Premierminister Pham Minh Chinh und Staats- und Regierungschefs beim 14. ASEAN-UN-Gipfel. (Foto: Nhat Bac/VGP)
Auf dem 14. ASEAN-UN-Gipfel würdigte UN-Generalsekretär Antonio Guterres die umfassende Partnerschaft zwischen ASEAN und UN, die sich stärker denn je entwickelt und nun zu einer echten strategischen Partnerschaft wird. Er möchte mit ASEAN zusammenarbeiten, um die Kooperationsprioritäten in vier Bereichen zu fördern, darunter Konnektivität, Finanzen, Klima und Friedenssicherung, und betonte die Rolle von ASEAN als Vermittler, Erbauer und Botschafter des Friedens. Die ASEAN-Staats- und Regierungschefs würdigten die Ergebnisse des Zukunftsgipfels der Vereinten Nationen im vergangenen September sehr. Sie trugen dazu bei, den Multilateralismus und die internationale Zusammenarbeit bei dringenden Fragen wie Klimawandel, Ernährungssicherheit und der Reaktion auf Herausforderungen und Krisen im Hinblick auf das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung zu fördern. ASEAN wird die Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen weiterhin fördern, um auf nicht-traditionelle Sicherheitsherausforderungen zu reagieren, Terrorismus und grenzüberschreitende Kriminalität zu bekämpfen, illegalen Artenhandel zu bekämpfen, die Agenda für Frieden und Sicherheit für Frauen zu fördern, die Ernährungssicherheit zu gewährleisten, eine nachhaltige Energiewende zu erreichen, das Gesundheitswesen zu verbessern, Infektionskrankheiten vorzubeugen, in der Landwirtschaft tätig zu sein, soziale Wohlfahrt zu gewährleisten, Armut zu beseitigen, hochwertige Bildung zu ermöglichen, nachhaltigen Tourismus zu entwickeln, Katastrophenmanagement zu betreiben, Umweltschutz zu betreiben, auf den Klimawandel zu reagieren usw. Darüber hinaus wird ASEAN gemeinsame Anstrengungen unternehmen, um regionale und globale Probleme anzugehen und Frieden, Stabilität, Wohlstand und nachhaltige Entwicklung zu fördern.![]() |
Blick auf den 14. ASEAN-Vereinten Nationen-Gipfel. (Foto: Nhat Bac/VGP)
ASEAN und UN betonten die Bedeutung der umfassenden Partnerschaft zwischen ASEAN und UN sowie die Ergebnisse der Umsetzung des Aktionsplans 2021–2025 mit einer Umsetzungsrate von 90 % und vereinbarten, die Beziehungen und die Zusammenarbeit weiterhin zu stärken und zu vertiefen, die Bemühungen von ASEAN zum Aufbau der Gemeinschaft zu unterstützen und zur wirksamen Bewältigung globaler und regionaler Herausforderungen beizutragen, um Frieden, Wohlstand und nachhaltige Entwicklung zu fördern. Beide Seiten einigten sich darauf, einen Aktionsplan für den Zeitraum 2026–2030 zu entwickeln und die wirksame Umsetzung des Fahrplans für gegenseitige Unterstützung zu koordinieren, der die Vision 2025 der ASEAN-Gemeinschaft mit der Agenda der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung bis 2030 verknüpft. In seiner Rede auf der Konferenz gratulierte Premierminister Pham Minh Chinh dem Generalsekretär der Vereinten Nationen zur erfolgreichen Organisation einer Reihe von Veranstaltungen während der Hochrangigen Woche der 79. Generalversammlung der Vereinten Nationen. Im Mittelpunkt stand der Zukunftsgipfel mit historischer Bedeutung, der zur Verbesserung der internationalen Zusammenarbeit und Konsolidierung des Multilateralismus beiträgt, um die Umsetzung gemeinsamer Ziele, insbesondere der Ziele für nachhaltige Entwicklung, zu fördern. Angesichts der aktuellen Probleme in der Welt, die globale, nationale und umfassende Auswirkungen haben, betonte der Premierminister die Notwendigkeit, den Multilateralismus zu fördern, internationale Solidarität zu fordern und insbesondere