Worin man Ende 2024 investieren sollte: Gold hat eine geringe Chance auf einen Anstieg und wartet auf Chancen an der Börse
Die inländischen Goldpreise sind derzeit hoch, da sie vom steigenden Trend des weltweiten Goldpreises profitieren. Ein Vertreter von AFA Capital sagte jedoch, dass Gold die Erwartungen hinsichtlich Rezessionsrisiken widerspiegele und möglicherweise nicht mehr viel Spielraum bestehe.
Herr Nguyen Minh Tuan, CEO von AFA Capital, Mitbegründer der Vietnam Financial Advisor Community. (Foto: Chi Cuong) |
Laut dem kürzlich veröffentlichten Strategiebericht von AFA Capital, der an die Investoren des WeTalk-Programms „Worin sollte man Ende 2024 investieren?“ gesendet wurde, das am 15. September in Hanoi stattfand, hat sich die Strategie „Enge Verteidigung, schneller Gegenangriff“ im Jahr 2024 als wirksam erwiesen.
Defensive und wachstumsorientierte Anlagen übertrafen festverzinsliche und liquide Anlagen wie Einlagen. AFA Capital geht davon aus, dass Finanzanlageanlagen mit Preisvolatilität in den kommenden Monaten möglicherweise mit der Unsicherheit der weltweiten Makroökonomie konfrontiert sein werden.
Hinsichtlich der liquiden Anlageklasse prognostiziert Herr Nguyen Minh Tuan, CEO von AFA Capital und Mitbegründer der Vietnam Financial Advisors Community (VWA), dass die Einlagenzinsen im aktuellen globalen Makrokontext zwar nur leicht steigen werden, da die Geschäftsbanken ihre Vorzugskreditpakete hinsichtlich der Zinssätze erhöhen müssen, um um Mobilisierungsquellen konkurrieren zu können.
Der Unterschied zwischen der Mobilisierung und der Kreditvergabe der Geschäftsbanken ist der Grund dafür, dass die Mobilisierungszinssätze seit Beginn des zweiten Quartals 2024 einen Erholungstrend aufweisen. Das monatliche Kreditwachstum (im Vergleich zum Jahresbeginn) steigt schneller als im gleichen Zeitraum 2023, und der Zinssatz könnte von jetzt an bis Ende 2024 weiter steigen, um das Kreditwachstumsziel von 14–15 % zu erreichen. Die Zinsen steigen jedoch nur langsam und üben keinen großen Druck auf den Wohnungsmarkt aus. Herr Tuan betonte jedoch auch, dass Einlagen neben den Erträgen aus Investitionen auch liquide Mittel darstellen, die im Portfolio vorhanden sein müssen, um bei Investitionsmöglichkeiten handlungsbereit zu sein.
Für die defensive Anlageklasse sind die inländischen Goldpreise aufgrund des Aufwärtstrends der globalen Goldpreise weiterhin hoch. Der schwächere US-Dollar und die Unsicherheit der US-Wirtschaft wirken sich positiv auf den Goldpreis aus.
Ein Vertreter von AFA Capital geht davon aus, dass Gold bis Ende 2024 von diesem Trend und der stabilen Goldnachfrage profitieren wird. Trotz der Unsicherheit glaubt Herr Tuan, dass aufgrund der hohen Preise kein großer Spielraum für einen Anstieg des Goldpreises besteht. Der aktuelle Goldpreis spiegelt die Erwartungen des Rezessionsrisikos wider, und es ist möglicherweise nicht mehr viel Spielraum vorhanden. Laut einem Bericht von JP Morgan wird der Goldpreis im vierten Quartal 2025 voraussichtlich 2.600 USD/Unze erreichen. Angesichts des aktualisierten Preises von 2.578 USD/Unze zum Ende dieser Woche ist für Gold möglicherweise kein großer Spielraum für einen Ausbruch mehr vorhanden.
Der Goldpreis in Vietnam hat sich dem Weltmarktpreis angenähert, insbesondere bei SJC-Gold - Quelle: AFA Capital |
Für die Anlageklasse der festverzinslichen Wertpapiere prognostiziert der CEO von AFA Capital, dass der Anlagekanal Unternehmensanleihen seinen Erholungstrend fortsetzen wird. Der leichte Wertverlust überfälliger Anleihen sei ebenfalls ein positives Signal. Die Restrukturierung überfälliger Anleihen schreite ebenfalls stetig voran. Das Risikoniveau steige jedoch, da der Immobiliensektor nach wie vor einen hohen Anteil ausmacht und eine große Anzahl überfälliger Emittenten aufweist.
Das Fälligkeitsrisiko ist hoch, da monatlich fällige Anleihen in risikoreichen Sektoren nach wie vor einen relativ hohen Anteil ausmachen. Der Wert risikoreicher fälliger Anleihen ist im August 2024 dreimal höher als im Juli 2024. Schätzungsweise 20 % der in den nächsten zwölf Monaten fälligen Anleihen sind risikoreiche Anleihen mit verspäteter Tilgung. Der bescheidene Wert der Neuemissionen zeigt, dass das Marktvertrauen weiterhin gering ist. Die Fälligkeitsstruktur konzentriert sich allmählich auf kurzfristige Gruppen unter drei Jahren, die durchschnittliche Laufzeit zeigt jedoch einen Aufwärtstrend.
Was den Aktienanlagekanal betrifft, wird die Marktstimmung durch Liquiditätsprobleme und den anhaltenden Nettoverkaufstrend ausländischer Investoren getrübt. „Nach dem aktuellen Basisszenario erwarten wir für diese Anlageklasse im vierten Quartal weiterhin positive Signale, wenn die US-Notenbank (Fed) die Zinsen senkt“, sagte Herr Tuan.
Vorgeschlagene Allokationsquote für das Anlageportfolio Q4/2024 nach ausgewogenem Geschmack – Quelle: AFA Capital |
Zur Vermögensallokation im vierten Quartal empfiehlt AFA Capital, den Anteil liquider Anlagen im Anlageportfolio zu erhöhen, um auf Chancen zu warten. Der Anteil defensiver Anlagen sollte als Reserve für den Fall einer weltweiten Rezession beibehalten werden. Gleichzeitig empfiehlt AFA Capital, den Anteil von Anleihen zu reduzieren. Bei Wachstumsanlagen sollte der Aktienanteil in Zeiten mit vielen Variablen wie der Gegenwart unverändert bleiben, um auf Chancen zu warten. Zudem kann eine Strukturierung aus Gold und Einlagen erfolgen, um Chancen zu nutzen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/dau-tu-gi-cuoi-nam-2024-vang-hep-cua-tang-cho-co-hoi-tu-thi-truong-co-phieu-d225021.html
Kommentar (0)