Premierminister Pham Minh Chinh , Vorsitzender des Lenkungsausschusses, leitete am Morgen des 2. Oktober die 5. Sitzung des Nationalen Lenkungsausschusses zur Umsetzung der Verpflichtungen Vietnams bei der COP26 (COP26-Lenkungsausschuss). Er schloss dringend Institutionen, Richtlinien und Mechanismen zur Mobilisierung von Ressourcen ab, insbesondere öffentlich-private Partnerschaften für eine grüne Entwicklung.

Bewusstsein und Maßnahmen im Bereich grüne Entwicklung nachhaltig verändern
Bei der Sitzung konzentrierte sich der Lenkungsausschuss auf die Bewertung der Umsetzung der Verpflichtungen Vietnams bei der COP26, insbesondere auf die Ergebnisse der Umsetzung der bei der 4. Sitzung des Lenkungsausschusses festgelegten Aufgaben, die Ergebnisse der Umsetzung des Abkommens über eine gerechte Energiewende (JETP) und der Asiatischen Nullemissionsgemeinschaft (AZEC)...
Neben der Bewertung dessen, was getan wurde und was nicht getan wurde, der Schwierigkeiten und Hindernisse sowie der objektiven und subjektiven Ursachen, werden Aufgaben und Lösungen für die kommende Zeit vorgeschlagen, um die Verpflichtungen Vietnams bei der COP26 wirksam umzusetzen.
Der Lenkungsausschuss schlug vor, dass man sich weiterhin auf die Perfektionierung von Institutionen konzentrieren müsse, um die digitale Transformation, die grüne Transformation, das grüne Wachstum und die kohlenstoffarme Wirtschaftsentwicklung zu unterstützen; auf die Perfektionierung von Mechanismen zur Gewinnung von Ressourcen für die grüne Transformation; auf die Erforschung und Entwicklung neuer Technologien zur Emissionsreduzierung und Energieumwandlung; und auf die Entwicklung hochqualifizierter Humanressourcen, um die grüne Transformation zu unterstützen.
Darüber hinaus müssen wir weiterhin die Umsetzung der Aufgaben zur Umsetzung der Verpflichtungen Vietnams auf der COP26 gemäß Beschluss Nr. 888/QD-TTg des Premierministers vorantreiben, genehmigte Strategien, Programme und Projekte wirksam umsetzen und JETP und AZEC wirksam umsetzen. Wir müssen weiterhin die internationale Zusammenarbeit fördern, insbesondere die internationale Unterstützung für Vietnam mobilisieren, um eine grüne Entwicklung, die Energiewende und die Reaktion auf den Klimawandel zu fördern.
Insbesondere aus der Sichtweise heraus, dass „Menschen und Unternehmen das Zentrum, das Subjekt, die treibende Kraft und die Ressource der Entwicklung sind“, sind die Mitglieder des Lenkungsausschusses der Ansicht, dass die Umsetzung der Verpflichtungen Vietnams auf der COP26 im Besonderen und die Reaktion auf den Klimawandel im Allgemeinen die Mobilisierung der aktiven und starken Beteiligung von Menschen und Unternehmen erfordert.
Zum Abschluss des Treffens betonte Premierminister Pham Minh Chinh, dass der Klimawandel immer extremer werde und weltweit tiefgreifende Auswirkungen habe. Die Reaktion auf den Klimawandel durch eine grüne Entwicklung und geringe Treibhausgasemissionen sei ein unumkehrbarer Trend der Menschheit.
Laut dem Premierminister habe Vietnam in jüngster Zeit trotz schwieriger Rahmenbedingungen Wachstum gefördert, die Inflation unter Kontrolle gehalten und die Entwicklung der digitalen, grünen und Kreislaufwirtschaft vorangetrieben. Die Makroökonomie sei stabil, die wichtigsten Haushaltsbilanzen seien gesichert und die Geld- und Fiskalpolitik werde schrittweise ökologischer ausgerichtet. Zu den Gesamterfolgen des Landes zählten Beiträge zur grünen Entwicklung, zur Energiewende und zur Bekämpfung des Klimawandels.
