Privatschulen, Weiterbildung... „außerhalb der Saison“
Die Zulassungsphase für die 10. Klasse im Schuljahr 2025/26 in Ho-Chi-Minh-Stadt brachte viele unerwartete Veränderungen mit sich. Im Gegensatz zur Situation, in der in den Vorjahren an Weiterbildungszentren (GDTX) und Privatschulen „keine Plätze verfügbar“ waren, ist die Zahl der Schüler, die sich für ein Studium an diesen Einrichtungen anmelden, in diesem Jahr stark zurückgegangen. Gleichzeitig ist die Zahl der Schüler, die an öffentlichen Gymnasien die 10. Klasse besuchen, gestiegen.
![]() |
Schüler legen in Ho-Chi-Minh-Stadt die Aufnahmeprüfung für die 10. Klasse für das Schuljahr 2025/26 ab. Foto: Anh Nhan |
Im Berufsbildungs- und Weiterbildungszentrum Phu Tho Hoa (Bezirk Phu Tho Hoa) sagte der Direktor des Zentrums, Herr Luu Thanh Tong, dass die Einheit nur acht 10. Klassen mit 360 Schülern aufgenommen habe, fast die Hälfte der Quote von 640 im letzten Jahr. In den Vorjahren war das Zentrum bereits nach wenigen Anmeldetagen „voll“, dieses Jahr musste es jedoch bis Anfang Juli verlängert werden, um die Quote zu erfüllen.
Laut Herrn Tong ist die Einschreibungszahl in diesem Jahr gesunken, da sie mit der Lehrerstruktur für jedes Fach, den Einrichtungen, der Unterrichtsausstattung und den im Zentrum verfügbaren Klassenzimmern im Einklang stehen muss. Ein positives Zeichen ist, dass viele Eltern ihre Kinder nach der Mittelschule proaktiv für eine Berufsausbildung angemeldet haben, teilweise dank der Studiengebührenbefreiung gemäß Dekret 81. Insgesamt zeigt der Rückgang der Bewerbungen an Weiterbildungszentren jedoch, dass Schüler und Eltern öffentliche Schulen weiterhin bevorzugen, wenn dort noch eine Möglichkeit besteht.
Dieselbe Situation ist auch an vielen Privatschulen in Ho-Chi-Minh-Stadt zu beobachten. Dr. Pham Hong Danh, Direktor der Vinh Vien High School, teilte mit: „Die Zahl der Schüler, die sich dieses Jahr um die Aufnahme bewerben, ist erheblich zurückgegangen. Das liegt zum Teil daran, dass die Schüler, die dieses Jahr in die 10. Klasse kommen, im Jahr des Tigers geboren sind. Ihre Zahl ist geringer als in den Vorjahren, was dazu führt, dass die Schülerzahl der 9. Klasse niedriger ist als im normalen Zyklus.“
Rationalisierung sollte flexibel sein
Die Frage der Klasseneinteilung nach der Mittelschule ist seit Jahren ein kontroverses Thema. Ho-Chi-Minh-Stadt hat dies bereits frühzeitig erkannt und seine Einteilungspolitik proaktiv angepasst. Von 2018 bis 2023 werden etwa 70 % der Schüler in die 10. Klasse einer öffentlichen Schule wechseln, während die restlichen 30 % Weiterbildungszentren, Berufsbildungszentren, Privatschulen oder eine Berufsausbildung besuchen. Im Jahr 2024 wird die Einschulungsrate in die 10. Klasse einer öffentlichen Schule fast 80 % erreichen – den höchsten Stand seit vielen Jahren.
Laut Dr. Danh ist die Anwendung starrer Verhältnisse wie 60:40 oder 70:30 (d. h. 60 % der Schüler besuchen die Oberschule, der Rest absolviert eine Berufsausbildung oder Weiterbildung) unwissenschaftlich und unrealistisch. „Die Straffung muss flexibel sein und darf nicht aufgezwungen werden. Ein erzwungener Ansatz würde die Träume der Schüler und ihr Recht auf Bildung beeinträchtigen“, betonte Dr. Danh.
Beim ersten Treffen mit Beamten, Staatsbediensteten und Mitarbeitern der Agentur nach der Fusion Anfang Juli bekräftigte Herr Nguyen Van Hieu, Direktor des Ministeriums für Bildung und Ausbildung von Ho-Chi-Minh-Stadt, dass der Bau von Klassenzimmern und die Investition in Einrichtungen eine kontinuierliche und regelmäßige Verantwortung des Bildungssektors von Ho-Chi-Minh-Stadt sei.
Dieser Experte analysierte weiter: Ho-Chi-Minh-Stadt ist das größte Wirtschafts- und Technologiezentrum des Landes und kann nicht an hochqualifizierten Arbeitskräften mangeln. Wenn wir Informationstechnologie, Biomedizin, Ingenieurwesen usw. weiterentwickeln wollen, müssen Schüler bis zur 12. Klasse lernen, um eine ausreichende Grundlage zu haben. Wenn die Türen zu öffentlichen Schulen verengt werden und Schüler ab der 9. Klasse gezwungen werden, eine Berufsschule zu besuchen, wird dies auf lange Sicht eine Belegschaft schaffen, die den Entwicklungsanforderungen der Gesellschaft nicht gerecht wird. Die Berufe, die Schüler in Berufsschulen erlernen, werden irgendwann durch KI ersetzt. „Die Politik muss sich an den Interessen und tatsächlichen Bedürfnissen der Schüler orientieren, nicht an starren Zuteilungszahlen. Wenn Schüler und ihre Eltern klar beraten werden, haben sie das Vertrauen, den richtigen Weg zu wählen, sei es die weiterführende Schule oder die Berufsschule“, betonte Dr. Danh.
Quelle: https://tienphong.vn/tphcm-rong-cua-vao-lop-10-cong-lap-post1758597.tpo
Kommentar (0)