Laut Europol hat KI Kriminellen „unbeabsichtigt“ dabei geholfen, ihre Effizienz in vielen Bereichen wie Drogenhandel, Menschenhandel, Cyberkriminalität und Identitätsdiebstahl zu steigern. Der Technologieexperte Bruce Schneier, Berater von Europol, räumte ein: „KI macht Kriminelle gefährlicher denn je. Herkömmliche Methoden zur Identitätsüberprüfung sind nicht mehr effektiv genug, um Deepfakes zu bekämpfen.“
„Die organisierte Kriminalität wird immer raffinierter und wird online vorangetrieben, beschleunigt durch KI und neue Technologien. Es ist ein Wettlauf zwischen denen, die Technologie nutzen, um Verbrechen zu begehen, und denen, die Technologie zur Verbrechensbekämpfung einsetzen. Wir müssen sicherstellen, dass die Strafverfolgungsbehörden die Nase vorn behalten“, warnte Catherine De Bolle, Exekutivdirektorin von Europol.
Mitte Februar dieses Jahres fand in Paris (Frankreich) ein AI Action Summit statt. Die Veranstaltung fand vor dem Hintergrund einer von zahlreichen Schwankungen geprägten KI-Branche statt, insbesondere der Entstehung neuer KI-Modelle, die erhebliche Auswirkungen auf den Weltmarkt haben sollen. In seiner Rede auf der Konferenz äußerte der französische Präsident Emmanuel Macron seine Hoffnung auf eine Zusammenarbeit, um Open-Source-KI-Modelle zu fördern, die Geschäftsentwicklung in diesem Bereich zu erleichtern und Cyberkriminalität wirksam zu bekämpfen.
An der Konferenz nahmen zahlreiche hochrangige Führungskräfte und Unternehmer aus der Technologiebranche teil, darunter der französische Präsident Emmanuel Macron, der indische Premierminister Narendra Modi, der US-Vizepräsident JD Vance … und Führungskräfte aus dem Silicon Valley wie der CEO von OpenAI, der Präsident von Microsoft und der CEO von Google.
Geotechnologie-Experte Nick Reiners sagte, die Konferenz könne eine Gelegenheit für eine Neugestaltung des globalen Wettbewerbs in diesem Bereich sowie für eine Koordinierung im Kampf gegen High-Tech-Kriminalität mithilfe künstlicher Intelligenz bieten.
KI ist zum Entwicklungstrend geworden, und ob es uns gefällt oder nicht, kein Land bleibt aus dem Rennen. Allerdings bestehen weiterhin Bedenken. Auch beim jährlichen Weltwirtschaftsforum 2025, das Ende Januar 2025 in Davos (Schweiz) stattfand, standen Diskussionen rund um die Entwicklung der KI im Mittelpunkt.
Es ist bemerkenswert, dass UN-Generalsekretär Antonio Guterres eindringlich vor zwei großen Bedrohungen für die Menschheit gewarnt hat: der Klimakrise und der unkontrollierten Entwicklung der KI. Herr Guterres forderte die Länder auf, dringend Maßnahmen zu ergreifen, um den Klimawandel einzudämmen und die schlimmsten Auswirkungen zu verhindern. In Bezug auf künstliche Intelligenz betonte Herr Guterres, dass KI zwar viele Vorteile für das Leben mit sich bringt, aber auch erhebliche Risiken birgt, wenn sie nicht richtig verwaltet wird. Die Warnung lautet, dass KI, wenn sie nicht gut kontrolliert wird, als Instrument für Betrug missbraucht werden kann, was zu Störungen der Wirtschaft und zur Untergrabung des Vertrauens in Institutionen führen kann. Darüber hinaus könnte dies die Ungleichheit vertiefen, da viele Menschen nicht von dieser Technologie profitieren.
Der UN-Generalsekretär hat seitdem zu einer weltweiten Zusammenarbeit aufgerufen, um Probleme von der Klimakrise bis hin zur Bewältigung des Aufstiegs der künstlichen Intelligenz anzugehen.
Unterdessen sagen Experten voraus, dass die Menschheit durch KI einen größeren Wandel erleben könnte als durch jede andere Technologie in der Geschichte. Dr. Siqi Chen – CEO des Startups Runway in San Francisco (USA) sagte, dass frühere technologische Fortschritte, von der Elektrizität bis zum Internet, starke soziale Veränderungen ausgelöst haben. Aber mit KI ist es noch leistungsfähiger. „Mithilfe der KI wird die menschliche Gesellschaft einen Wandel erleben, der größer ist als jeder andere technologische Wandel in der Geschichte“, sagte Dr. Chen, warnte aber auch: „Es handelt sich um einen aufregenden Wandel, aber auch um einen beängstigenden, der wie ein zweischneidiges Schwert wirkt.“
Laut Dr. Jared Spataro, einem wichtigen Leiter der Microsoft Corporation, kann KI als die „Seele der Arbeit“ betrachtet werden, wenn sie die positiven Aspekte fördern und die negativen Aspekte begrenzen kann. Lassen Sie es insbesondere nicht zu, dass High-Tech-Kriminelle die Oberhand gewinnen und dominieren.
Frau Sharon Zhou, Mitbegründerin eines KI-Unternehmens, sagte, die Technologie „könnte schneller zu uns kommen, als wir sie verarbeiten können“. Daher muss es eine natürliche Strategie sein, es zu überwinden und zu meistern, wenn Sie keiner Gefahr ausgesetzt sein möchten. Frau Zhou sagte, die Technologie werfe Fragen über die Zukunft der Menschheit auf. „Wenn etwas stärker und klüger ist als wir, was bedeutet das für uns? Und nutzen wir es aus? Oder nutzt es uns aus?“
Aus diesem Grund sei Sicherheit ein „Muss“, sagte Ilya Sutskever, Chefwissenschaftler von OpenAI, in einem Interview mit MIT Technology Review. Sie weist darauf hin, dass die internationale Ordnung selbst bedroht sein könnte, wenn KI von böswilligen Akteuren ausgenutzt wird.
UN-Generalsekretär Antonio Guterres sagte einmal: „Niemand ist sicher, bis alle sicher sind.“ Im gegenwärtigen Zeitalter der KI-Explosion ist dieses Sprichwort umso relevanter, da der Kampf gegen High-Tech-Kriminalität keine Privatsache ist.
Im digitalen Zeitalter verändert sich mit der explosionsartigen Verbreitung von KI auch die kriminelle Welt im Zuge der technologischen Entwicklung rasant und stellt die globale Sicherheit vor beispiellose Herausforderungen. Laut einem Bericht des Cybersicherheitsunternehmens Palo Alto Networks stieg die Zahl der weltweiten Ransomware-Angriffe im Jahr 2024 im Vergleich zu 2023 um 47 % und verursachte Schäden von mehr als 30 Milliarden USD. Angreifer haben es nicht mehr nur auf Daten abgesehen, sondern übernehmen auch die Kontrolle über kritische Systeme, um Lösegeld zu erpressen. Dies ist nicht mehr nur ein finanzielles Problem, sondern stellt eine Bedrohung für die nationale Sicherheit dar. Darüber hinaus haben Deepfake-Anrufe, bei denen modernste KI-Errungenschaften eingesetzt werden, um die Stimme oder das Bild von Menschen zu fälschen, großen Schaden angerichtet. Einem Europol-Bericht zufolge ist die Zahl der Deepfake-Betrügereien in den letzten zwei Jahren um 300 % gestiegen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://daidoanket.vn/an-toan-trong-thoi-dai-cong-nghe-cao-10302564.html
Kommentar (0)