Bei der Überprüfung der Umsetzung der Verpflichtungen Vietnams auf der COP26 sagte der Premierminister, dass das Bewusstsein und die Maßnahmen des gesamten politischen Systems und der gesamten Bevölkerung gestärkt worden seien und dass diese in die Reaktion auf den Klimawandel einbezogen worden seien, mit dem Ziel, vor Naturkatastrophen zu schützen, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Nettoemissionen wie versprochen auf „0“ zu senken, insbesondere durch einen deutlichen Bewusstseinswandel, die Stärkung der Verantwortung und die aktive Teilnahme jedes Bürgers am Umweltschutz, an der Reduzierung der Emissionen und an der Reaktion auf den Klimawandel.

Vietnam hat sich zu einem Lichtblick bei der Umsetzung internationaler Verpflichtungen zur Reaktion auf den Klimawandel entwickelt. Die Verpflichtungen und deren Umsetzung auf der COP26-Konferenz wurden rasch integriert und in Rechtsdokumente, Richtlinien, Strategien und Pläne für eine synchrone Umsetzung konkretisiert. Die internationale Zusammenarbeit bei der grünen Entwicklung und der Energiewende wurde gefördert. Vietnam ist für ausländische Investoren bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Reaktion auf den Klimawandel und der Energiewende mit spezifischen Projekten attraktiver geworden.
Der Premierminister würdigte, würdigte und lobte nicht nur die Bemühungen des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt, der Mitglieder des Lenkungsausschusses, der Ministerien, Zweigstellen, Kommunen, der Geschäftswelt und jedes einzelnen Bürgers bei der Umsetzung spezifischer Aufgaben sowie der verantwortungsvollen, wirksamen und praktischen Umsetzung der Verpflichtungen Vietnams auf der COP26-Konferenz, sondern wies auch auf eine Reihe von Einschränkungen hin, wie z. B. die ungleichmäßige Umsetzung der Maßnahmen zur Reaktion auf den Klimawandel und der Energiewende, die langsame Umsetzung einiger Aufgaben, insbesondere der Entwicklung von Richtlinien zur grünen Entwicklung, insbesondere die Umsetzung der im Projekt zu Aufgaben und Lösungen zur Umsetzung der Ergebnisse der COP26-Konferenz festgelegten Vorschriften, und die Umsetzung des JETP, die nicht den Anforderungen entsprochen hat...
Der Premierminister bekräftigte seinen Standpunkt, dass die Reaktion auf den Klimawandel, einschließlich der grünen Transformation, der Energiewende und der Reduzierung der Treibhausgasemissionen, ein unvermeidlicher und unumkehrbarer Trend sei. Die Verpflichtung gegenüber der COP26 und die Teilnahme an der JETP-Erklärung seien die richtige Politik und eine Chance für Vietnam, sich weiterzuentwickeln.
Deshalb müssen wir die Stärke unseres Landes mit der Stärke der Zeit verbinden, um unsere Verpflichtungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu erfüllen und so das Ziel einer nachhaltigen nationalen Entwicklung und eines wohlhabenden und glücklichen Lebens für die Menschen zu erreichen. Wir müssen mit größerer Entschlossenheit und größeren Anstrengungen handeln, alle Ressourcen mobilisieren und die gesamte Gesellschaft und das gesamte Volk zur Teilnahme bewegen. Dazu gehört auch die Verknüpfung und Mobilisierung von Ressourcen aus internationalen Quellen, grünen Finanzströmen, Technologietransfer, Wissen und Erfahrungen von Ländern und internationalen Organisationen.
„Der Klimawandel ist ein globales Problem, das alle Menschen und Unternehmen betrifft. Daher ist ein globaler Ansatz erforderlich, der alle Menschen einbezieht. Multilateralismus und internationale Zusammenarbeit müssen gefördert werden. Gleichzeitig müssen Bürger und Unternehmen zur Teilnahme an der Entwicklung einer Politik motiviert werden, die sich an den Menschen und Unternehmen orientiert, damit diese von den Ergebnissen profitieren können. Dies dient dem Ziel einer nachhaltigen nationalen Entwicklung und einem wohlhabenden und glücklichen Leben für die Menschen“, betonte der Premierminister.
