichbar, wenn wir wissen, wie wir die vorhandenen Möglichkeiten effektiv nutzen können.

Die Kluft zwischen Wissenschaft und Technologie und der Welt verringern – eine Aufgabe, die keinen Aufschub dulden darf

Trotz seines großen Potenzials besteht in Vietnam im Vergleich zu den Industrieländern noch immer eine erhebliche Lücke in den Bereichen Wissenschaft und Technologie, und es müssen noch viele interne Engpässe überwunden werden. Umfang und Niveau der Wissenschaft und Technologie unseres Landes liegen noch weit hinter denen der entwickelten Industrieländer zurück.

Nach Angaben des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie ist die Zahl der international veröffentlichten vietnamesischen Forschungsprojekte zwar schnell gestiegen, im Vergleich zu den führenden Ländern der Region ist sie jedoch immer noch gering. Viele Kerntechnologien und wichtige strategische Technologien beherrschen wir noch nicht. Die Innovationsfähigkeit inländischer Unternehmen ist noch immer begrenzt: Die meisten Unternehmen sind klein und mittelständisch, ihnen fehlt es an Kapital und Personal für Forschung und Entwicklung, was zu einem geringen Technologiegehalt der Produkte führt.

Realität.jpg

Tatsächlich ist die Wirtschaft Vietnams noch immer hauptsächlich auf die Verarbeitung und Montage mit geringer Wertschöpfung ausgerichtet und die Arbeitsproduktivität beträgt nur etwa ein Drittel des Durchschnittsniveaus der ASEAN-6. Der Beitrag der totalen Faktorproduktivität (TFP) zum Wachstum beträgt lediglich etwa 45 % und muss gemäß dem Ziel der Resolution 57 bis 2030 auf über 55 % gesteigert werden. Um zu den Industrieländern aufzuschließen, muss Vietnam offensichtlich die Produktivitätssteigerung durch den Einsatz von Hochtechnologie und Innovationen in Governance-Modellen fördern.

Eine weitere große Herausforderung besteht darin, dass der Anteil der digitalen Wirtschaft und der Technologiebranche am BIP noch recht gering ist. Schätzungen zufolge wird die digitale Wirtschaft Vietnams im Jahr 2022 nur etwa 14,26 % des BIP ausmachen. Diese Zahl liegt zwar gegenüber ~12 % im Jahr 2021 gestiegen, aber immer noch unter dem weltweiten Durchschnitt.

gdp-8165.jpg

Die Regierung setzt sich ein sehr hohes Ziel: Bis 2030 soll die digitale Wirtschaft mindestens 30 Prozent des BIP ausmachen. Das bedeutet, dass Vietnam in den nächsten fünf bis sieben Jahren die digitale Transformation in allen Bereichen beschleunigen muss, von der Produktion und den Dienstleistungen bis hin zur Staatsverwaltung und dem Leben der Menschen.

Derzeit weisen lediglich etwa 14 % der vietnamesischen Unternehmen Innovationsaktivitäten auf und auch der Anteil bargeldloser Zahlungen und öffentlicher Online-Dienste muss weiter ausgebaut werden. Die digitale Infrastruktur ist noch nicht einheitlich, insbesondere außerhalb großer Ballungsräume. Dies führt zu digitalen Ungleichheiten und beschränkt den Zugang zu Technologien für einen Teil der Bevölkerung. Diese Lücke muss durch stärkere Investitionen in Telekommunikationsnetze der neuen Generation (5G/6G), Rechenzentren, Cloud Computing usw. geschlossen werden.

Beunruhigend ist, dass Vietnams Investitionen in Forschung und Entwicklung im weltweiten Vergleich derzeit sehr gering sind. Die Gesamtausgaben für Forschung und Entwicklung betragen lediglich rund 0,5 Prozent des BIP (0,54 Prozent im Jahr 2021; geschätzte 0,4 Prozent im Jahr 2023) und liegen damit deutlich unter dem weltweiten Durchschnitt (ca. 2,3 Prozent des BIP) und weit hinter Ländern der Region wie China (2,5 Prozent), Malaysia (ca. 1 Prozent) oder Singapur (ca. 1,9 Prozent). Laut UNESCO-Ranking liegt Vietnam hinsichtlich der F&E-Intensität weltweit auf Platz 66.

