NEUE VORSCHRIFTEN ZUR PERIODISCHEN PRÜFMATRIX
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat das Dokument Nr. 7991 zur Durchführung von Tests und Beurteilungen an weiterführenden Schulen und Gymnasien herausgegeben, in dem die Vorschriften zur regelmäßigen Testmatrix ab dem zweiten Halbjahr dieses Schuljahres landesweit gelten.
Ab dem 2. Semester absolvieren die Studierenden regelmäßige Prüfungen nach der neuen Struktur.
Dementsprechend wird es für die periodischen Prüfungen der anhand der Abiturnoten bewerteten Fächer eine neue Matrix geben, die aus zwei Teilen besteht: einem objektiven Test (mit 7/10 Punkten) und einem Aufsatz (mit 3/10 Punkten). Im objektiven Test müssen die Schüler die folgenden Arten von Fragen lösen: Multiple-Choice (3 Punkte wert); Richtig - Falsch (2 Punkte); Kurze Antwort (2 Punkte).
Darüber hinaus stellt das Ministerium auch Anweisungen mit „Richtig – Falsch“-Fragen zur Verfügung. Jede Frage enthält vier kleine Ideen, für jede Idee müssen die Schüler „Richtig“ oder „Falsch“ auswählen. Einige Quellen klassifizieren diese Frage entweder als komplexe Multiple-Choice-Frage oder als Multiple-Choice-Frage mit mehreren richtigen Optionen. Bei Fragen mit „Kurzantwort“ werden alle Punkte in das Format „Richtig – Falsch“ übertragen, sofern der Kurs dieses Format nicht verwendet.
Fügen Sie einen Aufsatzabschnitt hinzu, um das Testrisiko zu reduzieren
Vor der Verordnung zur Semesterprüfungsmatrix des Bildungsministeriums äußerten viele Lehrkräfte unterschiedliche Meinungen.
Ein Lehrer im Bezirk 3 sagte, dass in der Vergangenheit bei Tests mit 100 % Multiple-Choice-Fragen der Prozentsatz der Schüler, die 10 Punkte erreichten, sehr hoch war. Dabei stellt sich auch die Frage, ob die akademischen Leistungen der Studierenden herausragend sind oder auf Glück beruhen. Es gab Studenten, deren akademische Leistungen und Lerneinstellung nicht besonders gut waren, die aber aufgrund glücklicher Antwortwahl hohe Prüfungsergebnisse erzielten. Das in der Vergangenheit verwendete Multiple-Choice-Testformat basierte häufig auf Zufall. Wenn der Test also immer noch zu 100 % aus Multiple-Choice-Fragen besteht, ist er nicht fair und kann die Fähigkeiten des Lernenden nicht wirklich beurteilen.
Daher ist dieser Lehrer der Ansicht, dass das Hinzufügen von Aufsatzfragen zu regelmäßigen Tests sehr sinnvoll ist und positive Auswirkungen und Einflüsse haben wird. Beim Aufsatzteil können sich die Schüler nicht wie beim Multiple-Choice-Teil auf „Glück“ oder „zufälliges Raten“ verlassen. Zu diesem Zeitpunkt müssen die Schüler ernsthaft lernen und über umfassende Kenntnisse verfügen, um die Möglichkeit zu haben, in diesem Teil 3 Punkte zu erreichen.
KONFLIKT MIT DER STRUKTUR DER ABSCHLUSSPRÜFUNGEN?
Laut Lehrer Lam Vu Cong Chinh von der Nguyen Du High School (Bezirk 10, Ho-Chi-Minh-Stadt) ähneln die Fragen mit Kurzantworten im objektiven Prüfungsteil den Aufsatzfragen und werden anhand der Endergebnisse bewertet, die die Kandidaten auf dem Antwortbogen eintragen müssen.
Aus diesem Grund sind die Lehrer der Nguyen Du High School der Ansicht, dass das Hinzufügen von Aufsatzfragen das Multiple-Choice-Testformat ergänzen würde, da die Schüler so zum Nachdenken und zur Bereitstellung von Lösungen aufgefordert würden, anstatt nur die Ergebnisse einzutragen. Da die Fragen mit Kurzantworten jedoch den Aufsatzfragen ähneln, kommt es durch das Hinzufügen eines Aufsatzabschnitts zu Überschneidungen. Daher können Sie eines von zwei Formaten wählen, um den Test zu vereinfachen und den Druck auf die Studierenden zu verringern.
Gleichzeitig wird es nach Aussage dieses Lehrers in der Abiturprüfungsstruktur ab 2025 keinen Aufsatzteil mehr geben. „Ist es also notwendig, dem Feststellungstest einen Aufsatzteil hinzuzufügen?“, fragte der Lehrer.
Über die Aufnahme von Aufsatzteilen in regelmäßige Prüfungen, insbesondere in naturwissenschaftlichen Fächern, gibt es unterschiedliche Meinungen.
Foto: Pfirsichjade
Der Leiter der Mathematikgruppe einer High School im Bezirk 3 (HCMC) fragte auch, warum die Struktur der High-School-Abschlussprüfung keinen Aufsatzteil vorsieht, die Schüler jedoch regelmäßig einen Test mit einem Aufsatzanteil von 30 % absolvieren müssen. Diese Person erklärte, dass die Aufnahmeprüfung für die 10. Klasse in Ho-Chi-Minh-Stadt zwar zu 100 % auf Aufsätzen basiert, das Ministerium für Bildung und Ausbildung jedoch über kein Dokument verfügt, das die Form der regelmäßigen Prüfungen vorschreibt.
Ein Chemielehrer sagte, dass die Erstellung von Matrizen, Spezifikationen und regelmäßigen Abiturprüfungen gemäß den Anweisungen des Ministeriums sowohl bei Lehrern als auch bei Schülern für große Verwirrung sorgen würde.
Nach Ansicht dieses Lehrers beschränkt sich die Prüfung und Bewertung der Fähigkeiten der Schüler im Wesentlichen nicht auf die Prüfung des Wissensinhalts, sondern muss sich auf spezifische Ausprägungen der einzelnen Fähigkeitskomponenten konzentrieren, die den Besonderheiten des jeweiligen Fachs entsprechen. Daher müssen die Leitlinien zum Testen und Evaluieren sicherstellen, dass diese beiden Ziele nicht im Widerspruch zueinander stehen.
Laut diesem Lehrer ist die Verwendung von Multiple-Choice-Fragen zum Erstellen einer Matrix im Literaturbereich aufgrund der Besonderheiten des Fachs nicht geeignet. In den naturwissenschaftlichen Fächern wird mittlerweile das Abiturformat mit Kurzantworten (ähnlich einem Aufsatz) angewendet. Daher führt die Einführung des Aufsatzformats in die Bewertungstests dieser Fächer nicht nur zu größeren Komplikationen, sondern erhöht auch den Druck auf die Lehrer.
Noch wichtiger ist, dass die Leitlinien des Ministeriums nach Ansicht vieler Lehrer offenbar auf eine Rückkehr zu Prüfungen und Bewertungen auf Grundlage des Unterrichtsinhalts hinauslaufen. Dies steht nicht im Einklang mit dem Geist des General Education Program 2018, in dem die Kompetenzbewertung im Vordergrund steht. Diese „Nichtübereinstimmung“ zwischen den Kompetenz- und Inhaltsansätzen kann das Ziel der Bildungsinnovation behindern. Daher muss eine klarere Konsistenz der Richtlinien gewährleistet sein, um unnötige Schwierigkeiten bei der tatsächlichen Umsetzung zu vermeiden.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/tranh-luan-viec-dua-tu-luan-vao-kiem-tra-dinh-ky-185250114185242035.htm
Kommentar (0)