Am 5. April organisierte das Historische Archivzentrum der Provinz Binh Dinh in der Stadt Quy Nhon (Provinz Binh Dinh) eine Ausstellung mit Dokumenten zur Geschichte der Entstehung der Quoc Ngu-Schrift.
Am Eröffnungstag der Ausstellung zeigten und veröffentlichten die Organisatoren mehr als 100 Dokumente, Bilder, Bücher und Forschungsarbeiten zur Entstehungsgeschichte und zum Ort der Entstehung der ersten Quoc-Ngu-Schrift im Handelshafen von Nuoc Man (heute im Bezirk Tuy Phuoc, Binh Dinh).
Die Ausstellung dreht sich um vier Themen, darunter: die Rolle der Nationalsprache im heutigen Vietnam; Binh Dinh in der embryonalen Linie der Entstehung der Nationalsprache; der Prozess der Verbreitung der Nationalsprache in Binh Dinh; Förderung des Wertes des kulturellen Erbes, das die Nationalsprache in Binh Dinh bildet.
Mitte 1618 wanderten westliche Missionare wie Cristoforo Borri (Italiener), Francisco de Pina (Portugiese) und Francesco Buzomi (Italiener) zum Handelshafen Nuoc Man und wurden von Cong Quan Cong Tran Duc Hoa bei der Suche nach Zuflucht unterstützt.
Um die Missionsarbeit in Nuoc Man zu erleichtern, versuchten westliche Missionare später, mithilfe des lateinischen Alphabets eine Schrift der Nationalsprache zu schaffen und dann mit Hilfe der Einheimischen und Intellektuellen die vietnamesische Sprache aufzuzeichnen.
Die Schrift der Nationalsprache entstand in Nước Mẫn. Später erwarb sich der westliche Priester Alexandre de Rhodes große Verdienste um die Übernahme, Systematisierung und Veröffentlichung des Vietnamesisch-Portugiesisch-Lateinischen Wörterbuchs im Jahr 1651 in Rom. Damit war die Schrift der Nationalsprache offiziell geboren.
Die Ausstellung läuft von April bis Juni 2024.
NGOC OAI
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)