Surya Deva, Sonderberichterstatterin der Vereinten Nationen für das Recht auf Entwicklung, besuchte am 7. November das Komitee für ethnische Minderheiten und arbeitete dort. (Quelle: Komitee für ethnische Minderheiten) |
Warum haben Sie sich entschieden, Vietnam als Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen (UN) für das Recht auf Entwicklung zu besuchen?
UN-Sonderberichterstatter berücksichtigen bei ihren zwei offiziellen Besuchen pro Jahr eine Reihe von Faktoren. Ich habe mich unter Berücksichtigung mehrerer Faktoren für Vietnam entschieden, da ein Besuch in Vietnam die Möglichkeit bieten würde, sowohl die Fortschritte bei der Verwirklichung des Rechts auf Entwicklung als auch die anhaltenden Herausforderungen bei der Gewährleistung einer inklusiven und nachhaltigen Entwicklung zu bewerten.
UN-Sonderberichterstatterin für das Recht auf Entwicklung, Surya Deva. (Foto: TT) |
Was sind Ihre Eindrücke von Ihrem Besuch in Vietnam?
Vietnam hat beeindruckende Fortschritte bei der wirtschaftlichen Entwicklung und der Armutsbekämpfung erzielt. Darüber hinaus wurden zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um die Gleichstellung der Geschlechter zu fördern und Arbeitnehmerrechte sowie Nachhaltigkeitsbestimmungen in Handelsabkommen aufzunehmen.
Die Regierung muss jedoch mehr tun, um ein förderliches Umfeld für eine aktive und sinnvolle Beteiligung der Bürger an Entscheidungsprozessen auf allen Ebenen zu schaffen. Darüber hinaus sind größere Anstrengungen erforderlich, um sicherzustellen, dass benachteiligte oder gefährdete Gruppen wie ethnische Minderheiten und Menschen mit Behinderungen bei der Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung nicht benachteiligt werden.
Es ist bekannt, dass Sie sich sehr für die Rolle der Wirtschaft bei der Gewährleistung der Menschenrechte interessieren. Während Ihres Besuchs hatten Sie zahlreiche Gelegenheiten, mit Vertretern der Wirtschaft zusammenzuarbeiten und Unternehmen verschiedener Branchen zu besuchen. Könnten Sie Ihre Beobachtungen und Empfehlungen mit ihnen teilen?
Unternehmen spielen eine wichtige Rolle bei der Verwirklichung des Rechts auf Entwicklung. Ich hatte die Gelegenheit, Vertreter verschiedener Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen zu besuchen und mit ihnen zu sprechen. Besonders interessant fand ich, dass die Unternehmen, die ich besuchte, neueste Technologien und Innovationen in ihre Betriebsabläufe integrierten, das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter verbesserten, den Übergang zu erneuerbaren Energien förderten oder Gemeinschaftsprojekte unterstützten.
Allerdings müssen Unternehmensvertreter proaktiver vorgehen, wenn es darum geht, internationale Standards für verantwortungsvolles Geschäftsgebaren sowie Richtlinien und Verfahren zur Bekämpfung sexueller Belästigung am Arbeitsplatz einzuhalten.
Darüber hinaus ist es wichtig, dass die Regierung Unternehmen stärker zu verantwortungsvollen Geschäftspraktiken anregt. Die vietnamesische Industrie- und Handelskammer sollte das Bewusstsein für internationale Standards schärfen und die Kapazitäten kleiner und mittlerer Unternehmen stärken.
Wie beurteilen Sie die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung der Rolle der Frau in Vietnam? Welche guten Beispiele gibt es Ihrer Meinung nach in dieser Hinsicht in Vietnam und welche Herausforderungen müssen angegangen werden?
Vietnam hat Fortschritte bei der Gewährleistung einer gleichberechtigten Teilhabe von Frauen in Entscheidungsgremien auf verschiedenen Regierungs- und Verwaltungsebenen erzielt. So sind beispielsweise 30,26 % der Sitze in der Nationalversammlung von Frauen besetzt, und drei von 18 Ministern der Zentralregierung sind Frauen.
