Angesichts des weltweiten Trends zur Modernisierung der Verteidigung bemühen sich die Länder, künstliche Intelligenz (KI) in traditionelle Waffen zu integrieren, um sich auf dem Schlachtfeld einen Vorteil zu verschaffen.
Die US-Drohnen vom Typ Reaper verfügen über Radargeräte mit großer Reichweite und können Kommandoposten aus großer Entfernung mit maritimen Parametern versorgen. (Quelle: US Air Force) |
Führende Militärstrategen sagen, künstliche Intelligenz (KI) werde die moderne Kriegsführung revolutionieren. Weil Technologen sie in herkömmliche Waffen wie Schiffe und Kampfjets integrieren können, um die Feuerkraft zu erhöhen und die Art und Weise der Kampfführung zu verändern.
Daher sind viele Länder mit wirtschaftlichem Potenzial bereit, Geld für Investitionen und Forschung auszugeben, um Produkte mit optimalen Kampffähigkeiten herzustellen und der Armee zu helfen, auf dem Schlachtfeld große Vorteile zu erlangen.
Welche Vorteile bietet die Integration von Militärtechnologie in herkömmliche Waffen und wie stehen die Länder weltweit im Wettbewerb?
Vorteile von KI-Waffen
Erstens kann KI dank ihrer hohen Datenverarbeitungsgeschwindigkeit Informationen von Satelliten und Radargeräten sammeln und an Militärkommandanten senden und ihnen so dabei helfen, Entwicklungen auf dem Schlachtfeld zu verstehen und bessere Entscheidungen zu treffen. Durch die Fähigkeit zur Überwachung und Analyse von Bildern wird KI Drohnen beispielsweise dabei helfen, wichtige feindliche Ziele wie hochrangige Kommandeure oder wichtige Militärstützpunkte präzise anzuvisieren.
Darüber hinaus bieten traditionelle, mit Technologie ausgestattete Waffen, insbesondere mit KI ausgestattete Drohnen, noch drei weitere große Vorteile. Einer davon ist, dass KI die menschliche Steuerung ersetzen wird, sodass autonome Flugzeuge auf dem Schlachtfeld die Zahl der Soldatenverluste verringern werden.
Zweitens können sie Vorgänge ausführen, denen der menschliche Körper nicht standhalten kann. Beispielsweise kann der Anstieg des Luftdrucks beim Steigen des Flugzeugs dazu führen, dass der Pilot das Bewusstsein verliert. Daher müssen Drohnen nicht mit Sauerstoffversorgungsgeräten ausgestattet werden.
Drittens: Während bemannte Kampfjets mehrere zehn Millionen Dollar kosten, liegen die Kosten für autonome Kampfjets bei nur wenigen Millionen Dollar. Bei einem solchen Preis spart das Militär eine Menge Geld.
KI in der modernen Kriegsführung
Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine ist ein anschauliches Beispiel für den Einfluss militärischer Technologie auf den Verlauf von Gefechten. Einem Bericht des Special Projects for Competitive Research vom Mai zufolge integrieren sowohl die Streitkräfte Kiews als auch Moskaus konventionelle Waffen mit künstlicher Intelligenz, Satellitenbildern und intelligenter Munition. Durch den Einsatz neuer Technologie konnten beide Seiten die Tödlichkeit von Artillerie und Raketen deutlich verbessern.
Darüber hinaus findet auf dem Schlachtfeld eine Arbeitsverlagerung zwischen Mensch und Roboter statt. Da bemannte Aufklärungshubschrauber anfällig für Angriffe sind, übertragen die Kommandeure beider Länder diese Rolle nach und nach auf autonome Flugzeuge.
In ihrer Rede auf der Military Technology Conference in Washington am 28. August wies die stellvertretende US-Verteidigungsministerin Kathleen Hicks darauf hin, dass die Kämpfe in der Ukraine ein Beweis dafür seien, dass kommerzielle Technologieprodukte in der modernen Kriegsführung eine entscheidende Rolle spielen könnten.
Konfrontation zwischen den USA und China im Bereich der Militärtechnologie
Der FH-97A ist eine bedeutende Errungenschaft der chinesischen UAV-Industrie. Mit KI-Steuerungsfunktionen werden diese UAVs der neuen Generation die Verteidigungskraft erheblich steigern. (Quelle: Reuters) |
Die USA und China sind sich der Vorteile der Technologie in der Militärstrategie bewusst und liefern sich ein Wettrennen um die Maximierung der KI-Kampffähigkeiten und ein Machtgleichgewicht mit ihren Gegnern.
Seit 2010 hat Peking seine Ausgaben für die militärtechnologische Forschung, darunter auch für KI und maschinelles Lernen, drastisch erhöht. Dem chinesischen Industrie- und Technologieforschungsunternehmen Datena zufolge gab Peking im Jahr 2011 etwa 3,1 Millionen US-Dollar bzw. 8,5 Millionen US-Dollar für die Erforschung künstlicher Intelligenz und maschinellen Lernens aus. Bis 2019 investierte China weiterhin 86 Millionen US-Dollar in KI und etwa 55 Millionen US-Dollar in maschinelles Lernen.
Auf der Zhuhai Airshow im November 2022 stellte Peking das autonome Flugzeug FH-97A vor, das wie ein Düsenjäger funktioniert und Seite an Seite mit bemannten Kampfflugzeugen operiert, um dem Militär Informationen zu liefern und seine Feuerkraft zu ergänzen.
Das Weiße Haus hat auf die bemerkenswerte Entwicklung der chinesischen Militärtechnologie mit bestimmten Reaktionen reagiert. Am 28. August erklärte die stellvertretende US-Verteidigungsministerin Kathleen Hicks, Washington werde in den nächsten zwei Jahren Tausende autonomer Systeme einsetzen, um Chinas Vorsprung hinsichtlich der Anzahl an Waffen und Personal auszugleichen.
Zuvor hatte US-Luftwaffenminister Frank Kendall im März auf einer Konferenz in Colorado erklärt, Washington plane den Aufbau einer Flotte von 1.000 unbemannten Kampfflugzeugen. Im August unterzeichnete die Biden-Regierung eine Durchführungsverordnung, die bestimmte neue US-Investitionen in sensible militärrelevante Technologien in China verbot.
Somit bringen traditionelle Waffen, die mit moderner Technologie ausgestattet sind, den Streitkräften viele Vorteile, darunter die Möglichkeit, Daten zu verarbeiten, Bilder zu analysieren, Verluste zu minimieren und Soldaten zu schützen sowie Geld zu sparen.
Aus diesem Grund modernisieren viele Länder der Welt aktiv ihre Ausrüstung, um die Feuerkraft zu erhöhen und ein Machtgleichgewicht mit der ihrer Gegner herzustellen.
Die Konfrontation zwischen Moskauer und Kiewer Soldaten auf dem ukrainischen Schlachtfeld ist ein typischer Fall, in dem beide Seiten KI und intelligente Geschosse einsetzen, um sich gegenseitig einzudämmen.
Auch die USA und China bleiben diesem Trend nicht verborgen und bemühen sich, Technologien in den Verteidigungsapparat zu integrieren, insbesondere durch den Einsatz von KI in autonomen Systemen und Drohnen. Die USA sind besorgt über Chinas steigende Ausgaben für Militärtechnologie und planen daher den Aufbau einer großen Flotte autonomer Flugzeuge, um der aktuellen Wettbewerbssituation gerecht zu werden.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)