die zentrale und wichtige Rolle und Position der Vereinten Nationen und des Generalsekretärs der Vereinten Nationen selbst hervorzuheben. Aufbauend auf dem soliden Fundament, das ASEAN und die Vereinten Nationen in den vergangenen Jahrzehnten geschaffen haben, schlug der Premierminister vor, dass beide Seiten ihre Koordination bei der Bewältigung globaler Herausforderungen verstärken und positive Beiträge zu einer grünen und nachhaltigen Entwicklung leisten sollten. ASEAN und die Vereinten Nationen müssen eng zusammenarbeiten und die Konnektivität und gegenseitige Unterstützung bei der Umsetzung der ASEAN Community Vision 2045 und der kürzlich auf dem Zukunftsgipfel verabschiedeten „Dokumente für die Zukunft“ sicherstellen. Bei dieser Gelegenheit dankte der Premierminister den Vereinten Nationen für die umgehende Unterstützung der ASEAN-Länder bei der Bewältigung der schweren Schäden, die der Taifun Yagi angerichtet hatte, und hoffte, dass die Vereinten Nationen die ASEAN-Länder, einschließlich der Länder der Mekong-Subregion, auch weiterhin koordinieren und unterstützen würden, um die Widerstandsfähigkeit gegenüber Naturkatastrophen zu erhöhen, den Klimawandel proaktiv zu bewältigen und wirksam darauf zu reagieren und so eine gerechte Energiewende zu fördern.Auf der Grundlage gemeinsamer Interessen und Werte bei der Förderung des Multilateralismus und der Achtung des Völkerrechts müssen ASEAN und die Vereinten Nationen ihre Zusammenarbeit fortsetzen, um aktiv und wirksam zu den gemeinsamen Bemühungen beizutragen, ein friedliches, sicheres und stabiles Umfeld in der Welt und in Südostasien zu gewährleisten. Premierminister Pham Minh ChinhDer Premierminister betonte, dass ASEAN und die Vereinten Nationen auf der Grundlage gemeinsamer Interessen und Werte bei der Förderung des Multilateralismus und der Achtung des Völkerrechts ihre Zusammenarbeit fortsetzen müssten, um aktiv und wirksam zu den gemeinsamen Bemühungen beizutragen, ein friedliches, sicheres und stabiles Umfeld in der Welt und in Südostasien zu gewährleisten. ASEAN ist bereit, eng mit den Vereinten Nationen zusammenzuarbeiten, um die Friedenssicherung weiter voranzutreiben, Dialog und Zusammenarbeit zu verbessern, Vertrauen aufzubauen und im Geiste der Rechtsstaatlichkeit Verhaltensstandards zwischen den Ländern zu etablieren. Dementsprechend hoffen wir, dass die Vereinten Nationen dem Frieden, der Stabilität, der Sicherheit, der Freiheit der Schifffahrt und der Luftfahrt im Ostmeer mehr Aufmerksamkeit schenken und aktivere Beiträge leisten, die gemeinsame Haltung der ASEAN zum Ostmeer unterstützen, Streitigkeiten mit friedlichen Mitteln beilegen und sich bemühen, bald einen substanziellen und wirksamen COC im Einklang mit dem Völkerrecht, insbesondere dem UNCLOS von 1982, zu erreichen und dazu beizutragen, das Ostmeer zu einem Meer des Friedens, der Stabilität, der Zusammenarbeit und der nachhaltigen Entwicklung zu machen. Der Premierminister würdigte und unterstützte die Bemühungen, Initiativen und Beiträge der Vereinten Nationen und des UN-Generalsekretärs selbst zur Lösung von Konflikten und Krisenherden, darunter auch die aktuellen Konflikte im Nahen Osten. Gleichzeitig äußerte er sich besorgt über die Kritik, den Mangel an Unparteilichkeit und die Maßnahmen, die den UN-Generalsekretär daran hindern und ihm die Wahrnehmung seiner Verantwortung erschweren. Dies gilt insbesondere für seine Bemühungen um Vermittlung, Bereitstellung humanitärer Hilfe und Förderung des Dialogs zwischen den beteiligten Parteien im Hinblick auf langfristige, nachhaltige Lösungen. Der Premierminister