Die Resolution Nr. 57 setzt ein ehrgeiziges Ziel: Bis 2030 sollen die Ausgaben für Forschung und Entwicklung auf 2 % des BIP steigen, wovon soziale Quellen (Unternehmen, Privatsektor) mehr als 60 % beitragen. Dies erfordert eine deutliche Änderung der Politik, um Unternehmen zu Investitionen in Wissenschaft und Technologie zu ermutigen, und eine Erhöhung des Anteils des Staatshaushalts für diesen Bereich (mindestens 3 % der gesamten jährlichen Haushaltsausgaben).

Auch die Herausforderung, hochqualifizierte Humanressourcen bereitzustellen, ist dringend: In Vietnam gibt es derzeit weniger als 10 Forscher pro 10.000 Einwohner, weniger als 8 % in Südkorea und 30 % in Malaysia. Die Qualität der Hochschul- und Berufsausbildung ist noch immer unzureichend und es werden nicht genügend Ingenieure und Fachkräfte ausgebildet, die über die erforderlichen Fähigkeiten verfügen, um den Bedarf der Hightech-Industrie zu decken.

hn-chuyendoiso.jpg
Blick auf die Nationale Konferenz zu Durchbrüchen in Wissenschaft, Technologie, Innovation, Kreativität und nationaler digitaler Transformation, 13. Januar 2025. Foto: Ho Long

Andererseits haben die Institutionen und das rechtliche Umfeld für Innovationsaktivitäten nicht mit der Realität Schritt gehalten. Viele neue Technologiemodelle und Produkte unterliegen keiner klaren Regulierung, was dazu führt, dass Unternehmen aufgrund rechtlicher Risiken Angst vor Experimenten haben. Die Verwaltungsverfahren in der wissenschaftlichen Forschung sind noch immer kompliziert und der Finanzierungsmechanismus für Wissenschaftsfonds ist nicht flexibel, was den Wissenschaftlern Schwierigkeiten bereitet.

Das gesellschaftliche Bewusstsein für die digitale Transformation und Innovation hat sich verbessert, ist aber immer noch uneinheitlich. Viele Behörden und Unternehmen legen immer noch nicht den gebührenden Wert auf Investitionen in Technologie. All diese Einschränkungen erfordern in Vietnam drastische Reformen in vielen Bereichen, von der allgemeinen und beruflichen Bildung über die Politik zur Talentgewinnung bis hin zur Verbesserung des Rechtsrahmens zur Förderung von Innovationen. Um die Kluft zwischen Wissenschaft und Technologie und der Welt zu schließen, bedarf es konzertierter Anstrengungen und langfristiger Investitionen. Doch diese Aufgabe lässt sich nicht aufschieben, wenn wir bis 2045 unser Ziel erreichen wollen, ein entwickeltes Land mit hohem Einkommen zu sein.

Internationale Organisationen und Experten sind sich einig, dass die Produktivität die wichtigste Triebkraft für die Wachstumsaussichten eines Landes ist und dass technologische Innovationen der wichtigste Produktivitätsfaktor sind.

Die Weltbank warnte einst, dass Vietnam an einem Scheideweg stehe: Die eine Möglichkeit bestehe darin, die technologische Leistungsfähigkeit weiter zu verbessern, um das hohe Wachstum von etwa 7 % pro Jahr wie in den vergangenen zwei Jahrzehnten aufrechtzuerhalten. Die andere Möglichkeit bestehe darin, das Wachstum zu verlangsamen, da das alte Modell an seine Grenzen stoße. Der entscheidende Faktor für die Wahl der richtigen Richtung ist die Höhe der Investitionen in Innovationen. Mit anderen Worten: Ohne den Einsatz von Wissenschaft und Technologie wird es Vietnam schwerfallen, der Falle des mittleren Einkommens zu entkommen, und das Risiko, zurückzufallen, steigt.

