NDO – Digital Competency Framework for Learners ist ein System, das die Fähigkeiten und Kenntnisse beschreibt, die Lernende benötigen, um digitale Technologien in Studium, Beruf und Leben effektiv zu nutzen. Der Entwurf des Rundschreibens zur Bekanntmachung des Rahmens für digitale Kompetenzen für Lernende im nationalen Bildungssystem wird vom Ministerium für Bildung und Ausbildung umfassend konsultiert.
Gemäß dem Entwurf des Rundschreibens zur Bekanntmachung des Rahmens für digitale Kompetenzen für Lernende im nationalen Bildungssystem gelten die Anwendungsgebiete des Rahmens für digitale Kompetenzen für Lernende im nationalen Bildungssystem zur Verwendung in Bildungs-, Ausbildungs- und Förderprogrammen, Ausbildungseinrichtungen, Organisationen zur Bewertung digitaler Kompetenzen und Bildungseinrichtungen.
Laut dem Ministerium für Bildung und Ausbildung besteht der Zweck des Aufbaus des Digital Competency Framework darin, als Grundlage für die Vereinheitlichung der Anforderungen an die digitale Kompetenz der Lernenden im nationalen Bildungssystem zu dienen. Ist ein Referenzrahmen mit Standards und Leitlinien für die Entwicklung digitaler Kompetenzen, damit Bildungseinrichtungen im nationalen Bildungssystem die Inhalte und Methoden festlegen können, die den Lernenden beim Erwerb digitaler Kompetenzen helfen, die für jedes Niveau und jede Jahrgangsstufe angemessen sind; Helfen Sie den Lernenden dabei, die notwendigen Fähigkeiten zu entwickeln, um die Technologie effektiv zu nutzen, sich den Herausforderungen und Chancen der digitalen Welt zu stellen und die Grundlage für lebenslanges Lernen zu schaffen. Sicherstellen, dass alle Lernenden die Möglichkeit haben, digitale Kompetenzen zu erwerben und zu entwickeln, und so dazu beitragen, Ungleichheiten beim Zugang zu und der Nutzung von Technologie zu verringern; Sie dienen als Grundlage für die Entwicklung von Lehrplänen, die Zusammenstellung oder Auswahl von Lehrplänen, Lehrbüchern, Unterrichtsplänen und anderen Unterrichtsmaterialien zur Verbesserung der digitalen Kompetenzen und zur Entwicklung von Kriterien für Tests, Prüfungen und Beurteilungen auf jeder Ebene der allgemeinen und beruflichen Bildung und sorgen so für eine Konnektivität zwischen den Ebenen der allgemeinen und beruflichen Bildung; Sicherstellen, dass das Bildungssystem den Anforderungen des digitalen Zeitalters gerecht wird und gleichzeitig die Lernenden umfassend und nachhaltig in ihrer Entwicklung unterstützt.
Die Struktur des Digital Competency Framework umfasst 6 Kompetenzbereiche mit 24 Teilkompetenzen, die in 4 Stufen mit jeweils 8 Stufen von Grundkenntnissen bis Expertenwissen unterteilt sind.
[Anzeige_2]
Quelle: https://nhandan.vn/xay-dung-khung-nang-luc-so-cho-nguoi-hoc-trong-he-thong-giao-duc-quoc-dan-post843406.html
Kommentar (0)