drückte seine uneingeschränkte Zustimmung zu den Forderungen der Länder, der Vereinten Nationen und des UN-Generalsekretärs selbst aus, dass die betroffenen Parteien die Gewalt beenden und das Feuer sofort einstellen müssten. Sicherstellung der Bereitstellung humanitärer Soforthilfe für die Bevölkerung; Freilassung der Geiseln und Förderung von Friedensverhandlungen auf Grundlage der „Zweistaatenlösung“ im Einklang mit dem Völkerrecht und den einschlägigen Resolutionen der Vereinten Nationen sowie unter Wahrung der legitimen Interessen der beteiligten Parteien und insbesondere der unschuldigen Menschen. *Auf dem 19. Ostasiengipfel (EAS) bekräftigten die Staats- und Regierungschefs des EAS ihre Verpflichtung, die Rolle des EAS als Forum für den Dialog und die Zusammenarbeit der Staats- und Regierungschefs bei strategischen, politischen und wirtschaftlichen Fragen von beiderseitigem Interesse und Belang weiterhin zu stärken und auszubauen, mit dem Ziel, Frieden, Stabilität und Wohlstand in der Region zu fördern, im Einklang mit den grundlegenden Zielen, Grundsätzen und Modalitäten des EAS. Die Staats- und Regierungschefs betonten außerdem das große Potenzial und die Stärken des EAS im Zusammenschluss vieler der weltweit führenden und sich dynamisch entwickelnden Volkswirtschaften, die mehr als die Hälfte der Gesamtbevölkerung und fast zwei Drittel des gesamten globalen BIP ausmachen. Der Handelsumsatz zwischen ASEAN und den EAS-Partnern erreichte 1,7 Billionen USD, die ausländischen Direktinvestitionen (FDI) von den EAS-Partnern in die ASEAN erreichten im Jahr 2023 124,6 Milliarden USD. In diesem Bewusstsein einigten sich die Länder auf eine enge Zusammenarbeit, um die wirksame Umsetzung des EAS-Aktionsplans für den Zeitraum 2024–2028 zu fördern und die Ergebnisse der EAS-Gipfel umzusetzen. Dabei sollen Bereiche von gemeinsamem Interesse und Dringlichkeit wie Reaktion auf den Klimawandel, Katastrophenmanagement, Energiewende, belastbare Lieferketten, maritime Zusammenarbeit, Gesundheit, Bildung und Ausbildung priorisiert werden. Gleichzeitig sollen neue Wachstumstreiber wie Innovation, digitale Transformation und grüne Wirtschaft genutzt und Freihandelsabkommen, einschließlich der Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP), wirksam umgesetzt werden. Die ASEAN- und EAS-Partner waren sich auch darin einig, dass die Rolle und der strategische Wert von EAS weiter gefördert und sich wirksamer an schnelle Veränderungen mit miteinander verknüpften Herausforderungen und Chancen angepasst werden müssen. Die Länder bekräftigten ihre Unterstützung für die zentrale Rolle der ASEAN in der regionalen Struktur, die das Völkerrecht aufrechterhält, und betonten gleichzeitig die wichtige Rolle der EAS bei der Förderung des Multilateralismus und dem Aufbau einer regelbasierten internationalen Ordnung. In seiner Rede auf der Konferenz erwartete Premierminister Pham Minh Chinh, dass die EAS ihre Rolle und ihren strategischen Wert als führendes Forum für den Dialog über strategische Fragen, die den Frieden, die Sicherheit und die Entwicklung in der Region betreffen, weiter ausbaut, um sich wirksam an die Veränderungen im aktuellen regionalen und globalen strategischen Umfeld anzupassen und eine engere Vernetzung und stärkere Eigenständigkeit zu fördern. Damit EAS diese Erwartung erfüllen könne, betonte der Premierminister, dass sich ASEAN und die EAS-Partner darum bemühen müssten, den Dialog und die Zusammenarbeit zu fördern, strategisches Vertrauen aufzubauen, Gemeinsamkeiten zu verstärken, Meinungsverschiedenheiten zu minimieren, Unterschiede