USA Ein Expertenteam der University of Washington hat mit einem speziellen Sprühgerät mikroskopisch kleine Meersalzpartikel in die Wolken über dem Ozean gesprüht und so zur Umlenkung des Sonnenlichts beigetragen.
Simulation unbemannter Schiffe zur Verbesserung der Ozeanwolken. Foto: Interesting Engineering
Die globale Erwärmung veranlasst Wissenschaftler , nach Lösungen zu suchen. Ein Team unter der Leitung der University of Washington hat kürzlich den ersten Freilandtest zur Aufhellung von Ozeanwolken durchgeführt, einer Technik, die Sonnenlicht ablenkt und den Planeten vorübergehend abkühlen könnte, berichtete Interesting Engineering am 5. April. Der Test fand in der San Francisco Bay Area statt.
Wolken reflektieren Sonnenlicht auf natürliche Weise zurück in den Weltraum. Forscher versuchen, dieses natürliche Phänomen gezielt zu verstärken, indem sie mehr Sonnenlicht von der Erde weglenken. Um die Helligkeit oder Reflektivität der Wolken zu erhöhen, injizieren sie Meersalz-Aerosole in tiefliegende Wolken über dem Ozean. Dadurch wird die Menge an Sonnenlicht, die die Erde absorbiert, reduziert, was zu einem kühlenden Effekt führt. Dieser Prozess, Sonnenenergie zurück in den Weltraum zu leiten, wird manchmal als Modifikation der Sonnenstrahlung oder als Management der Sonnenstrahlung bezeichnet.
Das Team nutzte auf dem Deck des Flugzeugträgers Hornet eine spezielle Sprühvorrichtung, um mikroskopisch kleine Meersalzpartikel in die Luft zu sprühen. In der Vollversion wird das Schiff zusätzlich mit einer extragroßen Sprühvorrichtung zum Versprühen der Partikel ausgestattet sein.
Im Test bewertete das Team die Fähigkeit der Maschine, Salzpartikel der richtigen Größe konstant in die Luft zu sprühen. Die richtige Partikelgröße ist entscheidend für die richtige Wolkenreflexion. Kleinere Partikel sorgen für eine bessere Reflexion, während größere Partikel zu einer schlechteren Reflexion führen können.
Trotz ihres Potenzials wirft die Aufhellung von Ozeanwolken auch Bedenken auf. Einige Wissenschaftler stehen der Technik skeptisch gegenüber, insbesondere wenn sie in großem Maßstab angewendet wird. Die Methode könnte Klimamuster beeinflussen und Veränderungen der Meeresströmungen und Niederschlagsmuster verursachen. Sogar das Team hinter dem Experiment zur Aufhellung von Ozeanwolken gab an, „potenzielle Nebenwirkungen“ zu untersuchen. Wissenschaftler arbeiten daran, die Auswirkungen der Technik durch sorgfältige Forschung und Analyse zu verstehen.
Der beste Weg, den Temperaturanstieg zu mildern, besteht jedoch darin, die Verbrennung fossiler Brennstoffe einzustellen, die Treibhausgase freisetzen, die den Planeten erwärmen. Ohne eine Reduzierung der Emissionen wird das Ziel, den globalen Temperaturanstieg auf 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, immer unmöglicher.
Thu Thao (Laut Interesting Engineering )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)