1. Zahlungsfrist für den Gewinn der Autokennzeichenauktion
Gemäß Artikel 16 des Dekrets 39/2023/ND-CP muss der Gewinner der Auktion innerhalb von 15 Tagen ab dem Datum der Bekanntgabe des Auktionsergebnisses den gesamten Auktionsgewinn nach Abzug der Anzahlung auf das spezielle Inkassokonto des Ministeriums für öffentliche Sicherheit einzahlen, das bei einer Bank oder einer Filiale einer ausländischen Bank eröffnet wurde. Im Auktionsgewinn sind die Fahrzeugzulassungsgebühren nicht enthalten.
2. Was passiert, wenn Sie die Autokennzeichen-Auktion gewinnen, aber nicht den vollen Betrag bezahlen?
Artikel 19 des Dekrets 39/2023/ND-CP regelt die Fälle der Annullierung von Auktionsergebnissen, der Bekanntgabe von Auktionsergebnissen, der Bestätigung des Kennzeichens des Gewinnerfahrzeugs und der Nichtbestätigung des Auktionsprotokolls durch den Gewinner der Auktion wie folgt:
- Auktionsergebnisse werden in den im Gesetz über Immobilienauktionen festgelegten Fällen annulliert.
- Der Auktionsgewinner, der das Auktionsprotokoll nicht bestätigt, gilt als nicht mit dem Kaufvertrag für das versteigerte Objekt einverstanden.
- Die Bekanntgabe der Auktionsergebnisse und das Dokument zur Bestätigung des Kennzeichens des versteigerten Fahrzeugs werden in folgenden Fällen storniert:
+ Der Auktionsgewinner zahlt den vollen Auktionsgewinnbetrag nicht innerhalb der in Artikel 16 des Dekrets 39/2023/ND-CP festgelegten Frist;
+ Der Auktionsgewinner schließt das Verfahren zur Registrierung des Nummernschilds des versteigerten Fahrzeugs gemäß Punkt b, Klausel 2, Artikel 6, Resolution 73/2022/QH15 nicht ab;
+ Der Auktionsgewinner hat gegen die Richtigkeit der Auktionsregistrierungsdokumente verstoßen.
-Das Nummernschild des Autos, das die Auktion gewonnen hat, wird erneut zur Versteigerung angeboten. Die vom Auktionsgewinner gezahlte Kaution und der Auktionserlös werden nicht zurückerstattet und fließen in den genannten Fällen in den Staatshaushalt.
Wenn der Gewinner der Autokennzeichenauktion also nicht den vollen Betrag zahlt, werden die Bekanntgabe des Auktionsergebnisses und das Dokument zur Bestätigung des Gewinners des Autokennzeichens storniert und die vom Auktionsgewinner gezahlte Anzahlung und der Auktionsgewinnbetrag werden nicht zurückerstattet.
3. Regelungen zur Rückerstattung des Gewinns aus der Kfz-Kennzeichenauktion
- Wenn der Auktionsgewinner im Falle höherer Gewalt oder objektiver Hindernisse innerhalb von 12 Monaten ab dem Datum des Dokuments, das das Nummernschild des versteigerten Fahrzeugs bestätigt, oder des Dokuments, das die Registrierungsdauer verlängert, das am Fahrzeug angebrachte Nummernschild des versteigerten Fahrzeugs nicht registriert hat, sendet das Ministerium für öffentliche Sicherheit dem Auktionsgewinner eine Benachrichtigung an die in der Auktionsregistrierungsdatei registrierte Adresse.
Im Falle des Todes des Auktionsgewinners wird den gesetzlichen Erben des Auktionsgewinners der gezahlte Auktionsgewinnbetrag (nach Abzug der vorgeschriebenen Auktionsorganisationskosten und ohne Zinsen) gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zurückerstattet.
- Der Antrag auf Rückerstattung des Höchstgebots umfasst:
+ Antrag auf Rückerstattung des Auktionserlöses für das Autokennzeichen;
+ Die Erbschaftserklärung bzw. die Vereinbarung zur Erbteilung wurde gemäß den gesetzlichen Bestimmungen notariell beglaubigt;
+ Dokument zur Bestätigung des Nummernschilds des Fahrzeugs, das die Auktion gewinnt;
+ Vollmacht (falls vorhanden);
+ Bürgeridentifizierung der Miterben.
- Innerhalb von 15 Tagen ab dem Datum des Eingangs des vollständigen Rückerstattungsantrags ist das Ministerium für öffentliche Sicherheit dafür verantwortlich, die Verfahren zur Rückerstattung des Auktionsgewinns an die gesetzlichen Erben der Auktionsgewinner wie folgt abzuschließen:
+ Im Falle einer Rückerstattung vor dem Zeitpunkt der Zahlung an den Staatshaushalt: Die Rückerstattung erfolgt vom speziellen Inkassokonto des Ministeriums für öffentliche Sicherheit, das bei einer Bank oder einer ausländischen Bankfiliale eröffnet wurde;
+ Im Falle einer Rückerstattung nach dem Zeitpunkt der Zahlung an den Staatshaushalt: Das Ministerium für öffentliche Sicherheit ist für die Überprüfung und den Vergleich der Rückerstattungsantragsdatei mit den Zahlungsdokumenten des Staatshaushalts für den zuvor gezahlten Betrag verantwortlich. Gegebenenfalls erlässt das Ministerium für öffentliche Sicherheit einen Rückerstattungsbescheid und eine Anordnung zur Rückerstattung der Einnahmen aus dem Staatshaushalt und überweist diese an die Staatskasse, bei der die Einnahmen aus dem Staatshaushalt eingezogen wurden, um die Rückerstattung an den Zahler des Staatshaushalts vorzunehmen.
(Artikel 23 des Dekrets 39/2023/ND-CP)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)