zu respektieren, in die Zukunft zu blicken, sich konstruktiv und verantwortungsvoll zu verhalten, sich gemeinsam den gemeinsamen Herausforderungen zu stellen und gemeinsam eine offene, inklusive und transparente regionale Struktur zu gestalten, das Völkerrecht zu wahren, wobei ASEAN eine zentrale Rolle spiele, die wirtschaftliche Entwicklung zu fördern, Konflikte zu vermeiden, für Frieden, Zusammenarbeit und Entwicklung in der Region und der Welt zu sorgen, allen Menschen Wohlstand und Glück zu bringen und niemanden zurückzulassen. Gleichzeitig fordern wir die Partner dringend auf, die zentrale Rolle der ASEAN weiterhin durch Worte und praktische Taten zu unterstützen.
![]() |
Der malaysische Premierminister Anwar Ibrahim, der im Jahr 2025 den rotierenden Vorsitz der ASEAN innehat, hielt bei der Abschlusszeremonie eine Rede. (Foto: Nhat Bac/VGP)
Der Premierminister würdigte das große Potenzial und die Stärken des EAS und erwartete, dass der EAS eine Führungsrolle bei der Förderung neuer Wachstumsmotoren übernimmt und dabei der Zusammenarbeit in den Bereichen Wissenschafts- und Technologieentwicklung, Innovation, digitaler Wandel, grüne Transformation, Kreislaufwirtschaft, Sharing Economy, Wissensökonomie sowie aufstrebenden Branchen und Bereichen wie künstlicher Intelligenz, Halbleiterchips, Cloud Computing, Internet der Dinge, Cybersicherheit usw. Priorität einräumt. Gleichzeitig muss der EAS eine Führungsrolle bei der wirksamen Reaktion auf globale Herausforderungen übernehmen, die die gesamte Bevölkerung betreffen, wie etwa Bevölkerungsalterung, Ressourcenverknappung, Epidemien, Klimawandel, Naturkatastrophen usw., insbesondere im Zusammenhang mit den jüngsten extremen Klimaphänomenen wie dem Taifun Yagi in Südostasien oder den Taifune Helene und Milton in den USA. Bei eingehenden Diskussionen über internationale und regionale Themen wie das Ostmeer, den Nahen Osten, Myanmar, die koreanische Halbinsel, den Konflikt in der Ukraine usw. betonten die Länder die Bedeutung von Frieden, Sicherheit und Stabilität in der Region als Voraussetzung für die Unterstützung und Erleichterung von Bemühungen zur Förderung von inklusivem Wachstum, eigenständiger Entwicklung, Wohlstand und Nachhaltigkeit in der heutigen Zeit. Die Partner bekräftigten ihre Unterstützung für die Bemühungen der ASEAN, ihren ausgewogenen und objektiven Ansatz und ihre gemeinsame Haltung zu diesen Themen. Auf der Konferenz teilte Premierminister Pham Minh Chinh seine Ansichten zu Themen von gemeinsamem Interesse mit und betonte die Notwendigkeit, Frieden, Stabilität, Zusammenarbeit und eine harmonische Entwicklung der Interessen zwischen den beteiligten Parteien aufrechtzuerhalten, die Sicherheit der Luftfahrt und der Schifffahrt im Ostmeer zu gewährleisten und alle Parteien aufzufordern, Zurückhaltung zu üben, Meinungsverschiedenheiten zu begrenzen, Gemeinsamkeiten auszunutzen, die Zusammenarbeit zu fördern, einen aufrichtigen, vertrauenswürdigen und effektiven Dialog auf der Grundlage des Gesetzes zu führen, das DOC vollständig und effektiv umzusetzen und ein Umfeld zu schaffen, in dem der Aufbau eines substanziellen, effektiven und operativen COC im Einklang mit dem Völkerrecht, insbesondere dem UNCLOS von 1982, gefördert wird. * Am Nachmittag des 11. Oktober 2024 nahmen die ASEAN-Staats- und Regierungschefs an der Abschlusszeremonie des 44. und 45. ASEAN-Gipfels und damit verbundener Gipfeltreffen sowie an der Zeremonie zur Übergabe des ASEAN-Vorsitzes von Laos an Malaysia teil.![]() |
Der laotische Premierminister Sonexay Siphandone spricht bei der Abschlusszeremonie.