In der Resolution Nr. 57 wird die Vision skizziert, Vietnam bis 2045 in ein technologisch fortschrittliches Land mit hohem Einkommen zu verwandeln. Dieses Ziel ist zwar anspruchsvoll, aber durchaus erreichbar, wenn sich die gesamte Gesellschaft für den Wandel einsetzt. Um in den nächsten Jahren eine zweistellige Wachstumsrate des BIP zu erreichen, die für die Verwirklichung unseres Ziels, eine starke Nation zu werden, erforderlich ist, haben wir keine andere Möglichkeit, als die treibende Kraft von Wissenschaft und Technologie zu maximieren. Dies erfordert einen tiefgreifenden Mentalitätswandel: Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie digitale Transformation dürfen nicht als Kostenfaktor betrachtet werden, sondern als strategische Investition in die Zukunft. Sowohl der öffentliche als auch der private Sektor müssen zusammenarbeiten, um ein Innovationsökosystem aufzubauen, in dem Unternehmen, Forschungsinstitute und Universitäten eng zusammenarbeiten, um Ideen in Produkte und Forschung in materiellen Reichtum umzusetzen.

tt-minhchinh.jpg
Premierminister Pham Minh Chinh spricht am 13. Januar auf der Nationalen Konferenz zu Durchbrüchen in Wissenschaft, Technologie, Innovation, Kreativität und nationaler digitaler Transformation. Foto: Ho Long

Wie Premierminister Pham Minh Chinh betonte, spielen Wissenschaft und Technologie, Innovation und digitale Transformation eine Schlüsselrolle und sind eine starke Triebkraft für eine schnelle, nachhaltige und nachhaltige Entwicklung Vietnams. Die Umsetzung der Resolution 57 mit entschlossenem und wirksamem Geist wird einen Wendepunkt bei der Umsetzung strategischer Orientierungen in konkrete Maßnahmen im Leben schaffen. Von dort aus wird ein Innovationsökosystem entstehen, das technologische Durchbrüche „Made in Vietnam“ fördert, die direkt zum Wachstum beitragen.

Die internationale Erfahrung zeigt, dass Länder mit hohem Wachstum alle auf einem soliden Fundament aus Wissenschaft und Technologie basieren – Vietnam ist da keine Ausnahme. Um ein nachhaltiges zweistelliges Wirtschaftswachstum zu erreichen, müssen wir daher all unsere Anstrengungen auf die technologische Revolution im Inland konzentrieren und unsere Ziele in konkrete Maßnahmen umsetzen. Technologische Durchbrüche sind der Schlüssel zur Verwirklichung der Vision eines starken Vietnams in der Mitte des 21. Jahrhunderts und werden der Nation zu neuen Höhen auf der internationalen Bühne verhelfen.


Referenzen: Resolution 57-NQ/TW vom 22. Dezember 2024; GII-Bericht 2023 (WIPO); Daten der Weltbank und des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie; Rede des Premierministers auf der Konferenz zur Verbreitung der Resolution 57.

Quelle: https://daibieunhandan.vn/bai-1-but-pha-cong-nghe-con-duong-duy-nhat-de-tang-truong-ben-vung-post409129.html


Kommentar (0)

Simple Empty
No data

Gleiche Kategorie

Feuerwerk erhellte den Himmel zur Feier des 50. Jahrestages der nationalen Wiedervereinigung
50 Jahre nationale Wiedervereinigung: Das karierte Tuch – das unsterbliche Symbol der Südländer
In dem Moment, als die Hubschrauberstaffeln abhoben
In Ho-Chi-Minh-Stadt laufen die Vorbereitungen für den „Tag der nationalen Wiedervereinigung“ auf Hochtouren.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt