Die Kunstwelt ist seit vielen Tagen in Aufruhr wegen der Nachricht, dass das Gemälde „Alter Mann webt ein Fischernetz“, das vor neun Jahren von einem Antiquitätensammler erworben wurde, von Van Gogh stammt.
Laut ARTnews veröffentlichte das Kunstforschungsunternehmen LMI Group International (New York) ein 458 Seiten umfassendes Dokument, das das Ölgemälde mit dem Titel „Elimar“ als Werk von Vincent Van Gogh (1853–1890) identifiziert. Zwanzig Experten aus verschiedenen Bereichen, darunter Chemie, Kuratierung und Recht des geistigen Eigentums, wurden beauftragt, einen vierjährigen Überprüfungsprozess durchzuführen, um zu diesem Ergebnis zu gelangen.
Im Jahr 2019 kaufte LMI das Gemälde, um seine Herkunft herauszufinden, gab den Kaufpreis jedoch nicht bekannt. Zuvor gehörte das Gemälde einem anonymen Antiquitätensammler, der das Werk 2016 für 50 Dollar auf einem Flohmarkt kaufte.
Aufgrund der Eigenschaften der Leinwand, der Farbqualität und anderer Details kamen die Forscher zu dem Schluss, dass das Werk im Jahr 1889 entstand – zu der Zeit, als Van Gogh im psychiatrischen Krankenhaus Saint-Paul in Südfrankreich behandelt wurde. In dieser Zeit schuf der Künstler auch eine Reihe von Meisterwerken wie „Mandelblüte“ (1890), „Schwertlilien“ (1889) und „Sternennacht“ (1889).
Laut LMI basiert „Elimar“ auf einem Werk des dänischen Malers Michael Ancher (1849–1927), einer von vielen Versionen von Van Goghs Neumalereien von Gemälden anderer Künstler. „Diese außergewöhnliche Analyse des Gemäldes bietet eine neue Perspektive auf Van Goghs Karriere, insbesondere im Hinblick auf seine Neuinterpretation der Werke anderer Künstler“, sagte Maxwell L. Anderson, Geschäftsführer des LMI.
Vincent Van Gogh war ein niederländischer impressionistischer Maler, der von Degas, Toulouse-Lautrec, Pissarro und Gauguin beeinflusst wurde.
Quelle
Kommentar (0)