Blasenkrebs im Frühstadium weist häufig keine offensichtlichen Symptome auf und kann sogar leicht mit gewöhnlichen Harnproblemen verwechselt werden. Eines der weniger bekannten Warnzeichen für Blasenkrebs ist eine Schwellung der Beine.
Blasenkrebs ist eine Krebsart, bei der sich erkrankte Zellen aus der Auskleidung der Blase entwickeln, dem Organ, das den Urin speichert und ausscheidet. Der häufigste Typ ist das Übergangszellkarzinom, das laut der Gesundheitswebsite Medical News Today (UK) etwa 90 % der Fälle ausmacht.
Geschwollene Beine können ein Warnsignal für Blasenkrebs sein
Typische Symptome von Blasenkrebs sind Blut im Urin, Schmerzen beim Wasserlassen, dringender Harndrang, häufiges Wasserlassen, Schmerzen im Unterleib oder im unteren Rücken sowie Beinschwellungen, wenn sich der Krebs ausbreitet und das Lymphsystem komprimiert.
Blasenkrebs tritt sowohl bei Männern als auch bei Frauen auf. Allerdings besteht bei Männern über 55 Jahren ein höheres Risiko, insbesondere bei denen, die rauchen, giftigen Chemikalien ausgesetzt sind oder in der Vergangenheit an ständigen Harnwegsinfektionen gelitten haben. Bei frühzeitiger Erkennung hat die Krankheit eine gute Prognose.
Achten Sie besonders auf geschwollene Füße.
Blasenkrebs kann, insbesondere in fortgeschrittenen Stadien, zu Beinschwellungen führen. Die Ursache sind Krebstumore, die das Lymphsystem und den Blutkreislauf beeinträchtigen. Insbesondere wenn sich Blasenkrebs ausbreitet, dringt der Tumor in die Lymphknoten im Beckenbereich ein oder komprimiert diese. Die Folge ist eine Behinderung des Lymphabflusses aus den Beinen, was zu Flüssigkeitsansammlungen und Beinschwellungen führt.
In einigen Fällen kann ein großer Tumor Druck auf die untere Hohlvene ausüben und so den Blutfluss von den Beinen zurück zum Herzen blockieren. Bei dieser Erkrankung staut sich das Blut in den Beinen, was zu Schwellungen und sogar zu einer tiefen Venenthrombose führen kann. Wenn sich Blasenkrebs auf Organe wie Leber oder Lunge ausbreitet, kann er Kreislaufprobleme verursachen und das Risiko einer Flüssigkeitsretention erhöhen, was zu allgemeinen Schwellungen der Beine führt.
Wenn die Beinschwellung anhält und mit Blut im Urin, Rückenschmerzen oder Müdigkeit einhergeht, sollte der Patient zur sofortigen Untersuchung ins Krankenhaus gehen. Dies können Anzeichen für fortgeschrittenen Blasenkrebs sein.
Die Behandlung von Blasenkrebs hängt vom Stadium der Erkrankung, dem Ausmaß der Invasion und dem Gesundheitszustand des Patienten ab. Die wichtigsten Methoden sind laut Medical News Today Operation, Chemotherapie, Strahlentherapie und Immuntherapie.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/ung-thu-bang-quang-trieu-chung-o-chan-canh-bao-nguy-hiem-185250310130418428.htm
Kommentar (0)