Durian-Anbaugebiet in der Gemeinde Tan Phu wartet auf Händler. Foto: B.Nguyen |
Die Ernte des Sommerobstes ist in diesem Jahr in einem schlechten Zustand, aber die Preise fallen aufgrund der Schwierigkeiten auf dem Exportmarkt weiter; auch der Inlandsverbrauch ist aufgrund der allgemeinen wirtschaftlichen Schwierigkeiten geringer.
Ernteausfall, aber Preis weiterhin niedrig
Laut Angaben der Obstbauern der Provinz kommt es gerade zur Blüte- und Fruchtbehandlung der Bäume zu plötzlichen, anhaltenden und heftigen Regenfällen, die dazu führen, dass die Bäume um neue Knospen konkurrieren. Die Bauern müssen mehr Dünger und Chemikalien aufwenden, um die Bäume für neue Blüten zu behandeln. Daher werden Früchte wie Durian, Mangostan, Rambutan usw. vielerorts ein bis zwei Monate später geerntet als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Insbesondere traten bei der diesjährigen Ernte häufiger und kompliziertere Krankheiten auf, was bei vielen Obstbaumarten zu Produktivitäts- und Qualitätseinbußen führte.
Es ist paradox, dass die Obstpreise trotz der schlechten Ernte stark gefallen sind. Derzeit werden Mangostanfrüchte im Garten für nur 22.000 bis 25.000 VND/kg verkauft; thailändische Rambutans kosten über 10.000 VND/kg, normale Rambutans 2.000 bis 3.000 VND/kg, was deutlich unter dem Durchschnittspreis der Vorjahre liegt. Sogar Durian, die dank ihres guten Exports „Königin der Früchte“, ist im Preis rapide gefallen. Derzeit kosten Ri 6-Durianfrüchte im Garten 25.000 bis 27.000 VND/kg, thailändische Durianfrüchte 50.000 bis 55.000 VND/kg, ein starker Rückgang im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Laut Landwirtschafts- und Umweltminister Do Duc Duy ist der Export einiger wichtiger landwirtschaftlicher, forstwirtschaftlicher und fischwirtschaftlicher Produkte noch immer mit zahlreichen Schwierigkeiten behaftet. Der Minister forderte die Gemeinden auf, die Planung ihrer Anbaugebiete zu überprüfen, um eine großflächige Ausweitung, insbesondere auf Waldflächen und Hanglagen, zu vermeiden.
Dieser Preis ist jedoch nur theoretisch, da es sich um den Preis handelt, den Händler für qualitativ hochwertige Durian zahlen, die den Exportstandards entspricht. Tatsächlich ist es für viele Durian-Anbauer in der Provinz bereits Erntezeit, aber aufgrund der schlechten Qualität gibt es keine Händler, die die Früchte kaufen könnten.
Herr Nguyen Van Sinh, Direktor der Xuan Tam Durian Cooperative in der Gemeinde Xuan Hoa, sagte, dass die Kooperative über 80 Hektar Durian verfügt und das Durian-Gebiet Ri6 fast vollständig abgeerntet ist, während von den 40 Hektar Thai-Durian mit einer Gesamtproduktion von etwa 800 Tonnen nur etwa 20 % geerntet sind. Von der Zeit, in der die Durian Früchte trägt, bis zur Ernte vergehen jedes Jahr etwa 120 Tage. Dieses Jahr ist diese Zeit in vielen Gärten bereits vergangen, aber Händler sind gekommen, um die Gärten zu bewerten. Die Durianfrucht ist noch nicht bis zur Norm „gewachsen“, deshalb haben Händler sie nicht gekauft.
Viele Gärtner sitzen derzeit auf der Kippe, denn je länger die Ernte dauert, desto größer sind die Risiken. Herr Sinh fügte hinzu, dass sie die Durianfrüchte in der kommenden Zeit möglicherweise zu einem lukrativen Preis verkaufen können, wenn das Wetter günstig ist und mehr Sonnenschein herrscht und die Früchte „besser wachsen“. Bei anhaltendem Regen wird die Zahl unreifer Durianfrüchte hoch sein, die nicht den Exportqualitätsstandards entsprechen. Sie müssen sie dann zum halben Preis oder sogar für weniger als 20.000 VND/kg als Speiseeis verkaufen. Durianbauern sind sehr besorgt. Sollte es in den kommenden Tagen weiter regnen, werden sie mit Sicherheit viel Geld verlieren.
Herr Ho Duc Tan, Vertreter des Vorstands des Agrar- und Lebensmittelgroßhandelsmarkts Dau Giay (Gemeinde Dau Giay), erklärte, dass die Produktion von frischem Obst auf dem Markt in der diesjährigen Sommerobsternte im Vergleich zu den Vorjahren deutlich gestiegen sei und nun 250 bis 270 Tonnen frisches Obst pro Tag und Nacht ertrage. Gerade jetzt haben Litschi und Pflaume aus dem Norden Saison. Auf dem Höhepunkt der Ernte werden monatlich etwa 300 Tonnen Litschi verbraucht. Obwohl die Produktion von Sommerobst in der Provinz nicht so hoch ist wie in den Vorjahren, ist der Verkaufspreis in diesem Jahr aufgrund der Marktvielfalt und des stark gestiegenen Angebots deutlich niedriger als in den Vorjahren.
Angst vor Überproduktion
Viele Sommerfrüchte haben keine Saison, aber die Preise fallen trotzdem stark. Der Grund dafür ist, dass das Angebot größer ist als die Nachfrage, da die Obstbaumfläche in den letzten Jahren stark zugenommen hat. Derzeit beträgt die Gesamtanbaufläche von Obstbäumen in der Provinz Dong Nai nur 97.600 Hektar, was einem Anstieg von etwa 12.800 Hektar gegenüber 2020 entspricht (einschließlich der Provinzen Dong Nai und Binh Phuoc ). Der Schwerpunkt liegt auf wichtigen Exportkulturen wie Durian, Bananen, Zitrusfrüchten, Mangos, Jackfrüchten, Rambutans usw. Dies ist auch die allgemeine Situation in vielen anderen Provinzen und Städten des Landes. Derzeit beläuft sich die Gesamtanbaufläche von Obstbäumen im Land auf über 1.269.000 Hektar, was einem Anstieg von Hunderttausenden Hektar gegenüber 2020 entspricht.
Nguyen Van Muoi, stellvertretender Generalsekretär des vietnamesischen Obst- und Gemüseverbands, erklärte, dass Vietnams wichtigste Obstsorten normalerweise jedes Jahr von Mai bis September geerntet werden. Während der Haupterntezeit ist das Angebot für viele Obstsorten größer als die Nachfrage, sodass viele Obstprodukte leicht in einen Teufelskreis fallender Preise geraten. Für dieses Jahr wird für den Obstexportmarkt ein schwierigeres Umfeld als in den Vorjahren prognostiziert, da viele wichtige Importländer, darunter China, neue, strengere Vorschriften zu Qualitätsstandards erlassen haben. Unterdessen konkurrieren die Landwirte darum, exportfähige und hochpreisige Nutzpflanzen anzubauen, ohne auf Planung und Marktorientierung zu achten. Landwirte bauen Pflanzen immer noch auf der Grundlage von Erfahrung an, sodass jeder Garten seinen eigenen Stil hat. Der Mangel an Professionalität und das Fehlen eines Standardprozesses für die gesamte Produktionskette sind Schwächen des vietnamesischen Obstes auf dem Exportmarkt mit seinem zunehmend stärker werdenden Wettbewerbsdruck.
Darüber hinaus erschwert die lose Verflechtung zwischen Landwirten, Unternehmen und Händlern Verkäufern und Käufern die Einhaltung von Qualität, Quantität, Lieferzeit und Preis. Dies ist die Ursache des Paradoxons: Den Unternehmen fehlt es an frischem Obst für die Verarbeitung und den Export; den Gärtnern fehlt eine stabile Produktion, und die Preise sind instabil.
Binh Nguyen
Quelle: https://baodongnai.com.vn/kinh-te/202507/vu-thu-hoach-trai-cay-he-gap-kho-25b297c/
Kommentar (0)