Erwähnenswert ist auch, dass das vietnamesische Arbeitsgesetzbuch von 2019 sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz verbietet und unter Strafe stellt und dass das Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung häuslicher Gewalt einen menschenrechtsbasierten Ansatz gegenüber häuslicher Gewalt verfolgt.
Aufbauend auf diesen Schritten sollte die Regierung auch das ILO-Übereinkommen 190 über Gewalt und Belästigung ratifizieren und proaktive Maßnahmen ergreifen, um das Ungleichgewicht im Geschlechterverhältnis bei der Geburt und die geschlechtsspezifische Diskriminierung beim Renteneintrittsalter zu bekämpfen. Die Regierung sollte außerdem Maßnahmen ergreifen, um die Unterrepräsentation von Frauen mit Behinderungen und ethnischen Minderheiten auf allen Regierungsebenen zu verbessern.
Er sagte, Vietnam müsse größere Anstrengungen unternehmen, um sicherzustellen, dass benachteiligte oder gefährdete Gruppen wie ethnische Minderheiten und Menschen mit Behinderungen bei der Umsetzung aller nachhaltigen Entwicklungsziele nicht außen vor bleiben. (Foto: Nguyen Hong) |
Vietnam ist eines der am stärksten vom Klimawandel betroffenen Länder. Welche Empfehlungen nehmen Sie aus Ihrem Besuch in Vietnam mit, insbesondere aus den Besuchen vor Ort?
Vietnam ist besonders anfällig für die Auswirkungen des Klimawandels, darunter steigender Meeresspiegel, Verlust der Artenvielfalt und Meeresverschmutzung durch Plastik. Klimawandel und Umweltverschmutzung stellen die größten Risiken für Arme, ethnische Minderheiten und andere Menschen in abgelegenen, tiefliegenden Gebieten, Menschen mit Behinderungen, Kinder und Frauen dar. Die im Mekong-Delta lebenden Gemeinden sind mit Bodenerosion durch Landwirtschaft, unvorhersehbaren Monsunfluten, Dürre, zunehmendem Eindringen von Salzwasser in Reisfelder und Salzansammlungen in umliegenden Gebieten konfrontiert.
Ich habe die Küstenerosion der Gemeinde Bao Thuan in der Provinz Ben Tre aufgrund des steigenden Meeresspiegels mit eigenen Augen gesehen. Die Regierung muss vor der Genehmigung neuer Entwicklungsprojekte strenge Umwelt- (oder Sozial-)Verträglichkeitsprüfungen durchführen und eine sinnvolle Beteiligung der Öffentlichkeit an solchen Prozessen sicherstellen.
Wie empfinden Sie die Schönheit Vietnams und seiner Menschen?
Wir wurden von den Regierungsvertretern aller Ebenen herzlich empfangen. Wir spürten auch, dass jeder bestrebt war, seine Nachbarschaft und sein Land sauber zu halten. Leider blieb mir nicht viel Zeit, die wunderschöne Landschaft Vietnams zu erkunden.
Danke schön!
Herr Surya Deva (indischer Staatsbürger) hat seine Amtszeit als Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen für das Recht auf Entwicklung am 1. Mai 2023 für drei Jahre angetreten. Er ist Professor an der Macquarie Law School und Direktor des Zentrums für Umweltrecht an der Macquarie University, Australien. Seine Forschungsinteressen umfassen Wirtschaft und Menschenrechte, vergleichendes Verfassungsrecht, internationales Menschenrechtsrecht, nachhaltige Entwicklung, Klimawandel und Geschlechtergleichstellung. Er berät UN-Agenturen, Regierungen, nationale Menschenrechtsinstitutionen, multinationale Unternehmen, Gewerkschaften und Nichtregierungsorganisationen in Wirtschafts- und Menschenrechtsfragen. |
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)