Projektmanager inspiziert Viehzuchtmodell in der Gemeinde Phuc Loc. |
Um die Qualität des lokalen Viehbestands zu verbessern, insbesondere die einheimischen Rassen, wird das Institut für Tierhaltung des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt ab Juli 2023 ein Projekt umsetzen, bei dem wissenschaftliche und technische Fortschritte angewendet werden, um ein geschlossenes Hybrid-Rinderzuchtfarmmodell aufzubauen, das die Biosicherheit in zwei Gemeinden gewährleistet: Ha Hieu (jetzt Gemeinde Phuc Loc) und Dong Lac (jetzt Gemeinde Nam Cuong).
Im Rahmen des Projekts wurden fünf Haushalte für die Umsetzung des Modells ausgewählt. Die Haushalte wendeten einen geschlossenen Viehzuchtprozess an, von der Auswahl der Rassen, der künstlichen Befruchtung, dem Grasanbau, der Verarbeitung landwirtschaftlicher Nebenprodukte, der Aufzucht von Biomassewürmern bis hin zur Abfallbehandlung. In allen Phasen wurden die Anforderungen der Biosicherheit und eine nachhaltige Entwicklung gewährleistet.
Herr Nguyen Ngoc Luong vom Institut für Tierhaltung im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt sagte: „Die Menschen werden mit 30 % der Zuchtkühe, Materialien und Befruchtung unterstützt. Wir entsenden technisches Personal, um das Modell genau zu verfolgen und künstliche Befruchtungstechniken anzuwenden und an die Menschen weiterzugeben.“
Nach zweijähriger Projektlaufzeit hat die Zuchtherde 38 hochwertige Kreuzungskälber hervorgebracht, darunter 26 Brahman-Kreuzungskälber und 12 BBB-Kreuzungskälber. Neugeborene Kälber wiegen zwischen 24 und 35 kg, nach dem Absetzen wiegen sie 100 bis 180 kg und sind damit deutlich schwerer als herkömmliche Rinderrassen.
Die Umsetzung des Projekts bringt nicht nur den fünf teilnehmenden Haushalten direkte Vorteile, sondern hat auch positive Auswirkungen auf die Viehzuchtgemeinschaft in der Region. Durch Schulungen erhalten viele Haushalte Zugang zu wichtigem Wissen und Fähigkeiten, wie zum Beispiel: Brunsterkennung, künstliche Befruchtung, Massenzucht, Behandlung von Fortpflanzungskrankheiten und Gewährleistung der Biosicherheit in der Viehzucht.
Darüber hinaus werden die Haushalte in Techniken zum Grasanbau, zur Regenwurmzucht und zur Nutzung landwirtschaftlicher Nebenprodukte als Viehfutter unterwiesen. Dies trägt zur Senkung der Produktionskosten und zur Verbesserung der Effizienz der Viehzucht bei. Die Tierhaltung wird schrittweise auf biologische Sicherheit ausgerichtet, was zur Verbesserung der Produktivität und Qualität der Rinder beiträgt und das Krankheitsrisiko minimiert.
Herr Hoang Van Luat aus der Gemeinde Phuc Loc sagte: „Meine Familie kompostiert Viehdung zu organischem Dünger, stellt Futter für Regenwürmer her oder verkauft es an Bedürftige. Dadurch ist der Behandlungsprozess besser und der Geruch im Stallbereich wird reduziert.“
Auf der Grundlage der Zusammenfassung praktischer Erfahrungen hat die gastgebende Einheit eine Reihe technischer Richtlinien für die geschlossene Hybridrinderzucht zusammengestellt und herausgegeben, die die Biosicherheit gewährleisten und den tatsächlichen Bedingungen in den nördlichen Gemeinden der Provinz gerecht werden.
Dabei handelt es sich um ein grundlegendes Dokument, das zur Replikation des Modells beiträgt, den Transfer technischer Fortschritte unterstützt und die Produktionskapazität für Landwirte, Genossenschaften und technisches Personal in der kommenden Zeit verbessert.
Quelle: https://baothainguyen.vn/kinh-te/202508/ung-dung-cong-nghe-nang-cao-chat-luong-dan-bo-83c1f28/
Kommentar (0)