Dringende Fertigstellung des Mechanismus zur Mobilisierung von Ressourcen für eine grüne Entwicklung

In diesem Sinne forderte der Premierminister, dass man sich in der kommenden Zeit weiterhin auf die Perfektionierung von Institutionen, Richtlinien und Gesetzen konzentrieren müsse, um die digitale Transformation, die grüne Transformation, das grüne Wachstum und die kohlenstoffarme Wirtschaftsentwicklung hin zu einer Kreislaufwirtschaft zu unterstützen. Außerdem müsse man den Mechanismus erforschen und perfektionieren, um Ressourcen aus der gesamten Gesellschaft anzuziehen, insbesondere Ressourcen aus öffentlich-privaten Partnerschaften und nichtstaatliche Ressourcen für die grüne Transformation, das grüne Wachstum, die kohlenstoffarme Wirtschaftsentwicklung und die Anpassung an den Klimawandel.
Förderung wissenschaftlicher Forschung, Technologieentwicklung und -transfer sowie Innovation zur Entwicklung der Branche der erneuerbaren Energien in unserem Land, einschließlich der Entwicklung unterstützender Industrien und Ausrüstungen für die Produktion von erneuerbarer Energie, Biomasseenergie, grünem Wasserstoff, grünem Ammoniak und Technologien zur Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung.
Darüber hinaus ist es notwendig, neue Governance-Methoden zu entwickeln, den grünen Wandel und das grüne Wachstum zu steuern und eine Kreislaufwirtschaft zu entwickeln. Gleichzeitig ist es notwendig, die internationale Zusammenarbeit zu fördern, Ressourcen zu mobilisieren, um die Verpflichtungen der COP26 umzusetzen und eine gerechte Energiewende herbeizuführen. Der Schwerpunkt liegt auf der Ausbildung, der Entwicklung hochqualifizierter Humanressourcen und der Nutzung neuer Technologien, um die Ziele des grünen Wandels und der gerechten Energiewende umzusetzen.
Ministerien und Sektoren müssen weiterhin die im Projekt zu Aufgaben und Lösungen festgelegten Aufgaben erfüllen, um die Ergebnisse der vom Premierminister genehmigten COP26-Konferenz umzusetzen. Premierminister Pham Minh Chinh wies die Ministerien und Sektoren an, regelmäßig Statistiken zu erstellen und auf eine ernsthafte und rechtzeitige Umsetzung zu drängen, um die Qualität der zugewiesenen Aufgaben sicherzustellen, indem er jedem Ministerium und Sektor spezifische Aufgaben zuwies.
Insbesondere wird sich das Ministerium für Industrie und Handel mit Ministerien und Zweigstellen abstimmen, um Projekte zu prüfen und auszuwählen, die im Rahmen der JETP- und AZEC-Zusammenarbeit umgesetzt werden sollen; folgende Projekte werden fertiggestellt und zur Genehmigung vorgelegt: Projekt zur Entwicklung eines intelligenten Stromnetzes in Vietnam für den Zeitraum 2023–2030 mit einer Vision bis 2045; Mechanismus zur Förderung der Entwicklung von Solarstromprojekten auf Hausdächern zur Eigenproduktion und zum Eigenverbrauch; Gesamtprojekt zum Mechanismus zur Anpassung der CO2-Grenzwerte (CBAM); Rundschreiben zur Bekanntgabe des Preisrahmens für die Stromerzeugung aus Biomasse und festen Abfällen; interne Verfahren werden umgehend abgeschlossen, damit Vietnam bald Mitglied der Solar Alliance (ISA) werden kann, und es werden weiterhin Untersuchungen durchgeführt und ein Beitritt zur Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) vorgeschlagen.
