Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Weltbank prognostiziert, dass Vietnams BIP das höchste in Ostasien sein wird

Việt NamViệt Nam23/01/2025

Dem jüngsten Bericht der Weltbank zufolge wird das BIP Vietnams im Jahr 2026 voraussichtlich um 6,3 % wachsen, das höchste Wachstum im asiatisch-pazifischen Raum.

Im kürzlich veröffentlichten Bericht „Global Economic Prospects“ schreibt die Organisation Weltbank (WB) prognostiziert, dass das BIP-Wachstum Vietnams im Jahr 2025 6,6 % erreichen wird. Dieser Wert liegt 0,1 Prozentpunkte über der vorherigen Prognose der Organisation im Oktober 2024.

Die Weltbank prognostiziert, dass Vietnams BIP im Jahr 2026 um 6,3 % wachsen wird, das höchste Wachstum in der Region Ostasien-Pazifik. Illustrationsfoto: kinhtetrunguong.vn

Bemerkenswerterweise prognostiziert die Weltbank auch, dass Vietnams BIP im Jahr 2026 um 6,3 % wachsen wird. Obwohl das BIP-Wachstum unseres Landes 0,2 Prozentpunkte unter der vorherigen Prognose liegt, wird es den Prognosen zufolge andere Länder in der Region anführen und große Volkswirtschaften wie die Mongolei (6,1 %), die Philippinen (6,0 %), Thailand (5,1 %) und China (4,0 %) übertreffen.

Insgesamt prognostiziert die Weltbank ein Wachstum BIP Das Wachstum in Ostasien und im Pazifikraum (EAP) wird im nächsten Jahr schrittweise zurückgehen, von 4,6 % im Jahr 2025 auf 4,1 % im Jahr 2026, was hauptsächlich auf die Abschwächung der chinesischen Wirtschaft zurückzuführen ist. Mit Ausnahme von China wird für die Volkswirtschaften der Ostasiatischen Staaten (EAP) aufgrund der starken Inlandsnachfrage ein anhaltendes Wachstum von 4,7 % im Jahr 2026 prognostiziert.

Im Jahr 2024 dürfte das Wachstum der Volkswirtschaften der Ostasiatischen Staaten (ohne China) voraussichtlich 4,8 % erreichen (im Vergleich zu 4,3 % im Jahr 2023). Grund dafür ist eine Erholung des Warenhandels, des Inlandstourismus und der Inlandsnachfrage. Die Weltbank hob insbesondere hervor, dass Vietnam dank seiner starken Exportkapazität ein Lichtblick für das Wirtschaftswachstum in der Region sei.

Die Weltbank geht davon aus, dass die Wirtschaftsaussichten der Region in den kommenden Jahren noch mit gewissen Risiken behaftet sind, vor allem aufgrund der Instabilität des Welthandels und der Rezession der chinesischen Wirtschaft. Zu den weiteren Risiken zählen eskalierende geopolitische Konflikte und eine weltweite Inflation.

Auch die Konjunkturaussichten in den USA könnten hilfreich sein, könnten aber je nach der Stärke des Konsums dort auch die Exporte der EAP dämpfen. Darüber hinaus dürften die Instabilität im Nahen Osten und die durch den Klimawandel verursachten Naturkatastrophen die Wachstumsaussichten der Region weiterhin belasten.

Was die Weltwirtschaft betrifft, prognostiziert die Weltbank, dass die Weltwirtschaft in den Jahren 2025 und 2026 um 2,7 % wachsen wird, was der Rate von 2024 entspricht. Dies ist jedoch eine schwächere Wachstumsrate als in der Zeit vor der Pandemie, als die Volkswirtschaften weiterhin mit hoher Inflation und hohen Zinsen zu kämpfen hatten.

Die Weltbank betonte, dass dieses Wachstumsniveau nicht ausreiche, um die Armut zu verringern und die globalen Entwicklungsziele zu erreichen. Der Bericht wies auch darauf hin, dass die Entwicklungsländer, die 60 Prozent zum globalen Wachstum beitragen, mit den schwächsten langfristigen Wachstumsaussichten seit dem Jahr 2000 konfrontiert seien.


Quelle

Kommentar (0)

Simple Empty
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Stadt. Ho Chi Minh 50 Jahre nach der Wiedervereinigung
Himmel und Erde in Harmonie, glücklich mit den Bergen und Flüssen
Feuerwerk erhellte den Himmel zur Feier des 50. Jahrestages der nationalen Wiedervereinigung
50 Jahre nationale Wiedervereinigung: Das karierte Tuch – das unsterbliche Symbol der Südländer

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt