Mehr als 121 Millionen Aktien der Viettel Post Joint Stock Corporation (VTP) werden am 12. März von UPCoM an HoSE zu einem Referenzpreis von 65.400 VND pro Aktie übertragen.
Laut einer Ankündigung der HoSE wird für diesen Code mit einem Referenzpreis von 65.400 VND pro VTP-Aktie am ersten Handelstag eine Preisschwankungsbreite von 20 % prognostiziert. VTP wird voraussichtlich in naher Zukunft auch in die wichtigsten Indexkörbe der HoSE aufgenommen.
Von Anfang November 2023 bis zum 29. Februar 2024 schwankte der VTP-Kurs um 87,56 % und erreichte einen Höchststand von 78.400 VND pro Aktie. Dies entspricht auch dem Schlusskurs der letzten Handelssitzung dieser Aktie an der UPCoM. Mit einem Grundkapital von fast 1,218 Milliarden VND erreichte die Kapitalisierung von VTP, berechnet auf Basis der letzten Handelssitzung am 29. Februar, mehr als 9,5 Milliarden VND und war damit dreimal höher als Anfang 2023.
Laut einem Unternehmensvertreter wird die Erholung der VTP-Aktien durch Nettokäufe ausländischer Investoren unterstützt. Durch den Wechsel zu HOSE hofft das Unternehmen, die positive Entwicklung dieses Kapitalflusses auch in Zukunft aufrechtzuerhalten, insbesondere das Interesse großer institutioneller Anleger und Investmentfonds zu wecken. VTP ist auch eine Aktie an der UPCoM und gehört zu den Top-Investitionen aller drei Fonds der Vietcombank Fund Management Company (VCBF).
„Der Wechsel von der Registrierung für den Handel an der UPCoM zur Notierung an der HoSE ist ein Puffer, der den VTP-Aktien dabei hilft, in die Liste der Aktien aufgenommen zu werden, bei denen Margin verwendet werden darf. Dadurch wird die Liquidität erhöht und die Kapitalisierung von VTP in Zukunft gesteigert. Der Zeitpunkt der Börsennotierung wird auch als Kombination positiver Faktoren angesehen, darunter der Vorteil der Mitgliedschaft in der Military Industry – Telecommunications Group“, fügte der VTP-Vertreter hinzu.

In einem Sortierzentrum der Viettel Post. Foto: Viettel Post
Laut Unternehmensbericht wird Viettel Post im Jahr 2023 einen Umsatz von 19.590 Milliarden VND und einen Nachsteuergewinn von über 380 Milliarden VND erzielen, was einem Anstieg von 49 % gegenüber 2022 entspricht. Auch die Postproduktion wird im Jahr 2023 im Vergleich zu 2022 um 43 % steigen. Das Kernfeld – die Zustellung – wird um 29,1 % wachsen.
Im Jahr 2023 erreichte das Unternehmen mit 2 Millionen Bestellungen pro Tag über das System einen historischen Meilenstein seit seiner Gründung. Das Unternehmen zahlt regelmäßig jährliche Dividenden in bar und in Aktien mit einer Gesamtausschüttung von etwa 20 %.
Herr Hoang Trung Thanh, Generaldirektor von Viettel Post, setzte sich das Ziel, den Umsatz des Unternehmens im Jahr 2023 um das Zehnfache zu steigern, was einer Wachstumsrate von 60–65 % pro Jahr entspricht.
In technologischer Hinsicht beherrscht Viettel Post neben der Anwendung von AGV-Robotern auch die Software und das Steuerungssystem und strebt eine Zusammenarbeit mit anderen Einheiten der Viettel Group an, um weitere, für den Betrieb optimierte Hardware herzustellen.

Viettel Post erweitert ständig seine Lager-, Transport- und Liefersysteme. Foto: Viettel Post
Bis 2023 hatte der globale Logistikmarkt ein Volumen von fast 9.000 Milliarden US-Dollar erreicht und soll bis 2030 auf 18.230 Milliarden US-Dollar anwachsen. Der asiatisch- pazifische Raum gilt als die größte und sich am dynamischsten entwickelnde Region. Vietnam zählt mittlerweile zu den Top 10 der 50 aufstrebenden Logistikmärkte der Welt. Die Regierung konzentriert sich auf den Auf- und Ausbau der Logistikinfrastruktur und fördert deren Entwicklung zu einem wichtigen Wirtschaftszweig. Mit einer Reihe von Lösungen und Mechanismen zur Förderung von Infrastruktur und Dienstleistungen trägt sie aktiv zur Verbesserung der allgemeinen Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft bei. Ziel ist es, dass die Logistikbranche bis 2025 5-6 % zum BIP beiträgt.
Als einer der „Giganten“ der Logistikbranche in Vietnam basiert das Ökosystem von Viettel Post auf einer modernen Hightech-Infrastrukturplattform und bietet umfassende Dienstleistungen wie Lieferung, Lieferkette (Lagerhaltung, Transport, Spedition usw.), grenzüberschreitenden E-Commerce usw. und erfüllt so die Anforderungen großer in- und ausländischer Firmenkunden an die Nutzung von Logistikdienstleistungen.
Im Jahr 2024 wird VTP seine „Go Global“-Strategie fortsetzen, indem es die Geschäftstätigkeit von zwei Tochtergesellschaften auf den Märkten in Myanmar und Kambodscha fördert, Investitionen in Laos prüft und die Eröffnung von Repräsentanzen in Thailand und China plant.
Nach der Investitionsphase in Asien wird das Unternehmen seinen Markt nach Australien und Europa ausweiten, mit der Vision, Vietnam zu einem globalen Logistikzentrum zu machen. Herr Hoang Trung Thanh hofft, dass Viettel Post den Grundstein für den erfolgreichen Aufbau von Logistikfeldern wie Lieferkettensystemen, Logistikparks, intelligenten Grenzübergängen, grenzüberschreitenden Logistikinfrastruktursystemen und internationalen Eisenbahnen legen wird. Von dort aus wird es Industrieparkzentren und landwirtschaftliche Gebiete effektiv und synchron mit Verkehrsknotenpunkten von Straßen, Wasserstraßen, Eisenbahnen, Seehäfen, Flughäfen und Grenzübergangssystemen verbinden.
Im Inland verwirklicht das Unternehmen schrittweise sein Ziel, eine nationale Logistikinfrastruktur aufzubauen. Laut dem Unternehmensvertreter erfordert die starke Entwicklung des E-Commerce Veränderungen in der Netzwerkinfrastruktur und der Art und Weise, wie die letzte Meile genutzt wird.
Viettel Post baut daher einen intelligenten Sortiertechnologiekomplex auf, der weltweit modernste Technologien einsetzt und die Betriebsabläufe in den Phasen Lagerung, Kommissionierung, Verpackung und Sortierung automatisiert. Dieser Komplex ist von der Planung über die Integration bis hin zum Betrieb, einschließlich Hard- und Software, vollständig im Eigentum der Einheit.
Di Anh
Quelle
Kommentar (0)