Ein Leser in der Stadt Loc Ha (Bezirk Loc Ha) fragte: Vor Kurzem hat die Polizei von Ha Tinh einen Verdächtigen wegen des Verbrechens des „Machtmissbrauchs bei der Ausübung offizieller Pflichten“ angeklagt. Wie wird also mit Personen umgegangen, die im Dienst Machtmissbrauch begehen?
Am 12. Juni 2023 erließ die Ermittlungsbehörde der Polizei von Ha Tinh Entscheidungen zur strafrechtlichen Verfolgung und vorübergehenden Inhaftierung von Phan Dinh Cuong (Jahrgang 1965 – Wohnanlage Khanh Yen, Stadt Loc Ha) wegen des Verbrechens des „Machtmissbrauchs bei der Ausübung offizieller Pflichten“.
Antwort:
Was ist Machtmissbrauch bei der Wahrnehmung amtlicher Aufgaben?
Machtmissbrauch bei der Ausübung amtlicher Pflichten wird als eine Handlung angesehen, die die Gesellschaft gefährdet und die normale Arbeitsweise von Behörden und Organisationen beeinträchtigt. Der Straftatbestand des Amtsmissbrauchs bei der Ausübung der Amtspflichten zählt zu den im Strafgesetzbuch vorgesehenen Amtsdelikten.
Machtmissbrauch bei der Wahrnehmung offizieller Aufgaben liegt vor, wenn eine Person, die eine Position oder Autorität innehat, zu ihrem eigenen Vorteil oder aus anderen persönlichen Motiven ihre Befugnisse überschreitet, um gegen ihre offiziellen Pflichten zu handeln und so den Interessen der Gesellschaft, des Staates und anderen legitimen Interessen der Bürger Schaden zuzufügen.
Zu den Staatsbediensteten zählen Kader, Beamte, Angestellte im öffentlichen Dienst, Offiziere, Unteroffiziere und Soldaten der Volksarmee, die von den zuständigen Behörden, Organisationen oder Einzelpersonen mit der Wahrnehmung von Aufgaben und der Ausübung von Befugnissen gemäß den Vorschriften beauftragt werden.
Wie wird der Straftatbestand des „Machtmissbrauchs bei der Ausübung des Amtes“ geahndet?
Gemäß Artikel 357 des Strafgesetzbuches ist der Straftatbestand des „Machtmissbrauchs bei der Ausübung amtlicher Pflichten“ derzeit in vier Hauptstrafrahmen geregelt. Speziell:
- Freiheitsstrafe von 1 bis 7 Jahren für Straftaten, die einen Sachschaden von 10 bis unter 100 Millionen VND verursachen oder den Interessen des Staates, den Rechten und legitimen Interessen von Organisationen und Einzelpersonen auf andere Weise schaden.
- Freiheitsstrafe von 5 bis 10 Jahren, wenn die Straftat in einen der folgenden Fälle fällt:
+ Organisiert;
+ Das Verbrechen mindestens zweimal begangen haben;
+ Verursacht Sachschäden von 100 bis unter 500 Millionen VND.
- Freiheitsstrafe von 10 bis 15 Jahren, wenn das Verbrechen einen Sachschaden zwischen 500 Millionen und 1,5 Milliarden VND verursacht.
- Freiheitsstrafe von 15 bis 20 Jahren, wenn das Verbrechen einen Sachschaden von 1,5 Milliarden VND oder mehr verursacht.
Darüber hinaus können gegen den Täter weitere Strafen verhängt werden, beispielsweise ein ein- bis fünfjähriges Berufsverbot und eine Geldstrafe zwischen 10 und 100 Millionen VND.
Rechtsanwalt Nguyen Dinh Hong
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)