Bei Erwachsenen liegt die normale Herzfrequenz ohne Bewegung oder Training zwischen 60 und 100 Schlägen pro Minute. Wenn die Herzfrequenz normalerweise höher als 100 Schläge/Minute ist, spricht man laut der Gesundheitsinformationsseite Everyday Health (USA) von Tachykardie.
Stress und Angst sind häufige Faktoren, die zu Herzrasen führen.
Zu den Symptomen einer Tachykardie zählen Herzklopfen, ein Gefühl von Herzklopfen in der Brust, begleitet von Müdigkeit, Schwindel und sogar Ohnmacht. Ein schneller Herzschlag kann auch ein Indikator für den allgemeinen Gesundheitszustand sein. Ein zu schneller oder zu langsamer Herzschlag kann ein Anzeichen für gesundheitliche Probleme sein.
Stress und Angst
Stress und Angst sind häufige Probleme, die zu einem schnellen Herzschlag beitragen. Insbesondere langfristige Angststörungen können Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen und sogar Herzinfarkte verursachen.
Starke emotionale Reaktionen wie Stress, Angst usw. können ebenfalls zu schnellerem Herzschlag führen, was wiederum zu niedrigem Blutdruck und Ohnmacht führen kann.
Schilddrüsenerkrankungen
Eines der Gesundheitsprobleme, die einen schnellen Herzschlag verursachen können, ist eine Schilddrüsenerkrankung. Die Schilddrüse schüttet Hormone aus, die den Stoffwechsel des Körpers regulieren. Wenn die Schilddrüse zu viel Hormon produziert, kann dies dazu führen, dass das Herz stärker und schneller schlägt, was zu Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern führt.
Herzkrankheit
Eine weitere Erkrankung, die einen schnellen Herzschlag verursachen kann, ist eine Herzkrankheit. Das Herz ist dafür verantwortlich, Blut durch den Körper zu pumpen. Wenn bei diesem Organ ein Problem vorliegt, schlägt das Herz schneller als normal. In einigen Fällen verursachen Herzerkrankungen schwere Herzrhythmusstörungen, beispielsweise eine ventrikuläre Tachykardie.
Anämie
Anämie ist eine Erkrankung, bei der dem Körper gesunde rote Blutkörperchen fehlen. Wenn der Körper nicht über genügend rote Blutkörperchen verfügt, um das Gewebe mit Sauerstoff zu versorgen, muss das Herz härter arbeiten, um das Blut zirkulieren zu lassen, was zu einer erhöhten Herzfrequenz führt. Darüber hinaus kann ein schwerer Eisenmangel auch zu erhöhter Herzfrequenz, Funktionsstörungen des linken Ventrikels und sogar zu Herzversagen führen.
Wenn Sie Anzeichen einer Tachykardie bemerken, müssen Sie daher einen Arzt zur Untersuchung aufsuchen. Indem Ihr Arzt die zugrunde liegende Ursache für einen schnellen Herzschlag identifiziert, kann er laut Everyday Health eine geeignete Behandlung verschreiben und Komplikationen vorbeugen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)