Die Teilnahme des indischen Premierministers Narendra Modi am erweiterten G7-Gipfel (19.-21. Mai) auf Einladung des Gastgeberlandes Japan und sein Auftreten dort sprechen Bände.
Der indische Premierminister Narendra Modi spricht am 20. Mai auf dem erweiterten G7-Gipfel in Hiroshima, Japan. (Quelle: Reuters) |
Gemeinsam gegen den Aufstieg Chinas
Nur wenige Stunden vor dem Quad-Treffen und dem G7-Gipfel am 20. Mai in Japan bekräftigte Premierminister Modi, dass Indien die Achtung der Souveränität und die Einhaltung des Völkerrechts unterstütze.
In einem Interview mit der Yomiuri Shimbun (Japan) in Hiroshima sagte Herr Modi: „Indien ist bestrebt, seine Souveränität und territoriale Integrität zu schützen und eine friedliche Lösung von Seestreitigkeiten auf der Grundlage des Völkerrechts zu fördern“, als er sich auf die militärischen Aktivitäten Chinas im Ostmeer und im Ostchinesischen Meer bezog.
Als Premierminister Modi beim G7-Gipfel vor den Medien stand, versuchte er auch, die Aufmerksamkeit der G7-Mitglieder und der Quad-Gruppe auf Chinas Aktionen im indopazifischen Raum, einschließlich des Ostmeers, zu lenken.
Da Indien den Vorsitz der Gruppe der 20 (G20) innehat, muss Premierminister Modi eine große diplomatische Mission unternehmen, um eine deutlich stärkere Zusammenarbeit zwischen der G20 und der G7 zu erreichen und so mit dem aufstrebenden China fertig zu werden, berichtete die Yomiuri Shimbun.
Im selben Presseinterview in Japan betonte Herr Modi, dass die G7- und G20-Gipfel „wichtige Plattformen für die globale Zusammenarbeit“ seien.
„Als G20-Präsident wird Indien die Ansichten und Prioritäten des Globalen Südens auf dem G7-Gipfel in Hiroshima vertreten. Eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen den G7 und G20 ist entscheidend für die Bewältigung globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Lieferkettenunterbrechungen, wirtschaftliche Erholung, Energieunsicherheit, Gesundheitsversorgung, Ernährungssicherheit, Frieden und Sicherheit“, sagte der Regierungschef.
Der Sunday Guardian schrieb, dass Premierminister Modis Erwähnung einer Zusammenarbeit zwischen den G7 und G20 für „Frieden und Sicherheit“ im Kontext seines Plans gesehen werden müsse, die Weltgemeinschaft zu vereinen, um mit dem Aufstieg Chinas fertig zu werden, der die Sicherheit und den Frieden in der Welt beeinträchtige.
Quellen zufolge habe Premierminister Modi all diese Punkte bei seinem bilateralen Treffen mit seinem japanischen Amtskollegen Kishida Fumio in Hiroshima angesprochen und mit dem japanischen Staatschef die Herausforderungen im Indopazifik erörtert.
Analysten betrachten dies als einen diplomatischen Schachzug von Premierminister Modi, um die Unterstützung der G7-Staaten gegen Pekings Aktionen im Ostmeer oder Ostchinesischen Meer zu gewinnen.
Der bevorstehende G20-Gipfel in Neu-Delhi wird die Bemühungen der japanischen Regierung zur Gewährleistung einer Koordinierung zwischen verschiedenen Gruppen zur Reaktion auf Sicherheitsherausforderungen im Indopazifik-Raum, einschließlich des Südchinesischen Meeres, zur Schau stellen.
Indien – potenzieller Partner
Die Anwesenheit von Premierminister Narendra Modi in Hiroshima zeigt auch, dass die G7 die Zusammenarbeit mit Indien dringend braucht, um ihre zukünftigen Ziele zu erreichen.
Indien, das in diesem Jahr den G20-Vorsitz innehat, etabliert sich als Führungsmacht des globalen Südens. Bei seinem Auftritt auf dem diesjährigen G7-Gipfel veröffentlichte der indische Premierminister Modi einen 10-Punkte-Aufruf zum Handeln. Dazu gehören die Schaffung eines inklusiven Nahrungsmittelsystems, das sich auf die schwächsten Landwirte der Welt konzentriert, die Stärkung der globalen Düngemittelversorgungskette durch die Beseitigung politischer Barrieren; Entwickeln Sie widerstandsfähige Gesundheitssysteme, setzen Sie sich für umfassende Gesundheitssysteme und traditionelle Medizin ein und fördern Sie die digitale Gesundheit, um eine allgemeine Gesundheitsversorgung zu gewährleisten …
Die meisten G7-Staaten, nicht nur die USA und Japan, entwickeln Strategien für ein stärkeres Engagement in der Indopazifik-Region. In den letzten Jahren haben Großbritannien, Frankreich und Deutschland – die europäischen Mitglieder der G7 – ihre eigenen Indo-Pazifik-Strategien entwickelt. Auch Italien zeigt in jüngster Zeit eine Tendenz, sich in dieser Region zu engagieren.
Da sich der globale wirtschaftliche und geopolitische Schwerpunkt in den Indopazifik verlagert, sind die G7-Staaten bestrebt, von den wirtschaftlichen Möglichkeiten zu profitieren, die diese Region bietet. Allerdings ist der Indo-Pazifik mit der Ausweitung seines wirtschaftlichen und strategischen Einflusses Chinas auch mit eigenen Herausforderungen konfrontiert.
Für westliche Länder hat sich Neu-Delhi zu einem wichtigen strategischen Partner entwickelt, insbesondere im Indischen Ozean, einem Teil der indopazifischen Region.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)