(NLDO) – Im „Tal des Lebens“, dem Gale-Krater, hat der Roboter Curiosity neue Beweise für die Klimaentwicklung des roten Planeten entdeckt.
Curiosity ist einer der Lebenssuchrover der NASA, die zum Mars geschickt wurden, und das Gebiet des Gale-Kraters, das er erforscht, war einst ein altes Flussdelta.
Obwohl Curiosity hier bereits vor einigen Jahren die „Bausteine des Lebens“ gefunden hat, ist es immer noch auf der Suche nach etwas Spezifischerem, darunter nach Beweisen für urzeitliche Organismen und geologischen Belegen für einen Mars, auf dem vermutlich einst ein ähnliches Klima wie auf der Erde herrschte.
Curiosity-Roboter auf dem Mars – Grafik: NASA/JPL-Caltech
Kürzlich wurden einige karbonatreiche Mineralproben, die Curiosity dank seines Mini-„Labors“ in seinem Bauch gesammelt und vorläufig analysiert hatte, von Wissenschaftlern mithilfe indirekter Werkzeuge von der Erde eingehender untersucht.
„Die Isotopenwerte dieser Karbonatmineralien weisen auf extrem hohe Verdunstungsraten hin, was darauf schließen lässt, dass sie sich wahrscheinlich in einem Klima gebildet haben, das flüssiges Wasser nur vorübergehend zulassen konnte“, sagte Dr. David Burtt vom Goddard Space Flight Center der NASA.
Diese neue Entdeckung ist keine gute Nachricht für das Leben. „Unsere Proben deuten nicht auf eine oberflächliche Biosphäre auf dem Mars hin, obwohl dies die Möglichkeit einer unterirdischen oder oberflächlichen Biosphäre, die vor der Entstehung dieser Mineralien begann und endete, nicht ausschließt“, erklärte Dr. Burtt.
Wenn Wasser verdunstet, entweichen die leichteren Isotope von Kohlenstoff und Sauerstoff eher in die Atmosphäre, während die schwereren Isotope zurückbleiben und sich in größeren Mengen ansammeln.
Somit zeichnen Karbonatgesteine unbeabsichtigt die Klimageschichte der Region auf, in der sie vorkommen.
Die gerade von der NASA aufgezeichneten Isotope zeigen, dass es zumindest hier am Gale-Krater zwei mögliche Szenarien hinsichtlich des Karbonatbildungsmechanismus gibt.
Im ersten Szenario werden Karbonate durch eine Reihe von Nass-Trocken-Zyklen gebildet. Im zweiten Szenario werden Karbonate in sehr salzigem Wasser unter kalten Bedingungen gebildet und bilden Eis.
Diese Mechanismen stellen zwei unterschiedliche Klimaregime und auch zwei unterschiedliche Szenarien für die Biosphäre dar, von der man annimmt, dass sie auf dem Planeten existierte.
Nass-Trocken-Zyklen würden auf einen Wechsel zwischen günstigeren und feindlicheren Umgebungen hinweisen, was bedeutet, dass die Organismen hier möglicherweise Perioden erdähnlicher Umweltveränderungen erlebt haben.
Im zweiten, kälteren Szenario hätte es das Leben auf dem Mars in der Frühzeit viel schwerer gehabt als das Leben auf der Erde, falls es jemals existiert hätte.
Welches Szenario auch immer zutrifft, die Reise für Curiosity und andere Roboter auf der Suche nach Leben ist noch lang.
[Anzeige_2]
Quelle: https://nld.com.vn/chien-tich-moi-cua-robot-nasa-2-kich-ban-ve-su-song-sao-hoa-196241011110645067.htm
Kommentar (0)