In seiner Rede als ASEAN-Vorsitzender im Jahr 2025 verkündete der malaysische Premierminister Anwar Ibrahim offiziell das Thema des ASEAN-Jahres 2025: „Inklusivität und Nachhaltigkeit“ und brachte damit das Streben nach gemeinsamem Wohlstand zum Ausdruck, wonach niemand zurückgelassen werden soll. Das Jahr 2025 markiert für ASEAN den Beginn einer neuen Reise mit der ASEAN Community Vision 2045. Dabei werden die Erfolge von fast 60 Jahren Zusammenarbeit fortgeführt und gefördert, die Verbindungen innerhalb des Blocks gestärkt, die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit externen Partnern ausgebaut und weiterhin nach Frieden, Sicherheit, Stabilität und gemeinsamem Wohlstand gestrebt.![]() |
Premierminister Pham Minh Chinh und andere Staats- und Regierungschefs nahmen an der Abschlusszeremonie teil. (Foto: Nhat Bac/VGP)
Nach vier Tagen intensiver und aktiver Arbeit waren der 44. und 45. ASEAN-Gipfel und die damit verbundenen Gipfel ein großer Erfolg. Die ASEAN-Zusammenarbeit im Jahr 2024 wurde mit vielen praktischen Ergebnissen abgeschlossen und ein starker Eindruck der proaktiven und positiven Beiträge sowie der führenden Rolle des laotischen Vorsitzes hinterlassen. Er hat dazu beigetragen, das Ansehen der „vernetzten und eigenständigen“ ASEAN-Gemeinschaft zu stärken und eine neue Entwicklungsphase der ASEAN mit einer neuen Vision, neuem Denken, neuer Motivation und neuer Mentalität zu erreichen.![]() |
Zeremonie zur Übergabe des ASEAN-Vorsitzes von Laos an Malaysia. (Foto: Nhat Bac/VGP)
Die vietnamesische Delegation unter der Leitung von Premierminister Pham Minh Chinh nahm an allen Aktivitäten teil und leistete einen wirksamen Beitrag. Sie übermittelte wichtige Botschaften über ASEAN und die Zukunft von ASEAN, bekräftigte das Bild Vietnams als proaktiv, positiv, verantwortungsbewusst, aufrichtig und freundlich, tauschte wichtige neue Ideen aus und schlug sie für den Prozess des Aufbaus der ASEAN-Gemeinschaft vor, förderte die Beziehungen zwischen ASEAN und seinen Partnern und trug zum gemeinsamen Ziel von Frieden, Sicherheit, Stabilität und nachhaltiger Entwicklung in der Region und der Welt bei. Am Abend des 11. Oktober 2024 verließen Premierminister Pham Minh Chinh und die hochrangige vietnamesische Delegation Vientiane in Richtung Heimat und beendeten damit erfolgreich ihre Arbeitsreise zur Teilnahme am 44. und 45. ASEAN-Gipfel und damit verbundenen Gipfeltreffen.Nhandan.vn
Quelle: https://nhandan.vn/thuc-day-chu-nghia-da-phuong-chung-tay-xu-ly-cac-van-de-toan-cau-cung-xay-dung-tuong-lai-phat-trien-tu-cuong-bao-trum-va-ben-vung-post836290.html
Kommentar (0)