Der Wettbewerb „Vietnamesische Sprache und Sprachverarbeitung – VLSP“ ist Teil der jährlichen internationalen Konferenz zur vietnamesischen Sprache und Sprachverarbeitung, die vom VLSP-Club, einem Zweig der Vietnam Association for Information Technology, organisiert wird. VLSP 2023 organisiert 10 Wettbewerbe zur Sprach- und Textverarbeitung und bringt führende Forscher, Experten und Technologieentwicklungseinheiten zusammen. Bei der Teilnahme an der vietnamesischen Sprach- und Sprachverarbeitung 2023 gewann Viettel AI den ersten Preis in zwei Kategorien: Spracherkennung und Sprachemotionserkennung; Maschinelle Übersetzung Vietnamesisch – Laotisch.
Dabei ist die automatische Spracherkennung eines der wichtigsten Probleme der Sprachverarbeitung, um eingegebene Sprachsignale in entsprechenden Text umzuwandeln. In diesem Jahr gab es eine Neuerung in der Struktur der Wettbewerbskategorien: Die Teams mussten zwei Aufgaben gleichzeitig lösen: Spracherkennung und Sprachemotionserkennung. Viettel AI hat diese Herausforderung nicht nur gemeistert und den ersten Platz errungen, sondern auch mit einem hervorragenden Ergebnis von 89,18 % beeindruckt (die folgenden Teams erreichten 83,40 % bzw. 78,45 %).
Laut einem Vertreter von Viettel AI liegt der Hauptgrund für dieses herausragende Genauigkeitsergebnis darin, dass Viettel AI die Technologie frühzeitig beherrschte. Anstatt Modelle aus verfügbaren Forschungsergebnissen zu verwenden, hat Viettel AI ein Modell speziell für die vietnamesische Sprachverarbeitung von Grund auf neu entwickelt und seine Effizienz kontinuierlich aktualisiert und optimiert. In Kombination mit der Einrichtung eines Trainingszyklus, der alle Daten unter unterschiedlichen Qualitätsbedingungen verarbeiten kann, konnten die Ingenieure erfolgreich ein Modell erstellen, das unter begrenzten Datenbedingungen sowohl Text als auch Emotionen eines Satzes mit hoher Genauigkeit erkennen kann.
Dank fortschrittlicher Sprachverarbeitungstechnologie konnten die Effizienz der KI-Produkte von Viettel deutlich gesteigert werden, beispielsweise bei virtuellen Assistenzsystemen und virtuellen Telefonzentralen, die Stimmen mit einer Genauigkeit von bis zu 95 % erkennen und die Absichten von Kunden mit einer Genauigkeit von bis zu 96 % identifizieren können. Insbesondere die Ergebnisse der Technologieforschung zur Stimm- und Emotionserkennung der Konkurrenz werden neue Anwendungsmöglichkeiten in der Kundenbetreuung, der Informationsgewinnung aus Telefonzentralenanrufen etc. eröffnen. Beschwerden und negative Anrufe von Kunden bei der Telefonzentrale machen zwar oft nur einen kleinen Teil der Hunderttausenden Anrufe bei der Helpline täglich aus, haben aber einen großen Einfluss auf die Servicequalität. Anstatt wie bisher Geld für die Einstellung von Mitarbeitern auszugeben, die diese Anrufe abhören und markieren, kann die virtuelle Telefonzentrale von Viettel Cyberbot Kundenbeschwerden automatisch erkennen und bearbeiten, sobald der Anruf eingeht.
Durch den Wettbewerb unterstreicht Viettel AI seine Entschlossenheit, bei der Entwicklung und Anwendung der fortschrittlichsten Sprachverarbeitungstechnologien zur Verbesserung der Produkt- und Servicequalität eine Vorreiterrolle einzunehmen.
Quoc Tuan
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)