Das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung organisiert die Umsetzung der Erklärung zu nachhaltiger Landwirtschaft, widerstandsfähigen Nahrungsmittelsystemen und Klimaschutzmaßnahmen, insbesondere das Projekt zur nachhaltigen Entwicklung von 1 Million Hektar qualitativ hochwertigem und emissionsarmem Reisanbau in Verbindung mit grünem Wachstum im Mekong-Delta bis 2030; schließt die Verfahren für den Beitritt Vietnams zur Globalen Partnerschaft für nachhaltige Landwirtschaft und Lebensmitteltransformation (FAST) ab.
Das Verkehrsministerium soll die Umsetzung des Aktionsprogramms zur Umstellung auf grüne Energie und zur Reduzierung der Kohlenstoff- und Methanemissionen im Verkehrssektor leiten und koordinieren. Es soll die Leitung und Abstimmung mit den zuständigen Ministerien, Sektoren und Behörden übernehmen, um Mechanismen und Strategien zur Unterstützung der Umstellung auf Elektroautos vorzuschlagen.
Das Ministerium für Planung und Investitionen forscht und entwickelt weiterhin ein grünes Wirtschaftssektorsystem und grüne Anreizmechanismen. Das Finanzministerium und die Staatsbank führen Projekte zur Mobilisierung grüner Finanzmittel für die Entwicklung durch und gewährleisten deren Machbarkeit, Wirksamkeit und Effizienz in der praktischen Umsetzung im Einklang mit internationalen Praktiken. Darüber hinaus forschen und entwickeln sie Mechanismen und Strategien zur Unterstützung der Entwicklung des Kapitalmarkts und des Marktes für grüne Anleihen.
Das Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales untersucht und vervollständigt gesetzliche Regelungen zur Bewertung sozialer Auswirkungen, fügt Fairnesskriterien hinzu, um den Übergang zu einer emissionsarmen Wirtschaft sicherzustellen; fördert Maßnahmen zur Verringerung negativer Auswirkungen auf gefährdete Gruppen; entwickelt Berufsausbildungsprogramme im Einklang mit der Ausrichtung auf grünes Wachstum und der Entwicklung der Branche für erneuerbare Energien; entwickelt Programme zur Unterstützung des Arbeitsplatzwechsels, zur Schaffung grüner Arbeitsplätze und zur Entwicklung nachhaltiger Lebensgrundlagen für die Menschen, insbesondere für Gruppen, die vom wirtschaftlichen Übergang betroffen sind.
Das Ministerium für Wissenschaft und Technologie priorisiert weiterhin Ressourcen für die Durchführung wissenschaftlicher und technologischer Aufgaben im Rahmen nationaler Wissenschafts- und Technologieprogramme im Zusammenhang mit der Reaktion auf den Klimawandel, einschließlich des nationalen Wissenschafts- und Technologieprogramms zur Erreichung des Ziels von Netto-Null-Emissionen; sowie für die Bereitstellung von Aufgaben zur Erforschung und Entwicklung neuer Technologien zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und zur Energieumwandlung.
Das State Capital Management Committee bei Enterprises weist die angeschlossenen Unternehmen und Gruppen an, die grüne Entwicklung weiter voranzutreiben, die Anwendung von Wissenschaft, Technologie und Innovation zu verbessern, um eine treibende Kraft für emissionsarme Entwicklung zu schaffen und diese in allen wichtigen Branchen und Sektoren zu verbreiten. Das Ministerium für Information und Kommunikation sowie Medien- und Presseagenturen verbreiten verstärkt Informationen über grüne Entwicklung und die Reaktion auf den Klimawandel.
Im Hinblick auf die Umsetzung der JETP-Erklärung stimmte der Premierminister der Annahme des JETP-Überwachungs- und Evaluierungsrahmens und der Liste vorrangiger Projekte für die JETP-Umsetzung zu. Zudem stimmte er grundsätzlich der Umsetzung von acht JETP-Projekten zu. Er forderte die Fertigstellung der Institutionen und Richtlinien im Zusammenhang mit der JETP-Umsetzung, um die Umsetzungspartner zu informieren. In Bezug auf AZEC sagte der Premierminister, Japan sei bei der Umsetzung sehr aktiv und verlange von Ministerien und Zweigstellen, spezifische Programme und Projekte für Umsetzungsvorschläge vorzubereiten.
Quelle
Kommentar (0)